![]() ![]() ![]() |
![]()
Beitragslink:
#1
|
|
![]() Salvianaut ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 2,001 Mitglied seit: 10.Mar 2008 Alter: 35 Aus: Prag ![]() |
Grüße,
hier von mir auch mal wieder was produktives. Habe ein paar Fotos von Psilocybe semilanceata für euch. Sind hygrophan, deswegen die Hüte bei nassen Bedingungen so dunkel. Man beachte auch den Habitus, direkt auf Kuhscheiße oder daneben ![]() Auf der gleichen Wiese standen auch vereinzelt Paneolus sp. Falls noch Fragen sind, her damit ! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Beitrag wurde bearbeitet von Waaagh am Oct 7 2013, 14:03 Uhr. -------------------- A toda madre o un desmadre !
|
|
|
![]()
Beitragslink:
#2
|
|
![]() Salvia Fan ![]() ![]() Beiträge: 277 Mitglied seit: 23.Jun 2012 Alter: 47 ![]() |
Wow, das sind wirklich sehr schöne Bilder und eine sehr schöne Ausbeute. Es gibt also doch auch dunklere Exemplare. Ich kenne von Bildern nur die Hellen. Solche Pilze bzw. ähnliche habe ich auch in Massen gesehen. Da muss man sich echt auskennen. Die, die ich gesehen habe, waren im Wald und das wäre ja nicht ihr normaler Standort. Waren also sicher keine. Was ist für dich ein sicheres Kriterium, um den Pilz zu 100% zu erkennen bzw. alle anderen Pilze auszuschließen?
|
|
|
![]()
Beitragslink:
#3
|
|
![]() Salvianaut ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 2,001 Mitglied seit: 10.Mar 2008 Alter: 35 Aus: Prag ![]() |
Das fängt schonmal beim Habitus an
![]() Also kannst du schonmal sicher sein das im Wald keine semilanceata wachsen. Kritisch ist hier die Verwechslung mit Galerina marginata was tödlich enden kann. Der wächst aber nur saprob auf Holz. Wie oben geschrieben sind die Pilze hygrophan, was bedeutet im nassen zustand deutlich olivgrün-braun , im Vergleich zu trockenen beigen Exemplaren. Was dir wohl am häufigsten begegnen wird sind Mycena sp. Such dir eine größere Gruppe , und schau dir alle an. Wie der Name schon sagt brauchen sie einen spitzen Kegel, und ältere Exemplare öffnen nie ihre Hüte komplett. Desweiteren Sporenfarbe (dunkel!) , der Lamellenansatz, Stielfarbe + Form. Such dir einen Eintrag aus nem guten Pilzbuch und vergleiche. Wenn du ganz sicher gehen willst einfach einen Querschnitt vom Hymenium , und Basidien + Sporen anschauen ![]() -------------------- A toda madre o un desmadre !
|
|
|
![]()
Beitragslink:
#4
|
|
![]() Salvia Meister ![]() ![]() ![]() Beiträge: 475 Mitglied seit: 12.Aug 2010 Alter: 39 Aus: Süd-Ost-Ba-Wü ![]() |
Sehr hübsche Fotos, danke fürs Teilen
![]() Sind die schon von diesem Jahr? Das sind ja richtige Nester. An der Stelle, wo wir immer welche finden, wachsen die nur einzeln oder in ganz kleinen Grüppchen. -------------------- God Is Alive And Well In A Sugar Cube
|
|
|
![]()
Beitragslink:
#5
|
|
![]() Salvia Fan ![]() ![]() Beiträge: 277 Mitglied seit: 23.Jun 2012 Alter: 47 ![]() |
