Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


3 Seiten < 1 2 3 > 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Selbstgebaute Pfeife

post Jan 11 2012, 17:44
Beitragslink: #16


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 45
Mitglied seit: 6.Jan 2012
Alter: 33





Lol, ist ja der reinste Luxus. Ich bin Weckpfeifen gewohnt. biggrin.gif
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jan 13 2012, 11:14
Beitragslink: #17


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 72
Mitglied seit: 4.Jun 2010
Alter: 33





dachte mehr so in die richtung:

Bild: http://img62.imageshack.us/img62/337/pfeifen.png

das mit dem rohr ist wirklich schwierig. wie du schon gesagt hast is es echt vies schwer ein rohr zu finden mit genug wandstärke. dachte so an 12x3 - 12x4, hab schon ein paar anfragen geschrieben.

zu meiner skizze:

man dreht das köpfchen einfach ganz normal, spannt es dann entweder schräg im frässchraubstock oder stellt an der fräse den kopf schräg und sticht dann mit einem 12er fräser ins köpfchen. dann kann man ganz normal zentrieren und hat fürs gewinde einen anschlag damit das ganze dicht wird. für den ak filter würd ich mit ner reibaaleden durchmeser passend machen damit der rauch nicht vorbeizieht.

das lilane wäre ein sieb das ich eventuell einbauen werde.

ich bin auch aum überlegen ob ich da iwas aus wurzelholz mache oda so. wäre ein netter akzent
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jan 14 2012, 02:47
Beitragslink: #18


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 1,080
Mitglied seit: 11.Sep 2004






Psyberlord, nun ja, das würde ich so nicht sagen. So eine Pfeife ist im Verhältnis zu ihrem Nutzen eigentlich erschwinglich. Wenn man bedenkt, was andere allein für das Kraut, das sie wöchentlich oder monatlich vernichten, bezahlen, dann ist die Investition nur ein Bruchteil davon. Die Pfeife ist außerdem schier unverwüstlich - was man von anderen nicht gerade behaupten kann.

night_walker, die Idee mit dem schrägen Rohr gefällt mir prinzipiell. Ein Rohr mit 12 mm Durchmesser ist relativ dick und eigentlich eher ungeeignet, dass es gleichzeitig noch als Mundstück dient. Dafür müsste man sich dann separat etwas überlegen. Aber zur Wandstärke: Das klappt mit Standard-Aktivkohlefiltern, so wie ich sie kenne, mit 8 bzw. 9 Millimeter Durchmesser - gemessen habe ich eher 8 statt 9 mm, obwohl häufig 9 mm angegeben worden sind -, nicht. Bei einer Wandstärke von 3 Millimetern bei 12 mm Durchmesser verbleiben dir genau 6 mm Innendurchmesser für den Aktivkohlefilter, bei 4 mm bleiben dir entsprechend nur noch 4 mm.

Bei der Wandstärke des Rohres bleibt dir dann auch nicht mehr viel Spiel. Ein kleineres Gewinde lässt sich wegen des fehlenden Materials nicht anbringen. Bei einem größeren führt das dazu, dass du den Kopf vermutlich größer machen musst.
Die Fräsung am Kopf ist eigentlich noch nicht mal besonders entscheidend für die Dichtheit. Ich habe sie nur aus optischen Gründen gemacht. Klar, ein bisschen dichter wird es durchaus, aber das spielt eher eine untergeordnete Rolle. Du musst nur darauf achten, kein Gewinde zu verwenden, das eine große Steigung hat - also eher ein Feingewinde. Dadurch wird es ausreichend dicht und du brauchst keine so große Gewindelänge im Kopf, in dem du wohl nicht so viel Spielraum haben wirst. Es sei denn, du machst ihn groß, aber dadurch wird die Pfeife irgendwann eher unhandlich.

Eigentlich muss die Rohrinnenfläche für den Aktivkohlefilter nicht gerieben werden, kann man machen, muss man aber eigentlich nicht. Das liegt daran, dass die Aktivkohlefilter allein von der Herstellung im Vergleich zu einem Stahl-Teil viel größere Toleranzen besitzen. Ob du dein Bauteil reibst oder eben nicht, spielt dabei kaum eine Rolle. Den einzigen Vorteil, den ich durch die Bearbeitung sehe, ist der, dass sich der Filter nicht an irgendwelchen Riefen verhackt. Kommt jetzt darauf an, wie die Innenflächen beschaffen sind. Günstige Edelstahlrohre haben meist eine Schweißnaht, da würde ich dann nachbohren, weil sie teilweise mehr als einen Millimeter nach innen steht und den Einbau des Filters wirklich behindern könnte.

