Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


3 Seiten < 1 2 3 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Kasmirs Pflanzen

post Aug 22 2012, 18:05
Beitragslink: #31


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 1,080
Mitglied seit: 11.Sep 2004






Die Spannungsregelung vor der Stromregelung benötigt man eigentlich nicht. Es genügt, wenn die Eingangsspannung im zulässigen Bereich und eben oberhalb derjenigen, die am Widerstand plus den LEDs abfällt, liegt. Für jede Masche benötigst du einen LM317 plus berechnetem Widerstand - die Eingangsspannung also eher im Bereich von 24 V statt 12 V ansiedeln, sonst brauchst du zu viele Regler.

Mit Mikrocontroller kannst du noch viel mehr anstellen. Ich weiß nicht, wie fit du beim Programmieren in Assembler, C oder C++ bist. Wenn du zumindest mit einer Sprache etwas vertraut bist und Grundkenntnisse von Analog- und Digitalelektronik hast, dann wirst du schon einiges machen können. Andernfalls gibt's sehr gute OpenSource-Projekte, die den Einstieg erheblich erleichtern und dir viele Schritte abnehmen. Als Beispiel seien hier die Entwicklungs-Kits von "Arduino" genannt Das kann vor allem anfangs ein wahrer Segen sein, da die Hürde etwas tiefer liegt - und so auch keine Frustration entsteht. Allerdings gehen hierbei dann auch viele Grundlagen verloren, die durchaus nützlich sein können.

Nette Idee mit dem Signalgeber im Briefkasten. Je nachdem, auf welcher "Abstraktionsebene" man sich befindest, kann das ein verdammt aufwendiges Projekt sein. Einsteigerfreundlich könnte hier RC-Funkmodule sein, da bin allerdings nicht informiert genug, was die Ansteuerung betrifft - wenn es nicht zwingend über WLANsein muss. Andernfalls Arduino-Board plus WLAN-Erweiterung.

Günstiger als Conrad ist normalerweise:
reichelt.de

Besser...
farnell.com (nur als Student bestellbar)
mouser.com (relativ hohe Versandkosten)

Gruß


Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 23 2012, 15:46
Beitragslink: #32


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 90
Mitglied seit: 1.Jul 2012
Alter: 31





QUOTE
LED an 230 V

Klingt interessant aber ich will erstmal nicht direkt am Netz arbeiten. Auch wenn die Schaltung sparsam ausschaut, da man keine Verluste beim transformieren einstecken muss.


Also, erstmal kurz zu mir. Ich studiere Informatik im 3. Semester und habe damals ziemlich viel in C++ programmiert. Zurzeit aber eigentlich nur noch in Java. Assembler habe ich mir sogar auch schon angeschaut. Wirklich cool aber die Fehlersuche ist der Horror. Nach einer Woche war damit auch wieder Schluss wink.gif

Es muss nicht unbedingt WLAN sein. Das ist mir nur spontan eingefallen. Da werde ich selber mal recherchieren und schauen wie man sowas am besten umsetzen kann. Ist bestimmt praktisch irgendwo eine LED zu haben, die blinkt wenn man Post hat smile.gif

Achja, wozu ich die LEDs einsetzen möchte... Ich dachte mir ich könnte das kleine Panel einfach mal irgendwo über eine Pflanze hängen und schauen ob es einen Unterschied macht. Wobei ich es vielleicht auch anders einsetze. Ich weiß selber noch nicht genau.

Edit:
Nun wieder mal ein passendes Update zu diesem Thread.
Ich möchte mich schon mal für die relativ schlechte Qualität entschuldigen.

Katzenminze (Nepeta cataria) und Stecklinge
Bild: http://46.38.235.79/images/katzenminze4.jpg

Traumkraut (Calea ternifolia) und Stecklinge
Bild: http://46.38.235.79/images/traumkraut5.jpg

Chacruna (Psychotria viridis)
Bild: http://46.38.235.79/images/chacruna4.jpg
Warum die Blätter braun werden, muss ich noch herausfinden...

Kanna (Sceletium tortuosum), Stecklinge und Sämlinge
Bild: http://46.38.235.79/images/kanna6.jpg



Nun ein paar neue, die ich erst seit etwa 2 Wochen habe.

Ololiuqui (Rivea corymbosa)
Bild: http://46.38.235.79/images/sinicuichi1.jpg
Die wächst ziemlich schnell aber hat glaube Schädlinge dran.
Ich lad evtl. bald mal ein Bild hoch, wenn ich ein gutes hinbekomme...