Ich habe mir dieses Jahr Pilzbücher aus der Bibliothek besorgt und in einigen ist dieser Pilz auch beschrieben. In dem einen Buch sind 1.200 Pilze und da gibt es enige Pilze, die so aussehen wie der SKKK. Dort steht auch immer drin mit welchem Pilz man diesen oder jenen Pilz verwechseln kann. Für mich als Laie, mit nem Buch in der Hand, ist es viel zu unsicher. Vielleicht habe ich mal die Chance mit nem Pilzkenner mitzulaufen und das nicht nur wegen SKKK. Der kann mir notfalls auch zeigen und erklären, wo man am Hymenium und Basidien diesen Pilz erkennen kann, wovon ich absolut kein Plan habe. *g* Mal davon abgesehen sind Kuhweiden bzw. Kuhmist etliche km entfernt. *g*
Ich würde wenn mir welche übers Netz besorgen. Bin mal aus Interesse dem Tipp im anderen Thread gefolgt. Aber auf der Seite gibts so viele Sorten, dass ich nicht wüßte, was interessant für mich wäre. Ich wollte mich eh mal am Aufpilzen üben und solche Futterpilze growen. Auf der Seite gibts wenigstens einen schönen Tipp fürs Printen. Mal sehen ob ich Erfolg habe und mal nen gekauften Champignon vermehren kann. |
|
|
![]()
Beitragslink:
#6
|
|
![]() Salvianaut ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 2,001 Mitglied seit: 10.Mar 2008 Alter: 35 Aus: Prag ![]() |
Das höre ich doch gern
![]() Wachsen also dieses Jahr schon in Massen. Für die gezeigten Exemplare habe ich vll eine stunde Stunde gesammelt ![]() Mit dem Pilze bestimmen ist es so ne Sache, man muss sich bewusst werden das die Blätterpilze die man findet zu 95% den Agaricomycetes angehören , welche sich in 9 untergruppen aufteilen lassen. Dort fallen sie in die Ordnung der Agaricales in die Familie die der Strophariaceae welche sich als einzige durch purpur/lila sporenfarbe auszeichnen. Weiterhin siehst du unter dem Mikroskop dickwandige Sporen, einen Porus und eine Pseudoamylodie (Test mit Melzer Reagenz ) Entgegen zu fachliteratur, habe ich ihn durchaus auch direkt auf tierdung gefunden. Ich habe hier noch einen schönen Link der mir weitere Beschreibung erspart : http://catbull.com/alamut/Lexikon/Pflanzen...emilanceata.htm Inklusive Sporenzeichnungen etc. Deweiteren der Link zum Zauberpilzforum: Seeking the Magic Mushroom Also generell ist zu sagen, einfach schonmal an der richtigen Stelle suchen. Und dazu braucht es nunmal gedüngte oder nährstoffreiche grasige und vor allem feuchte Weiden/Wiesen. Und der Rest ist nunmehr Geduld, eine Wiese einmal gefunden lässt sich prima jedes Jahr absuchen ![]() Der Beitrag wurde bearbeitet von Waaagh am Oct 8 2013, 08:10 Uhr. -------------------- A toda madre o un desmadre !
|
|
|
![]()
Beitragslink:
#7
|
|
![]() Salvia Fan ![]() ![]() Beiträge: 277 Mitglied seit: 23.Jun 2012 Alter: 47 ![]() |
Sollte ich mal die Chance haben eine alte Kuhweide zu sehen und die Zeit ist perfekt, werde ich mal dannach suchen. Wie ich mich kenne, werde ich aber davon nix vermümmeln. Ich gehe zwar gern Pilze suchen, aber essen tue ich sie nicht und wenn nur gekaufte. *g* Ich verschenke immer meine Funde. Ich werde auf jeden Fall Fotos vom Fund machen, dann schult sich auch mein Auge für solche Besonderheiten. *g*
|
|
|
![]()
Beitragslink:
#8
|
|
![]() Grünschnabel Beiträge: 55 Mitglied seit: 22.Sep 2013 Alter: 33 ![]() |
Ich würde gern mal wissen wie giftig der "Doppelgänger" denn ist ( Galerina marginata).
