Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


2 Seiten  1 2 > 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Ololiuqui, schon probiert?

post Jun 1 2003, 12:21
Beitragslink: #1


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 98
Mitglied seit: 26.May 2003






Moin Leutz,

hat jemand von euch zufällig eine Ololiuqui Pflanze daheim und schon getestet. Das soll ja die einzige Windenart sein, bei der man auch die Blätter rauchen kann.
Wäre cool wenn jemand ma seine Erfahrung posten würde.

thx King cool.gif
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jun 1 2003, 19:42
Beitragslink: #2


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 117
Mitglied seit: 11.May 2003






Hallo,

hab ich vorher noch nie gehört hab mal google bemüht und bin auf folgende Informationen gestoßen:

Ololiuqui
atztekischer Name "Rundes Korn" für den Samen bestimmter Trichterwinden ( botanischer Name: "Rivea corymbosa" oder "Ipomea violacea"), Scene-Begriff: "Morning Glory".

Chemischer Wirkstoff
Der halluzinogene Wirkstoff des Alkaloids Ololiuqui ist d-Lysergsäureamid, ein struktureller Vorläufer des LSD, die Wirkung ist jedoch etwa 100-mal schwächer.
physiologische und psychische Gefahren
Gefahren beim chronischen Konsum bestehen einerseits in möglichen Verunreinigungen durch giftige Insektizide, die zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen können, andererseits in den LSD-typischen psychischen "bad trip"- oder "flashback"- Erscheinungen, z.B. der Angst, verrückt zu werden, Depersonalisationsgefühlen, Depressionen bis hin zur Suizidgefährdung.

Ich wäre also vorsichtig beim Konsum der Ololiuqui *g* auf vielen Seiten stand das man danach
in schwere Depressionen fallen kann das hab ich jetzt mehrfach gelesen, ....

Kannst ja mal den Link hier klicken da findest bestimmt auch irgendwo en Trip Bericht oder ähnliches.

greetz chameleon
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jun 1 2003, 22:56
Beitragslink: #3


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 191
Mitglied seit: 22.Apr 2003

Aus: NRW





Der Wirkstoff von Ololiuqui (das LSA) ist der gleiche wie bei Purpurtrichterwinde (Ipomoea) und eben auch der gleiche wie bei der hawaiianischen Baby-Holzrose.
... Vielleicht sollte das Thema also besser zu "Woodrose" verschoben werden ?!
Dass man die Blätter davon rauchen kann (hehe - man kann ja so vieles rauchen) glaube ich gerne - dass das was bringt kann ich mir nicht vorstellen. Glaube das wirksame Prinzip ist bloß in den Samen. Habe die Pflanze auch noch nicht an, habe lediglich mehrere Ipomoea zu Hause...
Bzgl. Erfahrungen - falls die Blätter doch tatsächlich auch wirksam sind, wird sich die Wirkung wohl nicht besonders von LSA als Samen aufgenommen unterscheiden.
(Passionsblume ist auch eine Windenart - da kann man die Blätter mit Wirkungen rauchen, also selbst wenn Ololuiqi geraucht wirkt - wäre es doch nicht die einzige Windenart wo man die Blätter "benutzt"...).
[alle Angaben wie immer ohne Gewähr huh.gif ]
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jun 2 2003, 10:55
Beitragslink: #4


Salvia Meister
***

Gruppe: Members
Beiträge: 356
Mitglied seit: 23.Jan 2003
Alter: 41
Aus: das schöne Cuxhaven an der Nordseeküste





Ich hab mal Trichterwindensamen (Ipomoea violacea) gefuttert....
Das mache ich nie wieder! Denn die Samen, die ja den Wirkstoff enthalten, werden wohl irgendwie chemisch behandelt, Folge: heftiges Erbrechen und Durchfall!
Ich hatte zwar keinen flotten Otto, aber dafür kam alles was ich ass oder trank SOFORT wieder heraus.
Die Wirkung war im Vergleich zu LSD eher sehr mild. Nur ein paar Stimmen und veränderte Gedankengänge. Optische Hallus hatte ich keine, nur ab und zu ein leichtes Verwischen von Farben.
Man müsste irgendwie chemisch unbehandelte Samen heranschaffen... dann könnte das richtig lustig werden. blink.gif

Der Beitrag wurde bearbeitet von bus.di am Jun 2 2003, 10:56 Uhr.


