Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


4 Seiten  1 2 3 > »  
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Cubensis Cambodia, 1st time zuchtbericht

Demolition
post Apr 5 2008, 17:34
Beitragslink: #1


Unregistered











So nachdem ich gestern meine Sporen bekommen habe, dachte ich mir beginn ich gleich mal mit den ersten Zuchtversuchen und lasse euch dabei teilhaben ...
Ausgangsbedingungen sind wie folgt:
Bild: http://img504.imageshack.us/img504/9761/pictb7.th.jpg
also substrat is roggen und die prints sind von nem cubensis cambodia
spritzen, kanülen, etc alles einwegkram

Begonnen hab ich mit dem köcheln lassen des roggens, nachdem sich der ne halbe stunde lang genug mit wasser voll gesaugt hat hab ich ihn in die gläser gefüllt und die dann in die maschine zum destilieren gestellt wo sie dann für 75min auf reisen ging.

Währenddessen began ich also mit der Herstellung meiner Sporenspritzen. Hab mich dabei im wesentlichen an die Anleitung hier im Forum gehalten, also Spritzen über Dampf mit Kanülen verbunden und dann unter ner glove box den rest.
einziges manko, ich konnte die nadel nicht bis zum glühen erhitzen da erstens mein feuerzeug in der glovebox so nass wurde das es ewig nicht anging und zweitens als es dann doch ging mein handschuh fast abbrannte. also ließ ich das biggrin.gif
resultat waren drei fertige Spritzen:
Bild: http://img510.imageshack.us/img510/1488/p0lt2.th.jpg

nachdem die Gläser fertig sterilisiert und abgekühlt waren begann ich zu impfen.
also alles unter die glovebox, desinfiziert und dann immer ca 5ml pro glas injeziert.
wieder klebeband drüber und das wars. fertig waren 6 bimpfte Gläser:
Bild: http://img504.imageshack.u4/5229/pict2672pr8.th.jpg

Nun stellte ich die Teile noch in n mini gewächshaus, klebte n thermometer dazu und jetzt steht das ganze im Heizungsraum bei mittlerweile 27,7°C:
Bild: http://img90.imaus/img90/1010/pict2676zq1.th.jpg

so, Tips? Anregungen? grundlegende Fehler?

Der Beitrag wurde bearbeitet von Demolition am Jan 13 2009, 18:49 Uhr.
Go to the top of the page
+Quote Post
hogie
post Apr 5 2008, 17:50
Beitragslink: #2


Unregistered











Hört sich soweit ganz gut an. Wenn der Print guter Qualität war (nicht kontaminiert) und das Herstellen der Sporenlösung steril ablief, sehe ich absolut kein Problem. Grundsätzlich beimpfe ich lieber mit möglichst wenig Sporenlösung, denn wenn man die Sporen von 1/10 Print in ein Glas drückt, hat man auch den Dreck von 1/10 Print drinnen. Wäre die Sporenspritze 100% steril, würde es natürlich keinesfalls schaden, möglichst viel Sporen ins Glas zu bringen, weil es dadurch etwas schneller besiedelt.

QUOTE(Demolition @ Apr 5 2008, 16:34)
dann in die maschine zum destilieren gestellt wo sie dann für 75min auf reisen ging.
Du meinst sicher den DDKT oder Autoklaven, in dem man sterilisiert. wink.gif

Wenn man von Glas zu Glas witerbeimpft, sollte man die Kanüle schon richtig zur Rotglut erhitzen. Ein Töpfchen Sporenelösung kühlt die Kanüle ab, sodaß das Polyfill nicht schmilzt. Um die Sporen in der Lösung richtig zu verteilen, kann man etrwas sterile Luft aus der Flamme in die Spritze ziehen und schütteln.
Go to the top of the page
+Quote Post
post Apr 5 2008, 18:07
Beitragslink: #3


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 689
Mitglied seit: 16.Sep 2007
Alter: 36
Aus: Funkytown





Ich lese immer öfter Polyfill... ich habe das noch nie benutzt (naja hab auch erst zwei mal richtig beimpft biggrin.gif). Aber scheint nicht wirklich nötig zu sein, oder?