Reicht es wenn man z.B. einen davon verwechselt und isst oder muss man schon mehrere davon essen |
|
|
![]()
Beitragslink:
#0
|
|
![]() Werbefachmann ;-) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: n Mitglied seit: 20.Dez 2006 Alter: 0 ![]() |
-------------------- Hinweis: Bitte die jeweilige Gesetzgebung in deinem Land beachten! "All advertising advertises advertising." ~ Marshall McLuhan |
|
|
![]()
Beitragslink:
#9
|
|
Salvianaut ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 3,138 Mitglied seit: 19.Oct 2010 Alter: 48 Aus: Elsass (France), next City: Karlsruhe/Straßbourg ![]() |
Die tödliche Dosis liegt schon in der Größenordnung von 100g. Bleibende Leberschäden erwarte ich mal schon weit darunter. Allerdings muss man auch berücksichtigen, dass ein Pilztrip einen nur aus der realen Welt abdriften lässt, indem er einen gewissen Realitätsverlust erzeugt. Grundsätzlich ist das beabsichtigt, weil der ja temporär ist. Pilztrips sind keine Nachtschattengewächse, bei denen du überhaupt keine Sinne mehr beieinander hast. Du bekommst auch auf dem Trip noch mit, dass du unter Pilzen stehst, auch wenn dir eine Sekunde wie Stunde vor kommt.
In einer solchen, oft paranoiden Situation wäre es ein Katastrophe, noch Angst bekommen zu müssen, dass man sich vielleicht tatsächlich vergiftet haben könnte. Deshalb: Pilze müssen, wer sie konsumiert, 100% sicher sein. Kompromisse in Richtung 99.9% lasse ich da nicht und in keine Richtung zu. Der Beitrag wurde bearbeitet von hogie am Oct 8 2013, 19:57 Uhr. -------------------- angelogen bin ich erst, wenn ich es glaube...
|
|
|
![]()
Beitragslink:
#10
|
|
![]() Grünschnabel Beiträge: 55 Mitglied seit: 22.Sep 2013 Alter: 33 ![]() |
Noch ein Grund mit dem Druiden seines Vertrauens loszuziehen
![]() |
|
|
![]()
Beitragslink:
#11
|
|
Salvianaut ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 665 Mitglied seit: 4.Dec 2012 Alter: 43 ![]() |
QUOTE(Ash Tea @ Oct 7 2013, 15:38) Die, die ich gesehen habe, waren im Wald und das wäre ja nicht ihr normaler Standort. Waren also sicher keine. Nein SKKK's wachsen nicht im Wald. Allerdings P. pelliculosa wächst in Nordamerika und Europa im Wald. Bevorzugt auf Nadelstreu. Vom Aussehen ist er vom SKKK fast nicht zu unterscheiden. Potenz maximal nur 50% seines bekannten Ebenbildes. Das man Galerina marginata mit spitzkegligen Kahlköpfen verwechselt, damit ist nicht so schnell zu rechnen. Der gute sieht nicht annähernd so aus wie unsere heiss begehrten Zwergenmützchen. Da ist doch noch was? Ach ja, Waaagh, tolle Bilder. ![]() Der Beitrag wurde bearbeitet von Weraoa am Oct 9 2013, 09:12 Uhr. -------------------- To old for this place
|
|
|
![]()
Beitragslink:
#12
|
|
![]() Salvia Meister ![]() ![]() ![]() Beiträge: 475 Mitglied seit: 12.Aug 2010 Alter: 39 Aus: Süd-Ost-Ba-Wü ![]() |
QUOTE(Waaagh @ Oct 8 2013, 08:51) Also generell ist zu sagen, einfach schonmal an der richtigen Stelle suchen. Und dazu braucht es nunmal gedüngte oder nährstoffreiche grasige und vor allem feuchte Weiden/Wiesen. Wie ist das denn mit der Düngung? Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass sie nur da wachsen, wo nicht künstlich gedüngt (und damit überdüngt) wird sondern nur auf Wiesen, die ihre Nährstoffe ausschließlich durch Tierdung erhalten (und das sei auch der Grund dafür, warum man sie bevorzugt in höheren Lagen findet). -------------------- God Is Alive And Well In A Sugar Cube
|
|
|
![]()
Beitragslink:
#13
|
|
![]() Salvia Fan ![]() ![]() Beiträge: 277 Mitglied seit: 23.Jun 2012 Alter: 47 ![]() |
Bevor ich mich vergifte, lass ich alles stehen. *g* In meinem Buch steht, dass SKKK auch mit ner Düngelingart verwechselt werden kann. Einer davon enthält auch Psilocybin.
