Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


3 Seiten < 1 2 3 > 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Kasmirs Pflanzen

post Jul 28 2012, 23:10
Beitragslink: #16


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 82
Mitglied seit: 10.Jun 2012
Alter: 30





Sehen doch gut aus smile.gif
Ich würde aber auch lieber Kokohum
nehmen, habe auch momentan ein Blatt darin stehen wink.gif

LG
Ergin smile.gif
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jul 29 2012, 02:22
Beitragslink: #17


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 90
Mitglied seit: 1.Jul 2012
Alter: 31





Danke für die Beitrage smile.gif

Ich habe nun erstmal die hälfte davon in Kokohum gesteckt.
Das Substrat hatte ich in der Form verwendet, da die Gefahr vor Schimmel geringer ist.

Meine Argyreia Nervosa, 5 Tage nachdem ich den Samen ins Substrat gegeben habe:
Bild: http://46.38.235.79/images/argyreianervosa.jpg

Dachte erst nicht, dass das was wird. Vorallem nicht so schnell smile.gif
Jetzt habe ich 4 weitere Samen ausgesät.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jul 29 2012, 05:48
Beitragslink: #18


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 2,001
Mitglied seit: 10.Mar 2008
Alter: 36
Aus: Prag





Hauptsache die LF ist hoch . (Machs immer in nem kleinen Mini-Gewächshaus)

Dann wurzeln die Blätter, aber meine Statistik iss nie mehr als 50%.

Und dann musst du die Jungpflanzen noch aufziehen.

Und sie hassen nichts mehr als Trockenheit.....

Der Beitrag wurde bearbeitet von Waaagh am Jul 29 2012, 05:49 Uhr.


--------------------
A toda madre o un desmadre !
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jul 30 2012, 00:01
Beitragslink: #19


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 82
Mitglied seit: 10.Jun 2012
Alter: 30





Hallo smile.gif
Hab jetzt angespornt durch deinen Thread heute auch mal noch 3 Blätter meiner P. Viridis in kleine Töpfchen mit Kokohum gesteckt und bin mal gespannt, wie sie sich entwickeln smile.gif
Schön, dass es bei dir mit der Holzrosen-Aufzucht geklappt hat, bei mir ist es leider nichts geworden sad.gif

LG
Ergin smile.gif
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jul 31 2012, 12:10
Beitragslink: #20


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 90
Mitglied seit: 1.Jul 2012
Alter: 31





Hi Ergin,

Vielleicht hattest du nur ein wenig Pech mit den Samen.
Ich hab nämlich noch 4 weitere Samen ausgesät und die scheinen alle zu kommen smile.gif
Wenn mehr als eine Pflanze überlebt, kannst du gerne eine haben smile.gif

8 Tage nachdem ich den ersten Samen ausgesät habe:
Bild: http://46.38.235.79/images/argyreianervosa2.jpg
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 7 2012, 15:48
Beitragslink: #21


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 90
Mitglied seit: 1.Jul 2012
Alter: 31





Hier auch mal ein kleines Update smile.gif

Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
Bild: http://46.38.235.79/images/argyreianervosa3.jpg
Die größte wurde am 23.07. ausgesät, die anderen am 27.07.

Löwenohren (Leonitis leonurus, Leonurus sibiricus, Leonitis nepetifolia)
Bild: http://46.38.235.79/images/loewenohren.jpg

Die anderen Pflanzen sehen noch ungefähr genauso aus.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 21 2012, 11:58
Beitragslink: #22


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 90
Mitglied seit: 1.Jul 2012
Alter: 31





Die Holzrosen sind gewachsen. Eine habe ich schon weggegeben.

Drei stehen am Fenster
Bild: http://46.38.235.79/images/argyreianervosa4.jpg

Eine in meinem Schrank. Weiß jemand warum diese so haarig wächst? biggrin.gif
Bild: http://46.38.235.79/images/argyreianervosa5.jpg

Noch ein kleines LED-Panel an dem ich nebenbei arbeite.
Bild: http://46.38.235.79/images/leds1.jpg
Bild: http://46.38.235.79/images/leds2.jpg

Sind bisher nur 28 LEDs aber es würden 300 auf das Panel passen.
Hab mir gerade noch 100 weitere LEDs bestellt.
Könnte ich dann zusätzlich in meinen Schrank einbauen.
Auf eine Entfernung von 10-15 cm zeigt mein Luxmeter etwa 15000 Lux an.

Bilder der anderen Pflanzen folgen...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 21 2012, 20:26
Beitragslink: #23


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 1,080
Mitglied seit: 11.Sep 2004






Glückwunsch, die Woodrose sehen toll aus - meine ging leider relativ bald ein.