Ist der Kopf gefräst? Bei meiner wurde er einfach gebohrt - hat Vor- und Nachteile. Dadurch musst du ihn wegen der Kegelspitze des Bohrers länger machen. Hat aber zumindest im Bereich der oberen Bohrung oder Fräsung den Vorteil, dass du die Ecken leichter sauber machen kannst. Weil es eben keinen 90 Grad Winkel zur Wandung gibt, aber das ist eigentlich auch nicht so wichtig.

Ja, Holz! Darüber habe ich auch schon nachgedacht, aber dann doch verworfen, weil mir keine gute Idee einfällt, Metall und Holz zu verbinden. Mal abgesehen vom Kleben und Schrauben.

Gruß
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jan 14 2012, 04:05
Beitragslink: #19


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 45
Mitglied seit: 6.Jan 2012
Alter: 33





Das war nicht als Kritik, sondern als Lob gemeint. Ich finde die Pfeife ziemlich edel, vor allem hat selbst gebautes immer einen höheren Stellenwert.
Ich fand nur den Kontrast so extrem zwischen dieser PFeife und meiner Gewohnheit Weckpfeifen zu schmökern^^
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jan 14 2012, 12:20
Beitragslink: #20


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 72
Mitglied seit: 4.Jun 2010
Alter: 33





ich hab mir jetzt ein 10x2mm V2A rohr bestellt und 6mm aktievkohlefilter. werden leider wohl erst nächste woche kommen, und da ich im mom Abschlussprüfungen hab weiß ich nicht wann ich dazu komm mir mein pfeifchen zu baun.

ich wollte eigentlich ein dickeres rohr um für sämtliche verzierungen genug material zu haben... werde das 10x2mm rohr auch vorne etwas dünner drehen.

gewinde werd ich wohl ein M8x0.5 oder wenn ich was finde n M9x0,75 oder sowas. Allerdings finde ich, dass das versenken des rohrs mit anschlag nicht nur besser ausschaut sondern auch einiges an dichtheit bringt. Die anschlagflächen müssen halt perfekt parallel sein und wenn man den durchmesser auch noch einpasst geht da gar nichts mehr durch ^^

das köpfchen sollte eigentlich nicht größer werden als 30 mm durchmesser denk ich mal... werd die pfeife allerdings nicht vorher zeichnen, da ich doch eher auf die optik beim fertigen achten werd

wie sind denn die maße von deiner pfeife? und wie raucht sie sich denn eigentlich?
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jan 14 2012, 16:52
Beitragslink: #21


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 1,080
Mitglied seit: 11.Sep 2004






Psyberlord, ach so, ok. Wenn du mir jetzt noch erklärst, was "Weckpfeifen" sind? Ist das ein Hersteller? Oder sind das Pfeifen aus Brötchen - WECK-Pfeifen? Oder Weg(werf)pfeifen? Ich dachte zumindest, dass du Wegwerf-Pfeifen meinst. Ich stehe da wirklich gerade etwas auf dem Schlauch. :D

night_walker, ich habe vor Jahren eine Pfeife ohne den "Anschlag" gebaut. Dass es einen Unterschied im Rauchverhalten wegen der Fräsung gäbe, konnte ich jetzt nicht feststellen.

Allein wegen des Gewichts würde ich sagen, dass alles über 30-35 mm nicht viel Sinn macht.

Die Pfeife ist knapp 100 mm lang, der Kopf knapp 20 mm im Durchmesser. Ich habe jetzt leider nicht besonders viele Vergleichsmöglichkeiten. Meiner Meinung nach raucht sie sich ziemlich gut - mir ist da jetzt nichts Spezielles aufgefallen. Ein Bekannter, dem ich die Pfeife zum Testen gegeben habe, bemängelte, dass ihm der Widerstand beim Rauchen zu gering wäre bzw. dass das sonst bei anderen Pfeifen eher nicht so ist.
Lösung: Nicht ganz so dicht machen, viele Engstellen einbauen und die Pfeife länger machen. ;) Aber ich bin soweit zufrieden.