Sandmalve (Sida cordifolia)
Bild: http://46.38.235.79/images/sida1.jpg

Sinicuichi (Heimia salicifolia)
Bild: http://46.38.235.79/images/ololiuqui1.jpg
Die Blätter sind noch immer total vertrocknet. Ich weiß nicht ob sich das noch bessert.



Verschiedenes Zeug was ich selbst ausgesät habe:

Katzenminze (Nepeta cataria) und Helmkraut (Scutellaria laterifolia)
Bild: http://46.38.235.79/images/seedlings1.jpg

Löwenohren (Leonitis leonurus, Leonurus sibiricus, Leonitis nepetifolia)
Bild: http://46.38.235.79/images/loewenohren2.jpg
Außer bei Leonitis nepetifolia sehe ich keinen Wachstum mehr?

Meine Reise hat bei diesen kleinen Kakteen begonnen.
Habe damals einfach mal die Samen einer Drachenfrucht in Erde gegeben.
Die Teile haben zwar kaum einen Geschmack aber sehen toll aus.
Drachenfrucht (Hylocereus undatus):
Bild: http://46.38.235.79/images/pitahaya10.jpg


Blaue Lampionblume (Nicandra physaloides)
Bild: http://46.38.235.79/images/nicandraphysaloides1.jpg
Die scheinen auch irgendein Problem zu haben. Zumindest färben sich die Blätter gelb und fallen ab.
Außerdem wachsen sie nicht mehr...

Der Beitrag wurde bearbeitet von Kasmir am Aug 23 2012, 19:40 Uhr.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 23 2012, 19:09
Beitragslink: #33


Salvia Meister
***

Gruppe: Members
Beiträge: 405
Mitglied seit: 20.Jul 2010
Alter: 34





Dass die Keimblätter abfallen ist eig ganz normal, sollte nur nicht schon so früh geschehen würde mir aber trotzdem keine Sorgen machen


Bei der Sini und Olo würde ich nochmal nachschauen was was ist tongue.gif


--------------------
Ihr sagt, er scheint verrückt zu sein -
Das kommt daher, weil die Musik,
zu der er tanzt,
für eure Ohren nicht geschaffen ist.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 23 2012, 19:40
Beitragslink: #34


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 90
Mitglied seit: 1.Jul 2012
Alter: 31





Arg, das ist mir nun ganz schön peinlich. Ich ändere es schnell laugh.gif
Die Pflanzen habe ich letztens spontan bestellt und mich vorher nur kurz informiert.
Habe noch kleine Probleme mir die Namen einzuprägen rolleyes.gif

Der Beitrag wurde bearbeitet von Kasmir am Aug 23 2012, 19:42 Uhr.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 23 2012, 20:16
Beitragslink: #35


Salvia Meister
***

Gruppe: Members
Beiträge: 456
Mitglied seit: 5.Mar 2007
Alter: 34
Aus: die Maus





Bei deiner Sinichuichi sieht es so aus, als hätte die schon so ein paar Samenhülsen an den Stengeln. Wenn du welche findest die komplett trocken sind, kannst du die Pflücken. Beim zerdrücken kommen aus jeder eine große Menge der winzigen Samen heraus. Die sollten ganz gut keimen. Damit hättest du auf jeden Fall die Genetik gesichert, wenn die Pflanze sich mit den trockenen Blättern nicht erholen sollte.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
phalaris
post Aug 23 2012, 21:16
Beitragslink: #36


Unregistered











Die Blätter deiner Psychotria werden Braun weil sie höchstwahrscheinlich zu trockener Luft ausgesetzt waren.
Go to the top of the page
+Quote Post
post Aug 31 2012, 00:07
Beitragslink: #37


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 124
Mitglied seit: 2.May 2010
Alter: 33





QUOTE(Kasmir @ Aug 22 2012, 15:07)
Da scheinen wohl die meisten zu bestellen. Dachte es kennt vielleicht jemanden einen günstigeren Shop oder zumindest einen übersichtlicheren...
*


für LEDs kann ich http://www.led-tech.de/ empfehlen. die ham auch die erwähnten High Power LEDs. Für die brauch man allerdings unbedingt einen Kühlkörper!

In deinem Bild schauts so aus, als ob du die Widerstände in roten Schrumpfschlauch eingepackt hättest. Wieso das?