5ml Sporenlösung sind wirklich viel biggrin.gif Ich nehme mit 1 - 2 imo schon recht viel mrgreen.gif

Das Gewächshäuschen würde ich abdecken. Afaik verhindert das ungewollte Fruchtbildung. Ich bitte um Verbesserung, wenn ich falsch liege smile.gif

Viel Erfolg mit deinen Cambodschanern biggrin.gif smile.gif


--------------------
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
Demolition
post Apr 5 2008, 18:08
Beitragslink: #4


Unregistered











ich hoffe auch das der Print nicht kontaminiert war. huh.gif
das das Herstellen der Lösung absolut steril war bezweifle ich jedoch. denke doch das mir da noch paar Fehler unterlaufen sind die den ganzen Vorgangng zu ner einzigen Quelle an Kontaminationsmöglichkeiten gemacht hat biggrin.gif

wegen der Maschine, ich weiß leider nicht genau was ein Autoklave ist, jedoch war es kein DDKT. War so ein Einweckgerät das man halt auf Zeit und Temperatur einstellen konnte und das in einem ca 30l großem Behälter unter Verschluss die Gläser gekocht hat. Ich hoffe das war nicht falsch da ich auch nen DDKT habe, n den jedoch weniger Gläser gepasst hätten

€: habs schnell abgedeckt jedoch wäre der Raum in dem das Mini-Gewächshaus steht sowieso dunktel gewesen.
dabei is mir aufgefallen das die temperatur auf 28,8C gestiegen ist. Nun würd ich gern wissen ab wanns zu warm wird, da ich mir vorstellen kann das da schon 30^C werden könnten.

Der Beitrag wurde bearbeitet von Demolition am Apr 5 2008, 18:12 Uhr.
Go to the top of the page
+Quote Post
hogie
post Apr 5 2008, 18:23
Beitragslink: #5


Unregistered











QUOTE(Demolition @ Apr 5 2008, 17:08)
ich hoffe auch das der Print nicht kontaminiert war.  huh.gif
Das hängt haltdavon ab, wie professionell der arbeitet, von der ihn hergestellt hat. Da bleibt fast nur hoffen.


QUOTE(Demolition @ Apr 5 2008, 17:08)
wegen der Maschine, ich weiß leider nicht genau was ein Autoklave ist, jedoch war es kein DDKT. War so ein Einweckgerät das man halt auf Zeit und Temperatur einstellen konnte und das in einem ca 30l großem Behälter unter Verschluss die Gläser gekocht hat.
Das war ein fataler Fehler, weil er nicht mit Druck arbeitet und 100 Grad nicht überschreitet. Hitzeresistente Keime, vor allem bakterielle Sporenbilder kannst du damit nicht töten. Sterilisieren kann man damit nicht wirklich, möglicherweise annähernd durch Tyndallisieren (->Wiki).

QUOTE(psychophobia @ Apr 5 2008, 17:07)
Ich lese immer öfter Polyfill... ich habe das noch nie benutzt (naja hab auch erst zwei mal richtig beimpft biggrin.gif). Aber scheint nicht wirklich nötig zu sein, oder?
Ich kann es nur empfehlen, schon allein weil man daurch steril beimpfen kann und weil Druck- und Gasaustausch während dem Sterilisieren gewährt ist.

Mycel dunkel durchwachsen zu lassen, schadet keinesfalls, denn das ist auch in der Natur so. Mycel durchwächst aber auch ebensogut bei Licht. Die Fruchtung hängt in erster Linie vom CO2-Gehalt ab, kaum vom Licht. Letzteres ist ein Ammenmärchen.

Der Beitrag wurde bearbeitet von hogie am Apr 5 2008, 18:27 Uhr.
Go to the top of the page
+Quote Post
Demolition
post Apr 5 2008, 18:35
Beitragslink: #6


Unregistered











Okay dann kann ich nur hoffen,
werde dann das nächste mal definitiv den DDKT benutzen.
Hierbei fällt mir noch ein was ich fragen wollte. Wenn ich Die Gläser mit dem Substrat gefüllt habe und sie dann in den DDKT stecke, wie lange sind sie dann nach dem abkühlen noch verwertbar? könnte man die reintheoretisch länger lagern und erst später beimpfen?
wie stehen meine hoffnungen das nicht alle kontaminiert sind?
Go to the top of the page
+Quote Post
Käckёn
post Apr 5 2008, 18:38
Beitragslink: #7


Unregistered











kommt drauf an, wie erfolgreich das sterilisieren war. zwei wochen sollten schon in ordnung sein.
Go to the top of the page
+Quote Post
post Apr 5 2008, 18:46
Beitragslink: #8


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 689
Mitglied seit: 16.Sep 2007
Alter: 36
Aus: Funkytown





@hogie

Danke für die Aufklärung.

