Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Pflanzen Erfroren?

post Feb 7 2010, 20:29
Beitragslink: #1


Salvia Fan
**

Gruppe: Members
Beiträge: 261
Mitglied seit: 23.Dec 2009
Alter: 32





Hallo Leute!

Hab neulich Kakteen bestellt, die sind jetz gekommen, und zwar vor der Haustür im Paket.

Dumm nur, dass da Minusgrade waren und ich nicht zuhause war!! cwy.png angry_talking.gif angry_talking.gif angry_talking.gif angry_talking.gif

So, die frage jetzt: Sind die tot oder was?

Hier die links:

http://img237.imageshack.us/g/bild0600w.jpg/
http://img191.imageshack.us/i/bild0770t.jpg/
http://img685.imageshack.us/i/bild0620z.jpg/
http://img40.imageshack.us/i/bild0610g.jpg/
http://img237.imageshack.us/i/bild0600w.jpg/


--------------------
Warum produzieren Pflanzen Alkaloide? Das ist im Grunde unbekannt. Vielleicht um Ameisen fern zu halten? Manche behaupten, Alkaloide seien Müllkippen für Stickstoff, aber wozu eine Verbindung produzieren, deren synthetische Herstellung zwei Jahre dauert?
Alexander T. Shulgin
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Feb 7 2010, 20:43
Beitragslink: #2


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 2,001
Mitglied seit: 10.Mar 2008
Alter: 36
Aus: Prag





Sehen ziemlich mitgenommen aus.
Überleben können sie es aber dennoch (einige vll)

Würde mich beim Versender beschweren,
jeder Kakteenhandel weiß doch das es jetzt noch zu kalt ist.

Wer macht sowas ?


--------------------
A toda madre o un desmadre !
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
User is offline tby
post Feb 7 2010, 20:56
Beitragslink: #3


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 560
Mitglied seit: 10.Jun 2007
Alter: 35





meine kakteen wurden auch bei minusgraden geliefert. war ncih ganz so schlimm, aber die fangen immer an zu schrumpeln und sind ganz weich. warte einfach und wässer sie auf keinen fall! die regenerieren sich sicher wieder.

was sind denn das für lange kakteen? hab ich ja noch nie gesehn

/edit: ach gott das sind ja pereskiopsis. hats ja schon ordentlich mitgenommen. ich drück dir die daumen.

Der Beitrag wurde bearbeitet von tby am Feb 7 2010, 20:58 Uhr.


--------------------
Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von Tby: Übermorgen, 12:09.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Feb 8 2010, 12:55
Beitragslink: #4


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 658
Mitglied seit: 30.Oct 2007

Aus: unknown





Die Lophos sehen doch ganz fit aus und bei den Pereskiopsis schauen nur die Blätter platt aus, zum pfropfen sind die sicherlich noch geeigenet!


--------------------
All Glory To The Hypnotoad

Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Feb 8 2010, 18:57
Beitragslink: #5


Salvia Fan
**

Gruppe: Members
Beiträge: 261
Mitglied seit: 23.Dec 2009
Alter: 32





Ok danke für die Hilfe.
biggrin.gif
Soll ich noch warten mit dem pfropfen oder? So bis ende februar dachte ich mir..
Und soll ich die Pflanzen in die Sonne stellen oder eher schattig?
MfG LW25


--------------------
Warum produzieren Pflanzen Alkaloide? Das ist im Grunde unbekannt. Vielleicht um Ameisen fern zu halten? Manche behaupten, Alkaloide seien Müllkippen für Stickstoff, aber wozu eine Verbindung produzieren, deren synthetische Herstellung zwei Jahre dauert?
Alexander T. Shulgin
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Feb 9 2010, 11:53
Beitragslink: #6


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 658
Mitglied seit: 30.Oct 2007

Aus: unknown





Wenn du über Kunstlicht verfügst kannst du auch jetzt schon bedenkenlos pfropfen..
Ansosnten würde ich noch bis ende März, anfang April warten.. Wichtig ist das du Pereskiopsis gut in Trieb bringst und die Pfropfungen unter hoher RLF stehen..
Direktes Sonnenlicht ist am Anfang nicht so geeignet, entweder Kunstlichtr oder mir Gärtnervlies oder ähnlichem schattieren..


--------------------
All Glory To The Hypnotoad

Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Feb 9 2010, 14:01
Beitragslink: #7


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 2,001
Mitglied seit: 10.Mar 2008
Alter: 36
Aus: Prag





Ich find die Pereskiopsis immer zu dünn zum propfen.
Dafür finde ich ein Trichocereus wesentlich besser geeignet.
Da kann sich auch so schnell nichts von der Auflage drücken.


--------------------
A toda madre o un desmadre !
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Feb 9 2010, 16:09
Beitragslink: #8


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 658
Mitglied seit: 30.Oct 2007

Aus: unknown





Pereskiopsis sind ja auch für Sämlingspfropfungen gedacht.. Bei entsprechender Grösse werden die dann ja bewurzelt oder auf eine Dauerunterlage umgepfropft!