--------------------
Die Pflanze ist nur ein Schlüssel, die Türen jedoch seid nur Ihr selbst.
user posted image

VON JENNY!!!!!
Ich möchte euch daran erinner das alles was ihr tut und euer handeln sehr gut überlegt sein sollte, denn jeder Tag kann der letzte sein!bitte haltet das euch immer vor Augen
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jun 2 2003, 15:14
Beitragslink: #5


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 98
Mitglied seit: 26.May 2003






Nun gut,

also bei Ipomea violacea und den anderen Trichterwinden sollen die Blätter keine Wirkung entfallten. Bei www.Ruehlemanns.de stand, dass die Blätter auch wirksam sind. Ich weiß das LSA und auch LSH die Wirkstoffe sind.
Thx @ Chameleon. Danke für deine Recherche. Ich denke auf Grund dieser Nebenwirkungen werd ich die Finger von dem Zeugs lassen. ph34r.gif

thx@all

King
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 6 2005, 10:37
Beitragslink: #6


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 46
Mitglied seit: 25.Jul 2005






Kann man nicht die Samen nehmen die man von der eigenen Pflanze erntet, auch wenn die Samen dieser Pflanze evtl mit Pestiziden behandelt wurden?!
Jemand Bekanntes hat die Pflanze, kann ich mir dann einen "nicht-giftigen" Steckling abschneiden oder vllt die Samen gleich zu mir nehmen ohne bedenken auf Vergiftung?

naja danke schonmal für die Antwort

Arca
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 6 2005, 16:52
Beitragslink: #7


Salvia Fan
**

Gruppe: Members
Beiträge: 309
Mitglied seit: 23.Jul 2005






Die sind nicht chemisch behandelt, das liegt afaik an der Schicht die auf der Schale drauf ist. Ein Kaltwasserauszug soll nicht so starke Übelkeit hervorrufen. Was bei Holzrose eigentlich ein schon fast normaler effekt zu sein scheint...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 6 2005, 18:15
Beitragslink: #8


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 237
Mitglied seit: 22.May 2005






jo, sowiet ich weiß, liegt das kotzen bei dem zeug net an irgendner chemishcen behandlung, sondern kommt immer davon und die äußerste schicht bringt den stärksten brechreiz...

//edit
achso, ja ololuiqui blätter soll man irgendwie 1-5 stück rauchen, aber irgendwie hat das noch niemand probiert ^^ keine berichte oder sowas zu lsesn im internet...
ich hab ne pflanze hier, vielleicht trau ich mich ja mal und probier das zeug, dann post ich hier rein wies war...

Der Beitrag wurde bearbeitet von heribert am Aug 6 2005, 18:16 Uhr.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Werbung:
Beitragslink: #0
werbung_avatar

Werbefachmann ;-)
*****

Gruppe: Sponsoren
Beiträge: n
Mitglied seit: 20.Dez 2006
Alter: 0









--------------------


Hinweis: Bitte die jeweilige Gesetzgebung in deinem Land beachten!

"All advertising advertises advertising." ~ Marshall McLuhan
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 7 2005, 14:28
Beitragslink: #9


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 182
Mitglied seit: 10.Aug 2004






rauchen kann man viel, obs was bringt, ist die andere frage.

in dem speziellen fall möchte ich anmerken, daß lysergsäureamide nicht hitzebeständig sind, und daß zwar die ganze pflanze alkaloide enthält, die konzentration im kraut jedoch ungleich geringer ist als in den samen.

von daher würde ich die versuche mit rauchen lassen. bringt sicher nix.