Das Briefkasten Projekt klingt interessant, nicht ganz sinnvoll rolleyes.gif , aber interessant. Bin ebenfalls im 3. Semester. Allerdings müsste man sich gedanken über die Stromversorgung machen ... Batterie oder Solarzelle ausserhalb vom Briefkasten wäre denkbar. Eine dauerhafte Funkverbindung wird einiges an Strom fressen, zumindest WLAN. Ich würd mir so eine Funk-Türklingel für ein paar Euro besorgen, und versuchen damit das Signal zu übermitteln.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 2 2012, 04:54
Beitragslink: #38


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 90
Mitglied seit: 1.Jul 2012
Alter: 31





QUOTE
Bei deiner Sinichuichi sieht es so aus, als hätte die schon so ein paar Samenhülsen an den Stengeln. Wenn du welche findest die komplett trocken sind, kannst du die Pflücken. Beim zerdrücken kommen aus jeder eine große Menge der winzigen Samen heraus. Die sollten ganz gut keimen. Damit hättest du auf jeden Fall die Genetik gesichert, wenn die Pflanze sich mit den trockenen Blättern nicht erholen sollte.

Die Blätter sehen noch immer so vertrocknet aus. Ich schätze da ändert sich nichts mehr. Samen habe ich keine gefunden. Vielleicht habe ich aber auch nicht gründlich genug geschaut..

QUOTE
Die Blätter deiner Psychotria werden Braun weil sie höchstwahrscheinlich zu trockener Luft ausgesetzt waren.

Das ist gut möglich. Ich weiß aber noch nicht wie ich eine höhere Luftfeuchtigkeit schaffen kann. Ins Bad kommt bei mir kein Licht rein. Ich sprühe sie bisher nur ab und an mal mit Wasser ein.

QUOTE
In deinem Bild schauts so aus, als ob du die Widerstände in roten Schrumpfschlauch eingepackt hättest. Wieso das?

Das sind keine Widerstände, sondern einfach nur Verbindungen. Ich sorge lieber dafür, dass die LEDs die richtige Spannung ohne Widerstände bekommen, dass spart Platz...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Werbung:
Beitragslink: #0
werbung_avatar

Werbefachmann ;-)
*****

Gruppe: Sponsoren
Beiträge: n
Mitglied seit: 20.Dez 2006
Alter: 0









--------------------


Hinweis: Bitte die jeweilige Gesetzgebung in deinem Land beachten!

"All advertising advertises advertising." ~ Marshall McLuhan
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 2 2012, 06:07
Beitragslink: #39


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 2,001
Mitglied seit: 10.Mar 2008
Alter: 36
Aus: Prag





mir sehen deine pflanzen auch zu trocken aus.

Also gerade p.v und co. gewöhnen sich fix an trockene zimmerluft.
Der Trick ist hier die langsame umgewöhnung.
Und jeden Tag mehrmals sprühen hilft da am Anfang an ungemein...


Ich hab mittlerweile Tillandsien im Bad hängen die nie !!! gesprüht/gegossen werden, sondern lediglich durch die hohe LF nach dem Duschen wachsen.
Und das funktioniert.



--------------------
A toda madre o un desmadre !
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 2 2012, 12:08
Beitragslink: #40


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 1,080
Mitglied seit: 11.Sep 2004






Behalte mal die Sinicuichi im Auge - die Erde scheint relativ feucht zu sein bei gleichzeitigem Anzeichen, dass sie vertrocknen würde. Für mich deutet das auf Wurzelfäulnis hin, wenn du noch die Möglichkeit hast, würde ich einen Steckling als Reserve schneiden.

Im dritten Semester Informatik bist du, was das Programmieren betrifft, auf jeden Fall gerüstet. Der Elektronik-Anteil, den man für die meisten Mikrocontroller-Projekte braucht, ist häufig im Vergleich zur Programmierung vernachlässigbar.

Grüße
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 3 2012, 03:27
Beitragslink: #41


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 2,001
Mitglied seit: 10.Mar 2008
Alter: 36
Aus: Prag





@ Loco, kennst du dich mit Logo aus ?

Ich hätt gern 2-3 Sachen die ich bei meinem Meerwasseraquarium automatisieren würde...
- Lüfter je nach Wassertemperatur geregelt (wollte ich mitn Poti machen)
- Wasserstandnachfüllanlage

Obergeil wäre wenn man das irgendwie ins Wlan eingebunden bekommt.
Da würden mir die Infos Temperatur, Wasserstand und ob die Pumpen laufen interessieren....




