Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


3 Seiten  1 2 3 > 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> H2o2

post Feb 12 2008, 17:47
Beitragslink: #1


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 233
Mitglied seit: 17.Dec 2007






mahlzeit

direkt noch ne frage.würdet ihr h2o mit h202 zum besprühen von einer humus-kalk-gips deckerde benutzen?oder überhaupt?und wenn ja in was für einer konzentration?

gruß der hunsn

Der Beitrag wurde bearbeitet von Hunsn am Feb 12 2008, 18:20 Uhr.


--------------------
Learning by doing,oder wie oder was!
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Feb 12 2008, 17:50
Beitragslink: #2


Unregistered











Um was für Pilze geht es?
Für die Antwort ist relevant, ob es Chamignons oder Cubensis sind. Übliche H2O2-Konzentrationen liegen um 0.3%, falls man sie einsetzt.
Go to the top of the page
+Quote Post
post Feb 12 2008, 18:13
Beitragslink: #3


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 233
Mitglied seit: 17.Dec 2007






Danke schon mal für deine fixen antworten

opti 0,3% hab ich da,kollege arbeit in nem umweltlabor hat es mir gemischt.es geht um champions und austernpilze wachsen zusammen im keller in einer box,ernte sie aber bevor sie sporen werfen.austerpilzen ist das co2 ja eh relativ egal,wie siehts da eigentlich beim champion aus?
hier mal ein bild von der kellerbox aus styro

Bild: http://img258.imageshack.us/img258/2752/im001005mc6.th.jpg

Der Beitrag wurde bearbeitet von Hunsn am Apr 25 2008, 22:43 Uhr.


--------------------
Learning by doing,oder wie oder was!
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Feb 12 2008, 18:53
Beitragslink: #4


Unregistered











H2O2 kann man nehmen oder auch nicht. Schaden tut es in dieser Konzentration nicht, ist aber auch kein Freischein zur schludrigen Arbeit. In dieser Verdünnung ist es nur kurze Zeit haltbar. Kalk-Gips-Torf-Deckschichten kommen aus der Champignonzucht und machen auch nur dort Sinn. Die Kalkzugaben sind bei Cubensis hingegen unnötiger Quatsch. Viel sinnvoller ist es, kaum kontaminierbare Abdeckungen zu verwenden, bespielsweise reines Vermiculit.

Die Kalkzusätze sind bei Champis erforderlich, um Erträge zu erzielen. Denn der Champignon hat die Eigenart, Oxalsäure als Stoffwechselprodukt zu bilden, die dem Wachstum schadet. Deshalb muß die Deckerde an der oberen pH-Grenze liegen und über großes Puffervermögen verfügen.

Austernpilze reagieren extremst empfindlich gegen höhere CO2-Gehalte und bilden recht schnell nur noch total verkrüppelte oder gar keine Fruchtkörper mehr.
Go to the top of the page
+Quote Post
post Feb 12 2008, 19:51
Beitragslink: #5


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 233
Mitglied seit: 17.Dec 2007






zurzeit benötige ich das h202 eigentlich au net,wollte vorbeugen.aber keine contis zu sehen,also lasse ich es erstmal.

mit dem kalk gips habe ich den ph wert des humus auf 7,2 gesenkt,als er aus der "tüte"kam war er sehr basisch.sad.gif.

baut die oxalsäure net co2 um oder irgendwie sowas?hab da mal was gelesen.aber wenn man sucht findet man es eh net.

mit den austern stimme ich mit deiner meinung net überein,habe 2 15liter strohsäcke anfang januar angesetzt,die wollen sogar in dem sack fruchten.hab sie aber raus gelassen. wink.gif

Der Beitrag wurde bearbeitet von Hunsn am Apr 25 2008, 22:45 Uhr.


--------------------
Learning by doing,oder wie oder was!
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Feb 12 2008, 20:07
Beitragslink: #6


Unregistered











QUOTE(Hunsn @ Feb 12 2008, 18:51)
zurzeit benötige ich das h202 eigentlich au net,wollte vorbeugen.aber keine contis zu sehen,also lasse ich es erstmal.

Wie du willst. Wie gesagt, es schadet nicht.

QUOTE
der melag29 ist ja au net so,sterilisiert alles.

Das ist gut, steriles Material ist schomal die halbe Miete. Im abgedeckten Casing geht es halt nicht mehr sonderlich steril zu. Da landen auch mal Schimmelsporen aus der Raumluft drauf.