Einige kleine Tipps zu deiner LED-Beleuchtung:

Spannungsquellen sind denkbar ungünstig zur Versorgung von LEDs, viel besser geeignet sind Konstantstromquellen. Das ist einerseits den Herstellungstoleranzen der einzelnen LEDs, andererseits der Dioden-Kennlinie selbst geschuldet. Bereits kleine Spannungsänderungen führen im Durchlassbereich zu exponentiell steigenden Strömen. Die Versorgung mit 3,3 V kann bei manchen Exemplaren beispielsweise zu einem Diodenstrom von 20 mA bei anderen dagegen bereits zu 35 mA führen - bzw. eine Änderung um 300 mV der Versorgungsspannung kann einen ähnlichen Effekt haben. Die beiden LEDs würden erstens unterschiedlich hell leuchten und die mit mehr Strom beaufschlagt LED hätte eine deutlich geringere Lebensdauer. Als Konstantstromquellen kannst du sogenannte Stromregeldioden einsetzen - das ist am einfachsten. ;)

Apropos nimm lieber wenige High-Power-LEDs (mit hohem Lumen/Watt-Verhältnis) statt dutzende Standard-LEDs - das bringt mehr.

Gruß
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Werbung:
Beitragslink: #0
werbung_avatar

Werbefachmann ;-)
*****

Gruppe: Sponsoren
Beiträge: n
Mitglied seit: 20.Dez 2006
Alter: 0









--------------------


Hinweis: Bitte die jeweilige Gesetzgebung in deinem Land beachten!

"All advertising advertises advertising." ~ Marshall McLuhan
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 21 2012, 21:02
Beitragslink: #24


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 90
Mitglied seit: 1.Jul 2012
Alter: 31





Danke für die Idee mit der Konstantstromquelle. Davon habe ich jedoch noch nie was gehört, deswegen muss ich mich erstmal einlesen. Ich hatte es ursprünglich so geplant, ein Netzteil mit 12V, 1,5A Output zu verwenden. Es sind immer 4 LEDs in Reihe geschalten, damit jede etwa 3V abbekommt. Die verwendeten LEDs: http://www.amazon.de/dp/B002NLC4JE
20mA bis 30mA wären ideal aber ich komme mit 3V momentan auf etwa 11mA pro LED. Da könnte ich natürlich noch mehr rausholen, wenn die Spannung ein klein wenig höher wäre. Aber mit der Leuchtstärke bin ich sehr zufrieden, da habe ich mir schon welche mit einer relativ hohen Leuchtstärke und kleinem Abstrahlwinkel ausgesucht. Wenn ich deine Idee umsetzen möchte, müsste ich doch vor jede LED so eine Stromregeldiode setzen, oder?
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 22 2012, 00:31
Beitragslink: #25


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 1,080
Mitglied seit: 11.Sep 2004






Klar, du kannst natürlich auch immer vier LEDs in Reihe schalten, um an jeder, zumindest theoretisch, einen Spannungsabfall von 3 V bei einer Versorgungsspannung von 12 V zu erreichen. Im Falle eines Ausfalls einer LED werden allerdings alle in der Reihe befindlichen LEDs zerstört oder - ich kann dir das nicht mit Sicherheit sagen, ob sich bei einer defekten LED der Widerstand erhöht oder verringert - leuchten nicht mehr. Zumindest solltest du eine Sicherung und verhältnismäßig niedrige Vorwiderstände pro Reihe vorsehen.
Wenn du die Spannung ein bisschen erhöhst, kann das bereits dazu führen, dass ein zu hoher Strom fließt - das Einstellen des Arbeitspunktes ist über die Spannung eigentlich nicht möglich. Deswegen ist es besser, den Strom einzustellen, statt die Spannung.

Schau' mal im Datenblatt nach, wie hoch die maximale Stromstärke sein darf. Die Angaben unter "Absolute Maximum Ratings" solltest du allerdings vergessen - das Betreiben in der Nähe der angegebenen Grenzen führt dazu, dass die angebene Lebensdauer bei weitem nicht mehr erreicht wird.

Stromregeldioden findest du normalerweise bis zu Strömen von 50 mA. Eine einzelne Stromregeldiode reicht pro Reihe. Eventuell - allerdings ist wegen der 230 V und der Absicherung davon eher abzuraten - könntest du auch auf das Netzteil verzichten und die Netzspannung über einen Brückengleichrichter direkt auf eine Reihenschaltung von LEDs mit Stromregeldiode geben. Dass die LEDs gepulst werden, sollte da nicht weiter stören. Aber, wie gesagt, 230 V sind nicht ungefährlich!

Wenn du bei den Standard-LEDs bleiben willst, gibt's auch noch andere Möglichkeiten ... vor jede LED einen Widerstand zur Arbeitspunkteinstellung (besser als keinen), allerdings wird ziemlich viel elektrische Energie in Wärme umgewandelt. Das ist nicht besonders effizient.