--------------------
A toda madre o un desmadre !
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 3 2012, 13:09
Beitragslink: #42


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 1,080
Mitglied seit: 11.Sep 2004






Waaagh, meinst du die Kleinststeuerungen von Siemens? Eine Simatic S7 habe ich bereits programmiert. Die Logo-Module sollten sich davon eigentlich nur im Umfang unterscheiden. Soweit ich weiß, gibt es diese auch mit Ethernet-Programmierschnittstelle, diese sollte somit auch später zur Datenübertragung einsetzbar sein. Besonders erschwinglich sind die Module nicht, vielleicht gibt's von der Konkurrenz etwas Günstigeres.

Du müsstest dir überlegen, wie du die Regelungen gerne umsetzen würdest. Eine kontinuierliche Regelung der Temperatur wäre eventuell gar nicht notwendig, vielleicht sogar eher störend und es ist fraglich, ob ein Logo-Modul, das für einfache Steuerungsaufgaben vorgesehen ist, dazu im Stande ist.

Vielleicht würde es genügen, den Lüfter nur bei Überschreiten der Soll-Grenze zu aktivieren. Die Soll-Grenze könntest du, wie du sagtest, mit einem Poti vorgeben und über das Display zusammen mit der Ist-Größe am Logo-Modul in °C ausgeben. Die Regelung könnte dann vielleicht so funktionieren:
Ist-Größe > Soll-Grenze länger als 40 Sekunden führt dazu, dass der Lüfter eingeschaltet wird. Die Einschaltverzögerung würde hierbei dazu dienen, dass der Lüfter nicht bei der geringsten Überschreitung eingeschaltet, wenig später wieder ausgeschaltet wird. Zu beachten ist, dass die Temperatur, die du einstellst nicht dauerhaft erreicht wird. Da der Lüfter nur zwischen den beiden Zuständen pendelt. Die Einschaltverzögerung würde zumindest dafür sorgen, dass dies nicht so häufig geschieht, jedoch könnte die Soll-Grenze auch längere Zeit überschritten werden. Besser wäre es den Lüfter stufenweise Drehzahl zu regeln. Beispielsweise: 1 °C Abweichung 25 % Drehzahl, 2 °C Abweichung 50 % Drehzahl, usw.
Welche Lüfter würdest du dafür einsetzen wollen? Klassische PC-Lüfter wohl eher nicht?
Für das Potentiometer und den Temperatursensor (PT100 z.B.) würde man zumindest zwei analoge Eingänge benötigen. Für die Lüfteransteuerung einen Ausgang, der bestensfalls Pulsweiten-Modulation unterstützt.


Auch beim Wasserstand stellt sich die Frage, ob man diesen kontinuierlich regeln muss oder ob es eben genügt, zwei Niveaus zu definieren: Mindestfüllstand und Maximal-Füllstand. Ein Eingriff der Regelung könnte auch in diesem Fall nur bei Unterschreiten des Mindestfüllstandes erfolgen und die Pumpe oder das Ventil so lange ansteuern bis der Maximal-Füllstand erreicht wird.
Die Maßnahmen zur Absicherung sind weitaus schwieriger als die eigentliche Problemstellung. Z.B. wäre es gut bei der Ansteuerung der Pumpe oder des Ventils eine maximale Zeit vorzusehen, in der die Ansteuerung erfolgen soll, um zu vermeiden, dass bei einem Defekt des einen Füllstandssensors immer mehr Wasser in das Becken befördert wird.

So viel dazu ... auf jeden Fall ein interessantes Projekt, an die W-LAN-Unterstützung würde ich für den Anfang verzichten, wenn die passenden Schnittstellen vorhanden sind, kann man so etwas auch nachträglich, wenn es wirklich funktioniert, implementieren.

Grüße
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
User is offline SD1
post Sep 6 2012, 12:53
Beitragslink: #43


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 751
Mitglied seit: 4.Mar 2006
Alter: 52





Ich finde die Rühlemann Psychotria sieht nicht nach einer viridis aus.
Mein Tipp wäre nervosa. Wenn sie anfängt zu blühen, einfach mal nach Bildern googlen.


--------------------
Wenn ich etwas ins Internet setzte, dann rechne ich damit, dass das in 5min überall sein kann...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post


3 Seiten < 1 2 3
Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 16th June 2024 - 03:26
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!