--------------------
All Glory To The Hypnotoad

Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Werbung:
Beitragslink: #0
werbung_avatar

Werbefachmann ;-)
*****

Gruppe: Sponsoren
Beiträge: n
Mitglied seit: 20.Dez 2006
Alter: 0









--------------------


Hinweis: Bitte die jeweilige Gesetzgebung in deinem Land beachten!

"All advertising advertises advertising." ~ Marshall McLuhan
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Feb 9 2010, 16:40
Beitragslink: #9


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 2,001
Mitglied seit: 10.Mar 2008
Alter: 36
Aus: Prag





Hmm, ich dachte schon er wollte die oben gezeigten Lophos propfen.


--------------------
A toda madre o un desmadre !
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Feb 9 2010, 19:38
Beitragslink: #10


Salvia Fan
**

Gruppe: Members
Beiträge: 261
Mitglied seit: 23.Dec 2009
Alter: 32





Nein ich möchte Sämlinge draufpfropfen, hab sie extra deswgen bestellt. dry.gif
Aber in dem Zustand trau ich mich nicht richtig... unsure.gif


--------------------
Warum produzieren Pflanzen Alkaloide? Das ist im Grunde unbekannt. Vielleicht um Ameisen fern zu halten? Manche behaupten, Alkaloide seien Müllkippen für Stickstoff, aber wozu eine Verbindung produzieren, deren synthetische Herstellung zwei Jahre dauert?
Alexander T. Shulgin
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Feb 9 2010, 19:47
Beitragslink: #11


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 926
Mitglied seit: 11.Feb 2008






Kakteen vertragen keine Minusgrade, weil sie so viel Wasser enthalten. Wenn dieses gefriert, bilden sich Kristalle, die im Innern alles zerschneiden, auch wenn man das äusserlich nicht siehst, da die Aussenhaut robuster ist. Wenn die Kakteen wirklich durchgefroren waren, wirst Du bald sehen, dass sie ziemlich matschig werden. In dem Fall kann Du sie vergessen.


--------------------
Ich fragte die Göttin wo ich hier bin und sie antwortete: "Zuhause!". Ich fragte die Göttin: "Und warum bin ich dann eine Sonnenblume auf der Mistschaufel?". ~kleinerkiffer84
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Feb 9 2010, 19:53
Beitragslink: #12


Salvia Fan
**

Gruppe: Members
Beiträge: 261
Mitglied seit: 23.Dec 2009
Alter: 32





Also auf gut deusch: die Eiskristalle in der Zelle zerstören deren Zellwand.
Oder?
Matschig sindse nicht, waren auch nicht durchgefroren, aber weich sindse. cwy.png


--------------------
Warum produzieren Pflanzen Alkaloide? Das ist im Grunde unbekannt. Vielleicht um Ameisen fern zu halten? Manche behaupten, Alkaloide seien Müllkippen für Stickstoff, aber wozu eine Verbindung produzieren, deren synthetische Herstellung zwei Jahre dauert?
Alexander T. Shulgin
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Feb 10 2010, 11:19
Beitragslink: #13


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 658
Mitglied seit: 30.Oct 2007

Aus: unknown





QUOTE(Mantrid @ Feb 9 2010, 18:47)
Kakteen vertragen keine Minusgrade, weil sie so viel Wasser enthalten. Wenn dieses gefriert, bilden sich Kristalle, die im Innern alles zerschneiden, auch wenn man das äusserlich nicht siehst, da die Aussenhaut robuster ist. Wenn die Kakteen wirklich durchgefroren waren, wirst Du bald sehen, dass sie ziemlich matschig werden. In dem Fall kann Du sie vergessen.
*


Viele Kakteen vertragen leichte Minusgrade, gerade die aus Mexico und aus den USA können das ab.. Es gibt zudem auch eine Menge winterharte bzw. frostfeste Kakteen die den ganzen Winter draussen bleiben können und Temperaturen bis Minus 20°C wegstecken..


--------------------
All Glory To The Hypnotoad

Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Feb 10 2010, 11:40
Beitragslink: #14


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 2,001
Mitglied seit: 10.Mar 2008
Alter: 36
Aus: Prag





Die biologische Seite bei frostharten Kakteen ist ganz einfach, bei Minusgraden bildet ein Teil des in den Zellen enthaltenen Wassers Eiskristalle, der Rest der noch flüssig bleibt wird immer dicker und dicker durch höhere Konzentrationen an Zuckern und Mineralsalzen. Diese verhindern ein weiteres Einfrieren, und das die Eiskristalle keine Schaden an der Zellwand anrichten.
Ist ungefähr das Selbe Prinzip wie bei einem Eisbier

Diese mexikanischen Kakteen sind aber nur frostverträglich, d.h durchfrieren dürften sie dir nicht.



--------------------
A toda madre o un desmadre !
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post


Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 31st May 2024 - 11:32
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!