Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


4 Seiten  1 2 3 > »  
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Pilzgrow- Ein Parr Fragen :-d

post Sep 26 2010, 16:25
Beitragslink: #1


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 20
Mitglied seit: 26.Sep 2010
Alter: 36





Hi leute

arbeite mich gerad in die materie zauberpilze züchten ein und bin da auf ein parr fragen gestoßen die mir mein liebes internet irgendwie leider nicht beantworten kann. ich hoff ich könnt mir helfen.

Also folgendes problem:

ich arbeite momentan mit einen Reismehl/vermikulit Substrat also Pf-Technik.
irgendwie les ich immer mehr das zwar der Wirkstoffgehalt der reissubstrate höher sein soll aber der Ertrag geringer. Stimmts oder stimmts nicht ? smile.gif
______________________

desweiteren dacht ich daran auf einem glas ein casing zu machen nur ich find nur casings auf roggen bzw. anderen substraten aber nicht auf reis. ist das möglich und entfehlenswert?
______________________

muss man bei der pf-technik nach der beimpfung ein loch im deckel zwecks luftaustausch offenlassen? sind momentan alle geschlossen und funktioniert ach wunderbar nur ich les es halt öfters. wird dann meistens mit watte oder irgendso nen zeugs als filter zugestopft.
______________________

Wann darf man den Myzelbrocken auf dem glas stülpen. Sobald sich die ersten Köpfe zeigen oder sobald er vollständig durchwachsen ist?
______________________

was ist bei der Fruchtung die idealtemperatur bzw in was für einen bereich leitet die fruchtung ein. 23 oder 26 grad was ist besser?
______________________

kann ich mit einem reis/vermikulit substrat ein Roggensubstrat beimpfen. also bei dem einen kuchen einfach was runterschneiden und in ein glas mit roggensubstrat reinwerfen und schüttel. funktioniert das oder muss man erst auf einen sporenabdruck warten?
Oder kann ich nach dem rausstülpen einen teil myzel gleich zur impfung eines neuen Reis/vermikulit substrats verwenden?
______________________

Wie halte ich bei der Fruchtung den Wasserstand konstant?
les diesbezüglich relativ viel. die einen stecken einen Strohhalm rein und füllen den mit wasser auf andere bauen sich mit einer spritze in der mitte des glases einen vermikulitturm den die dann gießen. die meisten jedoch legen nur seramis/perlite aus. Was ist hier empfehlenswert.
______________________

Mir ist klar das sind jetzt einige Fragen aufeinmal. ich hoff ich überforder euch "Experten" nicht biggrin.gif

danke schonmal
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 26 2010, 17:23
Beitragslink: #2


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 749
Mitglied seit: 13.Jan 2008
Alter: 46
Aus: the other side





QUOTE(KinddesKosmos @ Sep 26 2010, 15:25)
... les ich immer mehr das zwar der Wirkstoffgehalt der reissubstrate höher sein soll

das stimmt nicht.

QUOTE(KinddesKosmos @ Sep 26 2010, 15:25)
aber der Ertrag geringer.

aber das stimmt.

QUOTE(KinddesKosmos @ Sep 26 2010, 15:25)
desweiteren dacht ich daran auf einem glas ein casing zu machen nur ich find
nur casings auf roggen bzw. anderen substraten aber nicht auf reis. ist das
möglich und entfehlenswert?


das ist möglich und empfehlenswert. denn ein pf-casing wirft
definitiv gegenüber einem pf-kuchen mehr an ertrag ab ...

den zusammengewachsenen kuchen zerkleinerst du sehr schnell und sicher,
wenn du den in eine neue frühstückstüte oder einen tiefkühlbeutel von der
rolle stürzt und diesen dann mit den fingern von aussen zerkleinerst wink.gif