Sollte ich mal auf sowas Lust haben, werde ich vielleicht FSRE nutzen. Klingt für mich nach nem guten Angebot. Sporen zurückschicken, wäre auch kein Problem, wenns für nen guten Zweck ist. Allerdings wüßte ich bei den massiven Angebot nicht was ich da nehmen sollte. Es sind ja grob 120 Pilze, die er da anbietet und sich optisch auch total unterscheiden. Auch wenn der Vortrag von Gartz 2005 sehr einschläfernd war, waren die Informationen recht interessant. Mich interessiert an den Pilzen eher die medizinische Seite wie Migräne, Clusterkopfschmerzen und Depressionen. Mich würde also kein Pilz interessieren der einen mit den Hammer rüberschickt. Auch wenn es für einen PC unwichtig ist, sollte er auch schön aussehen. |
|
|
![]()
Beitragslink:
#14
|
|
Salvianaut ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 665 Mitglied seit: 4.Dec 2012 Alter: 43 ![]() |
QUOTE(Acinonyx @ Oct 8 2013, 23:09) QUOTE(Waaagh @ Oct 8 2013, 08:51) Also generell ist zu sagen, einfach schonmal an der richtigen Stelle suchen. Und dazu braucht es nunmal gedüngte oder nährstoffreiche grasige und vor allem feuchte Weiden/Wiesen. Wie ist das denn mit der Düngung? Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass sie nur da wachsen, wo nicht künstlich gedüngt (und damit überdüngt) wird sondern nur auf Wiesen, die ihre Nährstoffe ausschließlich durch Tierdung erhalten (und das sei auch der Grund dafür, warum man sie bevorzugt in höheren Lagen findet). Richtig. Sind Wiesen zu stark mit tierischen Exkrementen belastet, durch zu starke Beweidung oder dem Ausbringen von Gülle, wird das Wachstum eingestellt. Tierdung ist zum Gedeien nicht wirklich nötig. Andere Standortbedingungen sind wichtiger. Höhere Lagen haben im Herbst eher die Temperaturen die sie zum Fruchten brauchen. Noch ein Tip, Rasenschmiele ist eine Zeigerpflanze für evtl. SKKK Vorkommen. -------------------- To old for this place
|
|
|
![]()
Beitragslink:
#15
|
|
![]() Karussellanschubser ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 2,870 Mitglied seit: 25.Jan 2007 Aus: DMT-Dom/Salviawelt ![]() |
Vielen Dank an Waagh für das Bereitstellen dieser wirklich gelungenen Aufnahmen.
Diese Fotos kann man bedenkenlos als das akurate Vorzeigbeispiel eines SKKKs verwenden. Auch den Worten von hogie kann ich nur ausdrücklich beipflichten. Bei Pilzen echt aufpassen. 99,9% gibt es nicht. Im Zweifelsfall unbedingt wegschmeissen. Ich war heute auch wieder Psilos suchen und dachte mir ich stelle auch noch eine kleine Bildergallerie zusammen, die Anfängern die Identifikation erleichtern kann. Ein ganz sicheres Merkmal, dass auch ich verwendete als mir das erste mal der SKKK begegnete, ist diese kleine Zusatzspitze auf der eigentlichen Hutspitze drauf. Ich merke gerade dass man es bei meinen Handy Bildern nicht so gut sehen kann, aber auf Waaags Fotos kommt dies extrem gut zur Geltung. Darauf müsst ihr achten. Vergleich jung vs. alt: http://abload.de/image.php?img=jung_vs_altgqir.jpg Ein typischer SKKK mittleren bis höheren Alters: http://abload.de/image.php?img=mittleresaltervxo17.jpg Sporenadrücken von SKKKs und verschiedenen anderen Pilzen die direkt in der Umgebung wachsen: http://abload.de/image.php?img=sporenabdruckdnq6g.jpg -------------------- Ausgesetzt in der Salviawelt, bei mir habe ich nur meine Bong und ein Feuerzeug. Entitäten werden mich begleiten. Ich zeige Ihnen, wie man hier überlebt!
|
|
|
![]() ![]() ![]() |
Aktuelles Datum: 8th December 2023 - 10:44 |