QUOTE
habe 2 15liter strohsäcke anfang januar angesetzt,die wollen sogar in dem sack fruchten.hab sie aber raus gelassen. wink.gif

Schade, daß du es nicht versucht hast, denn ich bin sicher, im Sack wären sie schnell abortiert. Sie sterben nach wenigen Tagen ab. Für die Durchwachsphase des Mycels sind im Gegensatz hohe CO2-Gehalte von Vorteil. Wenn du an der Oberkante des CO2 liegst, entwickeln sie Hüte, die wie Trichter aussehen und ungewöhnlich lange Stiele, wie man sie von Austern eigentlich nicht kennt.
Go to the top of the page
+Quote Post
post Feb 12 2008, 20:17
Beitragslink: #7


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 233
Mitglied seit: 17.Dec 2007






ich brauche ein vergleichscasing,denne teste ich das h202.teste es vorerst mit nem st agar,obs es das mycel überlebt.

ich glaube ich gehe mal eben in den keller und bohr noch ein paar löcher in den boden der pilzbox.trichter gehn net klar.wunder mich schon warum meine cluster immer aussehen wie n straus blumen dizzy.png


--------------------
Learning by doing,oder wie oder was!
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Feb 12 2008, 21:07
Beitragslink: #8


Unregistered











Mach ruhig ein paar Fotos. Das hilft ungemein viel.
0.3% H2O2 brauchst du nicht auf Verträglichkeit testen. Wenn Mycel stirbt, dann an etwas anderem.

Edit: Zum CO2-Gehalt habe ich nochmals in meine Aufzeichnungen gespickt. 700ppm wird als Oberkante für Austern angegeben. Das wird in schlecht belüfteten Wohnungen gar nicht mehr erreicht. Der Grenzwert für Luftgüte nach DIN liegt bei 1500ppm.
Was für Menschen noch als gute Luft gilt, geht für Austern jedenfalls nicht mehr. biggrin.gif

Der Beitrag wurde bearbeitet von hogie am Feb 12 2008, 21:26 Uhr.
Go to the top of the page
+Quote Post
post Werbung:
Beitragslink: #0
werbung_avatar

Werbefachmann ;-)
*****

Gruppe: Sponsoren
Beiträge: n
Mitglied seit: 20.Dez 2006
Alter: 0









--------------------


Hinweis: Bitte die jeweilige Gesetzgebung in deinem Land beachten!

"All advertising advertises advertising." ~ Marshall McLuhan
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Feb 12 2008, 21:25
Beitragslink: #9


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 233
Mitglied seit: 17.Dec 2007






Bild: http://img517.imageshack.us/img517/2773/im001006jt3.th.jpg


Bild: http://img138.imageshack.us/img138/2526/im001007hp5.th.jpg


--------------------
Learning by doing,oder wie oder was!
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Feb 12 2008, 21:40
Beitragslink: #10


Unregistered











Schön anzusehen. Doch die trichterförmigen Fruchtkörper kommen eindeutig vom zu hohen CO2. Weißt du, was das für ein Stamm ist? Mit den unzähligen Pleurotus-Arten kenne ich mich nämlich so genau auch nicht aus.
Wenn du sie erntest und kleinschnippelst, kannst du mal die Masse des Stielanteils ungefähr bestimmen. Mehr als 30% darf der Stielanteil nicht ausmachen, sonst reichen deine Belüftungsmaßnahmen noch nicht.

Austern sind zehr zickig. Ich mag sie nicht, auch wenn das aggressive Mycelwachstum begeistert.
Go to the top of the page
+Quote Post
post Feb 12 2008, 22:14
Beitragslink: #11


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 233
Mitglied seit: 17.Dec 2007






muß noch dazu sagen das da auch ein gurkenglas im einsatz ist 4,2 liter die minute,und leichte undichtigkeiten am deckel.des scheiß plexiglas muß i immer drehn hängt nach ner woche immer durch.müßte 2 leisten drauf schrauben.

es ist mittig nach vorne ein 15 mm loch als ausfluß

was meinst reichen auf einen 50x200x50cm großen kasten 5 löcher an der front von 25mm?

das freut mich zuhören.zu dem stamm kann ich nichts sagen.bin durch meine leudz hier an den pilzfilm gekommen. laugh.gif damals anno im dezenber 2007stand mit einmal im keller so ein klotz.und ich wie ich bin sofort an start gegangen des selber zuprobieren.

agar atoklav glowbox buch blabla und soweiter.hab des ding einfach geklont.