Das mit dem Gasaustausch will mir nicht recht einleuchten? Ich mache es immer so, dass die Deckel mehr oder minder nur "aufgesetzt" bzw. sehr sehr leicht angeschraubt werden (wie in einigen Anleitungen beschrieben) für problemlosen Gas- und Druckausgleich?

Nach dem Sterilisieren werden die Gläser einfach herausgenommen und festgeschraubt.


--------------------
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Werbung:
Beitragslink: #0
werbung_avatar

Werbefachmann ;-)
*****

Gruppe: Sponsoren
Beiträge: n
Mitglied seit: 20.Dez 2006
Alter: 0









--------------------


Hinweis: Bitte die jeweilige Gesetzgebung in deinem Land beachten!

"All advertising advertises advertising." ~ Marshall McLuhan
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Apr 5 2008, 19:14
Beitragslink: #9


Unregistered











QUOTE(psychophobia @ Apr 5 2008, 17:46)
Ich mache es immer so, dass die Deckel mehr oder minder nur "aufgesetzt" bzw. sehr sehr leicht angeschraubt werden (wie in einigen Anleitungen beschrieben) für problemlosen Gas- und Druckausgleich?
Diese Methode ist völlig schwachmatisch. Da sich im Kopfraum der Gläser während dem Sterilisieren ein Medium einstellt, das vollständig aus Wasserdampf besteht, muß dieser ja beim Abkühlen kondensieren. Dadurch wird fast für das vollständige Kopfraumvolumen unsterile Luft in die Gläser zurückgesaugt. Der Trick ist bei Polyfill, daß es so dicht ist, daß Bakterien und Sporen da nicht durchkommen. Das ist beim lose aufliegenden Deckel nicht auch nur annähernd garantiert. Falls der Deckel zu dicht anliegt, hast du im Glas praktisch ein Vakuum, was für das Beimpfen noch schlechter wäre.
Go to the top of the page
+Quote Post
post Apr 5 2008, 19:24
Beitragslink: #10


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 689
Mitglied seit: 16.Sep 2007
Alter: 36
Aus: Funkytown





Danke, werd ich mir für die Zukunft merken smile.gif

Das Polyfill dann einfach nach dem Sterilisieren rausnehmen oder mit der Impfnadel durchstechen?


--------------------
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Apr 5 2008, 19:32
Beitragslink: #11


Unregistered











Keinesfalls herausnehmen. Wenn die Kanüle nicht zu dick ist, hat man einen selbstheilenden Impfkanal und kann auch problemlos ohne Impfbox beimpfen, wenn man mal sterile Sporenspritzen hat.
Go to the top of the page
+Quote Post
blink
post Apr 5 2008, 22:10
Beitragslink: #12


Unregistered











QUOTE(hogie @ Apr 5 2008, 18:14)
Der Trick ist bei Polyfill, daß es so dicht ist, daß Bakterien und Sporen da nicht durchkommen. Das ist beim lose aufliegenden Deckel nicht auch nur annähernd garantiert. Falls der Deckel zu dicht anliegt, hast du im Glas praktisch ein Vakuum, was für das Beimpfen noch schlechter wäre.


Beim Abkühlen der sterilisierten Gläser wird also zwangsläufig die nicht sehr saubere Raumluft eingesaugt. Hat man nun so einen Polyfill-Deckel, so dringt die Luft nur durch diesen Filter ins Glas (geringerer Widerstand als "unter" Deckel durchzugehen). Der Filter lässt keine Kontaminanten durch und somit wird die Sterilität im Glas nicht gefährdet. Sehe ich das richtig so? @hogie: meinst Du aus diesem Grund, dass die Methode ohne Polyfill schwachmatisch ist?

Und ist es richtig, dass die Microboxes Luft von aussen ansaugen, aber von innen keine abgeben können (und man sie deshalb nicht ganz schliessen soll beim Sterilisieren)?