QUOTE(KinddesKosmos @ Sep 26 2010, 15:25)
muss man bei der pf-technik nach der beimpfung ein loch im deckel zwecks
luftaustausch offenlassen? sind momentan alle geschlossen und funktioniert
auch wunderbar nur ich les es halt öfters. wird dann meistens mit watte oder
irgendso nen zeugs als filter zugestopft.


ja, dass muss man immer, denn der pilz ist ein lebewesen und
erstickt sonst nach einiger zeit. gläser mit filtern machst du so:
http://www.fungifun.org/English/Polyfil

QUOTE(KinddesKosmos @ Sep 26 2010, 15:25)
Wann darf man den Myzelbrocken auf dem glas stülpen. Sobald sich
die ersten Köpfe zeigen oder sobald er vollständig durchwachsen ist?


der kuchen muss vollständig sdurchwachsen sein, sonst kontaminiert das
unbewachsene substrat bei der weiteren fruchtung. um zu verhindern, dass
sich fruchtkörper bei der inkubation bilden, stellst du die gläser im dunklen
auf und sorgst für gleichbleibende inkubationsparameter (warm, dunkel +
gläser in ruhe durchwachsen lassen).

QUOTE(KinddesKosmos @ Sep 26 2010, 15:25)
was ist bei der Fruchtung die idealtemperatur bzw in was für einen
bereich leitet die fruchtung ein. 23 oder 26 grad was ist besser?


die ideale fruchtungstemperatur ist, wie folgt:

(ehe sich pins zeigen) 23-24°C
(wenn die ersten pins zu sehen sind, bis zur ernte) 21-22°C

QUOTE(KinddesKosmos @ Sep 26 2010, 15:25)
kann ich mit einem reis/vermikulit substrat ein Roggensubstrat beimpfen.
also bei dem einen kuchen einfach was runterschneiden und in ein glas mit
roggensubstrat reinwerfen und schüttel. funktioniert das oder muss man erst
auf einen sporenabdruck warten?

Oder kann ich nach dem rausstülpen einen teil myzel gleich zur
impfung eines neuen Reis/vermikulit substrats verwenden ...?


geht beides, aber sollte nicht immer so gemacht werden. denn die potenz des
myzels lässt immer mehr nach und nach, bis eine degeneration oder nur noch
mutanten wachsen.

effektiver ist die kultivation durch sporen welche ab und an per petrischale
selektiert werden um eine potente genetik (wachstum und wirkung) zu ge-
währleisten.

aber für den anfang sollte es schon klappen, soalnge du da sauber vorgehst.


QUOTE(KinddesKosmos @ Sep 26 2010, 15:25)
Wie halte ich bei der Fruchtung den Wasserstand konstant?
les diesbezüglich relativ viel. die einen stecken einen Strohhalm rein und füllen den mit wasser auf andere bauen sich mit einer spritze in der mitte des glases einen vermikulitturm den die dann gießen. die meisten jedoch legen nur seramis/perlite aus. Was ist hier empfehlenswert.


das beimpfen der kuchen mit wasser ist obsolet und wird nicht mehr gemacht.
im falle von pf-tek-cakes reicht das fluten der kuchen vor der fruchtung und
das aufstellen selbiger in einer fuchtungeskammer, welche mit perlit oder se-
ramis ausgelegt ist (es reicht sogar, die cakes nur auf ein tellerchen mit feuch-
tem seramis / perlit auf zustellen. du darfst nur nichts zwischen cake und se-
ramis / perlit legen, damit es auch wasser ziehen kann wink.gif).




deine fragen überfordern niemanden hier (sind wohl nur alle zu
faul mrgreen.gif). es sind die standard-101-growfragen von beginnern.

ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen ...


--------------------
keine schneeflocke in einer lawine wird sich je verantwortlich fühlen ...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 26 2010, 18:04
Beitragslink: #3


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 20
Mitglied seit: 26.Sep 2010
Alter: 36





erstmal ein riesengroßes danke.
hast dir echt mühe gegeben und mir sehr weiterholfen biggrin.gif

werd dann wohl mit einen kuchen ein casing machen und ein mit einem 2ten glas versuchen noch entwas substrat zu beimpfen.