30% des ertrages,besten dank.i hab lang mehr.der andere sack hat schon gefruchtet.ich hab sie einmal paniert einmal als pilzrahmpfanne zubereitet,das muß man doch mögen!

hier noch ein bild von dem URKLOTZ,ist der 2 flush der erste in der box.



Bild: http://img520.imageshack.us/img520/4189/im000988wx4.th.jpg

Der Beitrag wurde bearbeitet von Hunsn am Feb 12 2008, 22:01 Uhr.


--------------------
Learning by doing,oder wie oder was!
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Feb 12 2008, 22:27
Beitragslink: #12


Unregistered











Der reine Luftdurchsatz sagt indoor kaum etwas aus, solange du die CO2-Konzentration nicht hinreichend genau messen kannst. Wenn du schon 1000ppm in der Raumluft hast, kommst du mit reinen Belüftungsmaßnahmen der Box niemals darunter. Dann mußt du schon den ganzen Raum häufiger belüften.
Doch auch wenn man nicht genau messen kann, so sieht man an den Fruchkörpern schnell, was Sache ist. Natürlich erst für den nächsten Flush oder gar Grow.
Go to the top of the page
+Quote Post
post Feb 12 2008, 22:57
Beitragslink: #13


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 233
Mitglied seit: 17.Dec 2007






ich bohr gleich n ansaugloch durch die wand. blink.gif .

du sagtest damals schon in einem beitrag das der keller net der optimale ort ist.der erste flush vom klotz sah gut aus stand in der nähe von der treppe.aber des böxkn steht weit weit hinten im nass kalten keller.danke nochmal.geh mal eben das kellerfenster aufmachen.

was meinst reichen denn 5 löcher als abfluß?
co2 messen müßte doch eigentlich mit nem abgasmessgerät funzn,ine lehre anno.....war da irgendwas mit co2 und ppmkes.grübel blush.png





QUOTE(Hunsn @ Feb 12 2008, 21:43)

geh mal eben das kellerfenster aufmachen.


*



hab es geschlossen um an raumtemp zukommen,leichter durchzug ist gewährleistet gewesen.nu sind die lucken auf mal sehen ob ich die 19 grad halte,sonst gibt es ne 40 watt birne mit schirm.


--------------------
Learning by doing,oder wie oder was!
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Feb 12 2008, 23:14
Beitragslink: #14


Unregistered











Du kannst nur ab und zu lüften, lieber mal öfter, aber nie so, daß die RF zu stark absinkt (auch nur temporär). Die konstante Temperatur wird imho allgemein völlig überbewertet. Denn die haben die Wichtel auch in der Natur nicht. Wohl aber niemals 1500 ppm CO2 an der Oberfläche. blink.gif
Brauchbare CO2-Meßgeräte kosten mind. 500 Ösen. Dräger-Röhrchen sind auch keine Alternative. Das sind ein paar Wichtel, die man in jedem Supermarkt kaufen kann, nicht wert.
Trotzdem ist es lustig. Wen das Pilzfieber einmal erwischt hat - und da meine ich jetzt wirklich auch mal nur Speisepilze - denn ich hasse Schubladendenken und freue mich, daß es die lustigen Wichtel gibt. Die brauche ich nicht gleich in gut-/böse-Schubladen einordnen, solange ich sie nicht essen muß. Was ich esse, darüber mache ich mir dann schon selbst noch Gedanken. wink.gif

Der Beitrag wurde bearbeitet von hogie am Feb 13 2008, 12:08 Uhr.
Go to the top of the page
+Quote Post
post Feb 12 2008, 23:36
Beitragslink: #15


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 233
Mitglied seit: 17.Dec 2007






recht hast du.
allein der wissensdrang,perfektion.
können etwas erfüllendes sein.
ich bleib dran,updates sind selbst verständlich. smile.gif

thx hogie

Der Beitrag wurde bearbeitet von Hunsn am Feb 12 2008, 23:37 Uhr.


--------------------
Learning by doing,oder wie oder was!
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post


3 Seiten  1 2 3 >
Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 31st May 2024 - 00:35
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!