Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Meine Vier "großen"

post Apr 25 2007, 15:33
Beitragslink: #1


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 33
Mitglied seit: 9.Nov 2006






Guten Tag allerseits,
ich bin jetzt schon eine Weile in diesem Forum, habe aber bis jetzt noch nicht wirklich was gepostet. Da hier alle ihre Pflanzen zeigen, fand ich, dass es Zeit ist meine auch mal hier zu präsentieren. Die vier Pflänzchen sind in 5 Monaten zu dieser Größe herangewachsen und machen mir keine wirkliche Arbeit. Das einzige was mich an ihnen stört sind die braunen Blattränder (falls jemand nen Tip hat, wie ich die wegbekomme kann er´s ja schreiben). Wenn Ihr noch ein paar Bilder sehn wollt, kann ich ja noch welche hochladen.

MFG lino

Bild: http://www.directupload.net/images/070425/temp/64glLmWh.jpg
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Apr 25 2007, 16:40
Beitragslink: #2


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 165
Mitglied seit: 22.Nov 2006
Alter: 38





hi,
das problem mit den braunen blatträndern hab ich auch, ich hab mal gehört, dass das von kurzfristiger überwässerung kommen kann, also so dass die wurzel mal kurz richtig im wasser standen weil die das überhaupt nicht mögen. obs allerdings stimmt weiß ich nicht, aber schaden tuts auf jedenfall nichts wenn man immer wartet bis die pflanzen richtig durst haben.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Apr 25 2007, 16:50
Beitragslink: #3


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 126
Mitglied seit: 5.Apr 2007
Alter: 42





hmm.....sehen doch ganz hübsch aus ne ^^

und ich meine gegen die braunen ränder kannst du nicht wirklich was machen
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Apr 25 2007, 16:58
Beitragslink: #4


Unregistered











Nach innen gewölbte oder verkrüppelte Blätter und die braunen Blattränder sind eine Folge von zu großer Trockenheit. Bei der Überwinterung bei warmer Heizungsluft teilweise unvermeidbar. Über den Sommer sollte das aber bei ausreichender Substratfeuchte keinesfalls vorkommen. Im Zweifelsfall trotzdem lieber zu trocken als zu feucht halten. Denn die Blätter sind Schönheitsfehler. Falls die Pflanze durch permanente Überwässerung fault, geht sie jedoch schlagartig ein.
Go to the top of the page
+Quote Post
post Apr 25 2007, 17:33
Beitragslink: #5


Genie im Ruhestand
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 1,505
Mitglied seit: 4.Mar 2007

Aus: meiner kleinen "alles was wächst is legal" welt





QUOTE(hogie @ Apr 25 2007, 16:58)
Nach innen gewölbte oder verkrüppelte Blätter und die braunen Blattränder sind eine Folge von zu großer Trockenheit


meiner ansicht sind die töpfe n bissal klein;
Größere töpfe bei gleich oftem giesen = nässere erde ohne staunässe
(wenn ich des mal richtig verstanden habe ^^)


--------------------
Seit jeher und in fast allen Kulturen dienten dem Menschen psychoaktive Pflanzen dazu, den Bewusstseinszustand zu verändern und mit der Anderswelt, der wahren Wirklichkeit, Kontakt aufzunehmen.
Zitat aus Christian Rätsch´ Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen.

Das Gefühl, in der wahren Wirklichkeit zu sein, gehört zu den prägendsten Erlebnissen in meinem Leben! Als ich dann diesen Satz las, war ich ziemlich verdutzt, da ich das bereits als meine eigene Erkenntnis vermerkt hatte.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Apr 25 2007, 17:46
Beitragslink: #6


Unregistered











Größere Töpfe bei gleich häufigem Gießen = geringere Schwankungen in der Erdfeuchte

Je nach Level bedeutet das immer zu trocken, immer richtig oder immer zu feucht. Hat man ein ungesundes Extrem erwischt (z.B. viel zu feucht), dann dauert es sehr lange, bis es sich wieder normalisiert

Kleine bis mittlere Töpfe sorgen für rasche Feucht-Trockenzyklen. Gießfehler wirken sich weniger fatal als in großen Töpfen aus, solange man die Pflanze nicht verdursten läßt.
Go to the top of the page
+Quote Post
post Dec 14 2008, 20:52
Beitragslink: #7


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 33
Mitglied seit: 9.Nov 2006






Ich bin mal so frei und recycle meinen alten Thread. Vor einiger Zeit bekam ich diese beiden Pflanzen geschenkt, habe aber noch nicht rausbekommen, welchen Namen diese haben, viellecht weiß ja einer von euch welcher Art sie angehören. Das kleine Bäumchen könnte vielleicht Anadenanthera colubrina oder Anadenanthera Peregrina sein, bei der anderen Pflanze habe ich absolut keine Ahnung was es sein könnte. Sie riecht sehr aromatisch, ähnlich Zitronenmelisse.
So hier mal die Bilder:

user posted image

user posted image

user posted image

user posted image

user posted image

Schon mal Danke im voraus für eure Hilfe.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
bananaboy12
post Jan 27 2009, 17:38
Beitragslink: #8


Unregistered











sehen echt geil aus. Hilfe kann ich dir aber leider net geben..... bye.gif bye.gif
ich bleib aber dran
Go to the top of the page
+Quote Post
post Werbung:
Beitragslink: #0
werbung_avatar

Werbefachmann ;-)
*****

Gruppe: Sponsoren
Beiträge: n
Mitglied seit: 20.Dez 2006
Alter: 0









--------------------


Hinweis: Bitte die jeweilige Gesetzgebung in deinem Land beachten!

"All advertising advertises advertising." ~ Marshall McLuhan
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Feb 7 2009, 10:35
Beitragslink: #9


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 51
Mitglied seit: 6.Oct 2008
Alter: 54
Aus: NRW





Netter Anblick, ich Googl auch mal.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post


Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 5th June 2024 - 03:25
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!