2 fragen hät ich aber noch :-D

Soll ich mein durchwachsenes zerkleinertes Reis/vermikulit substrat wieder einen steriellen Reis/vermitkult glas untermischen oder doch lieber mal mit Roggen probieren. Müsste ja eigentlich dann beides gehen?

________________________________________

Momentan hab ich bei meinen Kuchen eine 1 cm deckschickt mit Vermikulit gemacht und auch 0 kontamitionen. Leider hab ich die 4 impflöcher mit tesafilm zugeklebt. mein erster gedanke war heißkleber wegen der tempertur aber ich hatte keinen da. bis jetzt geht zum glück auc alles gut gegangen. Nur jetzt kommt halt auch keine luft rein. Was soll ich tun?

bei den kleinen gläser (ca. 250ml) dürfte das kein Problem dastellen da die schon fast vollständig durchgewachen sind nur bei einen großen (ca. 700ml) bin ich mir jetzt doch sehr unsicher.

zu was würdest du mir raten? warten ob es auch so funktoniert, warten bis es aufhört weiter zu wachsen oder gleich ein loch reinmachen. kann ich das loch dann auch evtl einfach mit einen zigarrettenfilter zustopfen oder dann wirklich auf polyfil zurückgreifen.


_________________________________________

nochmals danke für die antworten.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 26 2010, 19:34
Beitragslink: #4


Salvia Fan
**

Gruppe: Members
Beiträge: 300
Mitglied seit: 3.Oct 2009
Alter: 42





QUOTE
Soll ich mein durchwachsenes zerkleinertes Reis/vermikulit substrat wieder einen steriellen Reis/vermitkult glas untermischen oder doch lieber mal mit Roggen probieren. Müsste ja eigentlich dann beides gehen?

Wie du willst, aber machs in einer Glovebox oder vorm Hepa. Und wenn du die Möglichkeit hast, probier ruhig Roggen.

QUOTE
warten ob es auch so funktoniert, warten bis es aufhört weiter zu wachsen oder gleich ein loch reinmachen. kann ich das loch dann auch evtl einfach mit einen zigarrettenfilter zustopfen oder dann wirklich auf polyfil zurückgreifen.

Lass es erstmal in Ruhe stehen, da nachträglich noch zu versuchen nen Filter reinzuprokeln geht nur schief...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 26 2010, 19:48
Beitragslink: #5


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 20
Mitglied seit: 26.Sep 2010
Alter: 36





werd wohl probieren bei den größsten glas eins reinzumachen.
hab leider keine sterile box (noch nicht :-D) aber ich denke es wird reichen wenn ich die fläche erst desinfiziere und dann mit einem sterilen nagel ein loch reinmach während nen kollege mit einen kleinen abstand den brenner drüberhält. und dann halt schnell noch ne schicht alufolie drauf. bei den kleineren lass ich es jetzt vorerst mal.

über irgendwelche Tips bin natürlich immer noch dankbar.

________________________________________________

bringt es mir eigentlich etwas wenn ich das Glas umgedreht aufstelle.
Der Boden verwächst ja am schlechtesten. kann mich errinern das ich gelesen hab das hier die Co2 Konzentration am niedrigsten ist. Also wenn der obere Teil mit myzel bedeckt ist wäre es doch sinnvoll oder nicht?

Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 26 2010, 20:03
Beitragslink: #6


Salvia Fan
**

Gruppe: Members
Beiträge: 300
Mitglied seit: 3.Oct 2009
Alter: 42





Wenn der obere Teil schon vollständig bewachsen ist, wird wohl auch beim Einbau eines Filters nichts passieren, zumal wenn du noch Vermiculite oben drauf hast. Dann ist es auch nicht nötig das Glas zu drehen.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 26 2010, 20:21
Beitragslink: #7


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 20
Mitglied seit: 26.Sep 2010
Alter: 36





guter gedanke aber ich hab mehr als ein glas :-D . Ist leider noch nicht bei allen so weit fortgeschritten. außerdem heißt es doch nicht wenn es außen weiß ist das die restlich oberfläche oben unter der vermiculitschicht auch schon weiß schein muss. oder übertragen sich die keime (größtensteil) an der glaswand?

würdet ihr die gläser nun umdrehen oder nicht?
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 26 2010, 20:29
Beitragslink: #8


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 14
Mitglied seit: 3.Jun 2008
Alter: 37
Aus: Wölfenburg





QUOTE(illogyst @ Sep 26 2010, 17:23)
(ehe sich pins zeigen) 23-24°C
(wenn die ersten pins zu sehen sind, bis zur ernte) 21-22°C



Und dann dauert es 10 Jahre... Ich habe ne 20w Heizmatte beim Fruchten immer drunter. Geht immer Ruckizucki, vom Pin bis zum offenen Hut dauerts dann max 2 Tage. wink.gif


--------------------
Es gibt keine vollkommenere Unterwerfung als die, der man den Schein der Freiheit zugesteht.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Werbung:
Beitragslink: #0
werbung_avatar

Werbefachmann ;-)
*****

Gruppe: Sponsoren
Beiträge: n
Mitglied seit: 20.Dez 2006
Alter: 0









--------------------


Hinweis: Bitte die jeweilige Gesetzgebung in deinem Land beachten!

"All advertising advertises advertising." ~ Marshall McLuhan
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 26 2010, 20:37
Beitragslink: #9


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 20
Mitglied seit: 26.Sep 2010
Alter: 36





QUOTE
(KinddesKosmos @ Sep 26 2010, 15:25)
was ist bei der Fruchtung die idealtemperatur bzw in was für einen
bereich leitet die fruchtung ein.
____________________________________________________

die ideale fruchtungstemperatur ist, wie folgt:

(ehe sich pins zeigen) 23-24°C
(wenn die ersten pins zu sehen sind, bis zur ernte) 21-22°C


hat mich auch gewundert.
hab ganz vergessen da noch einmal nachzufragen.
leider viel es mir bis jetzt echt schwer korrekte Werte zu finden.

les da meistens etwas von 26 grad jetzt bin ich leicht verwirrt.

welche werte stimmen den jetzt?

Der Beitrag wurde bearbeitet von KinddesKosmos am Sep 26 2010, 20:50 Uhr.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 26 2010, 21:29
Beitragslink: #10


Salvia Fan
**

Gruppe: Members
Beiträge: 300
Mitglied seit: 3.Oct 2009
Alter: 42





QUOTE(KinddesKosmos @ Sep 26 2010, 20:21)
würdet ihr die gläser nun umdrehen oder nicht?
*


Ich würde warten bis es oben durchwachsen ist und dann Filter einbauen.
Wenn es am oberen Rand des Substrates rund ums Glas herum durchwachsen ist, kannst du davon ausgehen, dass es das auch in der Mitte ist wink.gif

Temperaturen... Ist bei cubensis ziemlich egal, die fruchten so oder so.
Je höher die Temperaturen, desto schneller gehts, allerdings ist die Konsistenz der Fruchtkörper meiner Meinung nach auch schlechter (hohlere Stiele, insgesamt nicht so stabil).
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 27 2010, 09:31
Beitragslink: #11


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 20
Mitglied seit: 26.Sep 2010
Alter: 36





nochmals danke für eure antworten. langsam check ichs aber jetzt fällt mir noch was ein :-D

für die fruchtung muss ich mir ja eine box bauen.
ich dachte daran mir eine transparente plasikkiste umzuhauen. Also den boden mit Seramis(perlite) auslegen und dann direkt darauf den kuchen stürzen.