Wollte auch noch genauer wissen, wie lange ich einen sterilisierten Reismehlkuchen so aufbewahren kann, bevor er beimpft werden soll.
Go to the top of the page
+Quote Post
hogie
post Apr 5 2008, 22:29
Beitragslink: #13


Unregistered











QUOTE(blink @ Apr 5 2008, 21:10)
gefährdet. Sehe ich das richtig so? @hogie: meinst Du aus diesem Grund, dass die Methode ohne Polyfill schwachmatisch ist?
Ja. Der lose aufgelegte Deckel macht einen Teil der Sterilisation kaputt. Schraubt man ihn zu fest zu und es ist sonst völlig dicht, sodaß das Glas beim Öffnen richtig knackt, dann haut es hierbei unnötig viel Dreck hinein. Auch wenn man das unter dem Hepa macht, so kann man davon ausgehen, daß sich am Schraubgewinde und Deckel schon Partikel festgesetzt haben, die mit dem Knack das Substrat beimpfen.

QUOTE
Und ist es richtig, dass die Microboxes Luft von aussen ansaugen, aber von innen keine abgeben können (und man sie deshalb nicht ganz schliessen soll beim Sterilisieren)?
Über Microboxen habe ich mir noch nie den Kopf zerbrochen, weil sie Schrott sind und einem alten Gurkenglas mit Polyfill nicht einmal annähernd das Wasser reichen können.

QUOTE
Wollte auch noch genauer wissen, wie lange ich einen sterilisierten Reismehlkuchen so aufbewahren kann, bevor er beimpft werden soll.

Das kann auch nach mehreren Monaten noch problemlos funktionieren, doch so kurz wie möglich. Es gibt keine Sterilisation, die eine Keimzahl von garantiert null erreicht. Überlebt auch nur ein Bakterium oder eine Spore, geht das Wachstum wieder exponentiell weiter. Auch eine Lebensmittelskonserve ist nicht wirklich keimfrei. Für eine Wurst-Vollkonserve, die jahrelang ungekühlt haltbar ist, wird eine Keimzahl von bis zu 100 Keimen pro Gramm als tolerierbar angesehen. Wenn du unbeimpfte Gläser länger aufheben willst: Sehr gründlich sterilisieren, Hepafilter vorsichtshalber mit zusätzlicher Abdeckung versehen (ruhig gasdurchlässig, ggf Papier) und die Gläser kühl lagern. Wer glaubt, man kann ja schludern, wenn etwas hinterher ja doch sterilisiert wird (z.B. schon müffeliges Fleisch zu einer Konserve verarbeitet), macht den größten Denkfehler seines Lebens.
Go to the top of the page
+Quote Post
Demolition
post Apr 6 2008, 14:23
Beitragslink: #14


Unregistered











So, hab nochmal 8 Gläser ins Rennen geschickt.
hab diesesmal das Roggen nicht geköchelt sondern sie vorher mit Wasser und Roggen gefüllt und sie so 16h stehen lassen. Danach hab ich diesesmal im DDKT in zwei Runden jeweils 4 Gläser desinfiziert. dabei ist mir bei der ersten Fuhr der Fehler unterlaufen, die Deckel nicht mit Alufolie zu umwickeln, so ist irgentwie Wasser unter das Isolierband gekommen und das Loch wurde bei 2 Gläsern zugängig. ich überklebte die sofort wieder und hoffe ich hab Glück biggrin.gif
die zweite Fuhr passte dann, so hab ich, nachdem alles abgekühlt war die Gläser in die Glovebox gestellt und sie mit Spritzen die ich tags davor gemacht habe beiimpft. diesesmal mit Feuerzeug. die Spritzen hab ich gestern abend noch mit Sporen versehen und sie dann in der Glovebox, nachdem ich nochmals Desinfektionsmittel gesprüht habe, bis heute Mittag gelassen.
Hoffe ich hab diesesmal paar Faktoren ausschalten können die vorher zu ner Kontaminierung hätten führen können. Die Gläser stehen jedoch nun nicht in nem Mini-Gewächshaus sondern in ner Schachtel an der selben Stelle wie die anderen unterm Gewächshauschen.
Go to the top of the page
+Quote Post
hogie
post Apr 6 2008, 16:34
Beitragslink: #15


Unregistered











Das Isolierband ist auf jeden Fall noch eine Schwachstelle. Die zweite, wenn du den Roggen nicht köchelst, ist es fast unmöglich, eine optimale, gleichmäßige Feuchte im Glas hinzubekommen. Das ist etwa das Maximum, wie feucht Roggen sein darf, damit er noch sauber durchwächst:
Bild: http://img119.imageshack.us/img119/6839/cimg3017wz4.jpg
Go to the top of the page
+Quote Post


4 Seiten  1 2 3 > » 
Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 28th June 2024 - 10:14
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!