Eine Stromregeldiode pro Reihe - die sind relativ teuer; vermutlich teurer als deine LEDs und bei einer Ausgangsspannung von 12 V und dem notwendigen Spannungsabfall an der Stromregeldiode können wohl bloß drei LEDs angeschlossen werden. Das lohnt sich kaum ... außer man erhöht die Ausgangsspannung.

Alternativ kann man mit ein oder zwei Transistoren und einem Widerstand auch eine Konstantstromquelle aufbauen - günstiger als CRD bzw. JFET mit Widerstand.
Oder zwei oder drei High-Power-LEDs mit bereits aufgebauter Konstantstromquelle.
Also Möglichkeiten gibt's da einige, wenn du LEDs - ich schätze mal, du willst die LEDs zur Pflanzenbeleuchtung einsetzen - verwenden willst. Um die augenscheinlichen Vorteile von LEDs ausnutzen zu können, ist erheblich mehr Geld und Aufwand als mit klassischen Pflanzenbeleuchtungsmittel notwendig.

Aber anders gefragt, was willst du genau damit machen?

Grüße
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 22 2012, 11:57
Beitragslink: #26


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 27
Mitglied seit: 1.Feb 2011
Alter: 49





Es gibt zwei nette Schaltungen mit einem LM317.

Die erste setzt ihn als Festspannungsregler ein, die zweite als Konstantstromquelle.

Einfach hintereinanderschalten und man hat für ganz kleines Geld eine schöne Ansteuerung für LEDs.

Spannungsregler

Die Eingangsspannung ist variabel und bestimmt die max Ausgangsspannung

Konstantstromquelle

Die Eingangsspannung muss hierbei um 1,25 V grösser sein, da am Widerstand diese Spannung wieder abfällt.

Der Beitrag wurde bearbeitet von Kajver am Aug 22 2012, 12:01 Uhr.


--------------------
Einen niederen Trieb auszuleben bringt der Seele oft mehr, als einer höheren Tugend zu folgen
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 22 2012, 15:03
Beitragslink: #27


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 90
Mitglied seit: 1.Jul 2012
Alter: 31





Danke für eure Beiträge!
Über solche Schaltungen wusste ich vorher nicht mal Bescheid.
Das hat jetzt wieder ein wenig mehr mein Interesse an der Elektronik geweckt.
Hab nämlich eigentlich im Moment nur das Grundwissen zu allen Standard-Bauteilen.
Über Mikrocontroller wollte ich mich auch mal informieren smile.gif

Ich schätze ich versuche dann mal eine Ansteuerung aufzubauen wie Kajver sie vorgeschlagen hat.
Die wird dann aber auf einem separaten kleinen Board aufgebaut, dann kann ich sie auch für andere Projekte benutzen.
Mal schauen wann ich dazu komme! Ich halte euch dazu auf dem Laufenden.

Wenn wir schon dabei sind. Wie schwer wäre es eine kleine Schaltung mit einem WLAN Sender aufzubauen?
Ich hatte die Idee in meinem Briefkasten eine Schaltung einzubauen.
Darauf soll eine Photodiode, die bei Lichteinfluss ein Signal über WLAN sendet, damit ich weiß, wenn ich Post bekomme biggrin.gif
Dann bräuchte ich natürlich noch irgendwas zum empfangen.
Wie schwer wäre es sowas umzusetzen?

Edit:
Könnte mir noch jemand einen guten Shop empfehlen?
Ich drehe gerade beim zusammenstellen der benötigten Bauteile durch

Der Beitrag wurde bearbeitet von Kasmir am Aug 22 2012, 15:47 Uhr.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 22 2012, 15:57
Beitragslink: #28


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 27
Mitglied seit: 1.Feb 2011
Alter: 49





Versuch es mal hier:

Conrad


--------------------
Einen niederen Trieb auszuleben bringt der Seele oft mehr, als einer höheren Tugend zu folgen
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 22 2012, 16:07
Beitragslink: #29


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 90
Mitglied seit: 1.Jul 2012
Alter: 31





Da scheinen wohl die meisten zu bestellen. Dachte es kennt vielleicht jemanden einen günstigeren Shop oder zumindest einen übersichtlicheren...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 22 2012, 16:34
Beitragslink: #30


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 27
Mitglied seit: 1.Feb 2011
Alter: 49





Was ich gerade gefunden habe und auch gehen würde.

LED an 230 V

Edit: Dieses gilt für "normale LEDs". D.h im Berich von 20-30 mA. Für höhere Ströme steigt die Kapazität von C1. Doppelter Strom = doppelte Kapazität

Der Beitrag wurde bearbeitet von Kajver am Aug 22 2012, 16:52 Uhr.


--------------------
Einen niederen Trieb auszuleben bringt der Seele oft mehr, als einer höheren Tugend zu folgen
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post


3 Seiten < 1 2 3 >
Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 19th June 2024 - 09:20
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!