--------------------
Was würde wohl Maria Sabina dazu sagen?
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 8 2005, 19:15
Beitragslink: #10


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 237
Mitglied seit: 22.May 2005






testen kann mans ja trotzdem, sit bestimmt net giftig, außerdme wird eigentlich shcon in mehreren quellen beschrieben, dass das rauchen was bringen soll...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 9 2005, 00:36
Beitragslink: #11


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 182
Mitglied seit: 10.Aug 2004






QUOTE(heribert @ Aug 8 2005, 19:15)
testen kann mans ja trotzdem, sit bestimmt net giftig, außerdme wird eigentlich shcon in mehreren quellen beschrieben, dass das rauchen was bringen soll...
*


echt? wo?


--------------------
Was würde wohl Maria Sabina dazu sagen?
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 11 2005, 13:48
Beitragslink: #12


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 780
Mitglied seit: 14.Apr 2005

Aus: Dahoam





LSA ist NICHT der Hauptwirkstoff und nur in geringen Mengen in Ololiqui sondern LSH, das dem LSD in der Zusammensetzung viel mehr ähnelt. Darum kann man Ololiqui nicht mit Trichterwinde oder anderen LSA-pflanzen vergleichen. LSH verursacht viel mehr Optix und ist der Wirkung von LSD viel ähnlicher.
Rauchen der Blätter bringt nur sehr wenig (geweitete Pupillen), das weis ich aus eigener Erfahrung (habe 3 Blätter geraucht in einem Joint), viel interessanter sind die Samen da dort mehr LSH enthalten ist, jedoch konnte ich dies noch nicht testen, werde sobald meine Pflanze soweit ist davon berichten.


--------------------
"Wußtest du, daß in dem Haus nebenan eine Million
Dollar versteckt sind?"
"Aber das ist kein Haus nebenan."
"Nicht ? Na, dann laß uns eines bauen !"
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Mar 5 2008, 20:25
Beitragslink: #13


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 1
Mitglied seit: 19.Nov 2007
Alter: 40





hallo allerseits
hat jemand von euch auch erfahrung im anbau dieser samen (turbina corymbosa)??

freue mich auf alle infos bez. keimung, wasser, licht temperatur, usw...

danke vielmals und grz

rats
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Mar 5 2008, 20:39
Beitragslink: #14


Salvinorin X
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 1,140
Mitglied seit: 9.Apr 2007






Ist echt interessant. Bei LSA also Woodrose konnt ich auch erweiterte Pupillen feststellen.
Was aber echt interessant ist ist das mit dem das da viel mehr LSH enthalten ist. Aber mich wunderts, dass man die Blätter rauchen können soll. Ist LSH denn gegen solche Temperaturen beständig? weil LSA hälts ja nicht aus soweit ich weis. Oder ist in den Blättern n anderer Wirkstoff?

Tobi


--------------------
Dieser Post fällt unter die "Freie Meinungsäußerung", und ich distanziere mich hiermit von allen Folgen die durch die durch Befolgung von Anleitungen oder durch die Anlehnung an meine Aussagen passieren.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Oct 16 2008, 09:40
Beitragslink: #15


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 567
Mitglied seit: 3.Apr 2008






In Albert Hoffmans Buch "LSD mein Sorgenkind" spricht er von 100 bis 125 Samen, die eingenommen wurden.

Hier habe ich Berichte gelesen, in denen um die 14 getestet wurden.

Sind tatsächlich über 100 Samen notwendig? Erstens wäre das ziemlich teuer und ein verdammt großer Haufen, oder?

Der Beitrag wurde bearbeitet von username2 am Oct 16 2008, 09:40 Uhr.


--------------------
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post


2 Seiten  1 2 >
Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 6th June 2024 - 16:45
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!