Soll ich in die box eine schräge einbauen damit kein kondeswasser auf die pilze tropfen kann? Viele machen das ja nicht.
____________________________________

Wie sieht es mit der Beleuchtung aus?
da ich das ganze gern in einem schrank machen würde frag ich mich jetzt wie ich mein beleuchtungproblem löse. dachte daran einfach eine lampe reinzuhängen.

Wie lange soll ich die laufen lassen? 6 oder 12 Stunden?
____________________________________

Reicht mir eine normale 75 Watt Glühbirne oder soll ich eine 85 watt lsr (hoher Blauanteil) reinhängen.

so dacht ichs mir ungefähr

Bild: http://img534.imageshack.us/img534/6109/plizbox.jpg

Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 27 2010, 09:37
Beitragslink: #12


Salvia Meister
***

Gruppe: Members
Beiträge: 453
Mitglied seit: 4.Sep 2009
Alter: 45





Angst, dass es die Eltern sehen?? biggrin.gif


Licht brauchen die Wichtel eigentlich nicht so viel. Also ist IMHO 75W zu viel. Wieviel jetzt aber optimal ist, kann ich auch nicht sagen. Gibt sicher irgendwo "Studien" drüber. Frag mal Google.

Merken wirst du aber, wenn es zu viel oder zu wenig Licht. Dann knollen sie oder sie strecken sich extrem.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 27 2010, 09:49
Beitragslink: #13


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 20
Mitglied seit: 26.Sep 2010
Alter: 36





naja Angst biggrin.gif eher eine vorbeugende Maßnahme um eventuellen Konfilkten vorzubeugen biggrin.gif soll ja auch nicht unbedingt jeder mitbekommen

deine Antwort mit den Wuchsverhalten find ich sehr interessant.

ich geh jetzt mal davon aus wenn sie sehr in die Länge wachsen(spargeln) das ihnen Licht fehlt. somit werden sie aber wenig zeit haben korrekt zu wachsen. also hohle Stiele. nicht sehr widerstandsfähig.

nur dumm das ich nirgends rauslesen kann auf welches Lichtspektrum es ihnen ankommt. denke es wird wohl am sinnvollsten sein eine Energiesparlampe (15 Watt) daylight reinzuhängen.

Die Beleuchtung stell ich jetzt einfach mal auf 10 Stunden an ein und korrigier dann bei Bedarf einfach nach.

Der Beitrag wurde bearbeitet von KinddesKosmos am Sep 27 2010, 09:51 Uhr.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 27 2010, 09:52
Beitragslink: #14


Salvia Fan
**

Gruppe: Members
Beiträge: 300
Mitglied seit: 3.Oct 2009
Alter: 42





QUOTE(KinddesKosmos @ Sep 27 2010, 09:49)
nur dumm das ich nirgends rauslesen kann auf welches Lichtspektrum es ihnen ankommt. denke es wird wohl am sinnvollsten sein eine Energiesparlampe (15 Watt) daylight reinzuhängen.
*


Genau das richtige. Möglichst hoher Blauanteil. Normale Glühbirnen sind ohnehin absolut ungeeignet, da sie bei weitem zu viel Wärme abstrahlen und die Kuchen/ Casings austrocknen.
Und ein 12/12-Rhythmus per Zeitschaltuhr ist perfekt.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 27 2010, 10:01
Beitragslink: #15


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 20
Mitglied seit: 26.Sep 2010
Alter: 36





Energiesparlampen haben nur eine sehr geringe Tiefenwirkung. denkt ihr das könnte ein Problem bezüglich spargeln werden. Hab ja nicht die möglichkeit sie in einem abstand von 2-3 cm drüberzuhängen.

Also vielleicht doch lieber 2 mal 15 watt reinhängen?

Der Beitrag wurde bearbeitet von KinddesKosmos am Sep 27 2010, 10:03 Uhr.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post


4 Seiten  1 2 3 > » 
Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 24th June 2024 - 10:32
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!