Würde mich freuen, wenn du, sobald die Pfeife fertig ist, hier ein paar Bilder präsentieren würdest. :)
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jan 15 2012, 00:29
Beitragslink: #22


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 72
Mitglied seit: 4.Jun 2010
Alter: 33





joa ich werd auf jedenfall bilder hochladen. kann aber wie gesaagt noch etwas dauern (leider. würd am liebsten montag damit anfangen)

hab auch ein paar nette ideen mit anlassfarben damit das pfeifchen z.b. in teilen blau etc wird. z.b. das köpfchen blau und die vertiefungen rauspoliert oder so
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jan 21 2012, 02:07
Beitragslink: #23


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 72
Mitglied seit: 4.Jun 2010
Alter: 33





sooooo

der erste teil der abschlussprüfung ist vorbei (theorie) und gut überstanden.

bis jetzt ist allerdings erst das edelstahlrohr gekommen, sieht total fertig aus. habs jetzt schon mal etwas vor poliert mitm akkuschrauber, allerdings ist entweder mit ner echt schlechten platte gedreht worden oder ka. Auf jedenfall hat es überall kleine "pusteln". werds wohl etwas länger in der drehbank bei höheren drehzahlen bearbeiten müssen mitm 220er schmirgel....

die scheiß aktievkohlefilter sind allerdings immer noch nicht da.

ich hab mir auch noch n paar gedanken zum design gemacht, evtl wenn die maschine es mitmacht werd ich n paar spiralen in das rauchhrohr drehen/strählen. ursprünglich wollte ich die pfeife blau anlaufen lassen, allerdings meinte jetzt n kumpel von mir das edelstahl nur gelb/golden anläuft.
weiß da jemand mehr darüber?
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Werbung:
Beitragslink: #0
werbung_avatar

Werbefachmann ;-)
*****

Gruppe: Sponsoren
Beiträge: n
Mitglied seit: 20.Dez 2006
Alter: 0









--------------------


Hinweis: Bitte die jeweilige Gesetzgebung in deinem Land beachten!

"All advertising advertises advertising." ~ Marshall McLuhan
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jan 21 2012, 19:51
Beitragslink: #24


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 1,080
Mitglied seit: 11.Sep 2004






Gratuliere für die bestandene Theorie-Prüfung.

Die Rohre sind normalerweise entweder geschweißt oder gezogen, wenn sie nicht nachgeschliffen sind, dann ist die Oberflächengüte eben dementsprechend.

Ich würde mit einem gröberen Schleifpapier beginnen, andernfalls dauert es entweder ewig oder man bekommt die Fehler gar nicht aus dem Material heraus.

Edelstahl kann ebenfalls so angelassen werden, dass es sich bläulich verfärbt. Es hängt nur von der Temperatur ab, welche Farbe die Oberfläche annimmt. Ich werde demnächst ebenfalls damit herumexperimentieren, vorerst werde ich es allerdings erst mal an einem Abfallstück testen, bevor ich eine Pfeife damit "bearbeite".

Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/85/Anla%C3%9Ffarben.jpg/350px-Anla%C3%9Ffarben.jpg

von Wikipedia

Gruß



Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
kampfdackel
post Jan 22 2012, 15:23
Beitragslink: #25


Unregistered











interessantes projekt und auch grats zur bestandenen prüfung!
Go to the top of the page
+Quote Post
post Jan 22 2012, 15:59
Beitragslink: #26


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 14
Mitglied seit: 3.Jun 2008
Alter: 37
Aus: Wölfenburg





Wieso macht ihr euch Sorgen über Dichtigkeit? Es gibt so eine Blaue Gewindedichtmasse, man macht ja auch nicht nach jeder Benutzung eine Generallreinigung wink.gif


--------------------
Es gibt keine vollkommenere Unterwerfung als die, der man den Schein der Freiheit zugesteht.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jan 22 2012, 16:18
Beitragslink: #27


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 1,080
Mitglied seit: 11.Sep 2004






Die Dichtheit stellt eigentlich kein großes Problem dar, sie lässt sich eben nur durch die Fräsung verbessern, aber selbst ohne ist die Pfeife ausreichend dicht, sodass keine riesigen Nebenströme entstehen.

Von irgendwelchen Dichtmassen würde ich an der Stelle abraten. Die Stelle, an der abgedichtet werden würde, befindet sich relativ nahe an der Glut, selbst wenn die Masse als solche bei Normaltemperaturen gesundheitlich unbedenklich ist, ist schwer bzw. gar nicht abzuschätzen, dass dadurch bei Erhitzung keine Gesundheitsrisiken entstehen. Mal ganz von dem Aspekt abgesehen, dass die Demontage ohne das Entfernen der Masse unmöglich gemacht wird.

Gruß
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jan 22 2012, 16:37
Beitragslink: #28


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 14
Mitglied seit: 3.Jun 2008
Alter: 37
Aus: Wölfenburg





Temperaturbeständigkeit könnte ich die Tage rausfinden, die dichtmasse bleibt gummiartig und lässt sich wunderbar abdrehen und wiederfestdrehen. Wird soziemlich überall angewandt, wo Schrauben Vibrationen ausgesetzt sind und sich nicht von selbst lösen sollen.


--------------------
Es gibt keine vollkommenere Unterwerfung als die, der man den Schein der Freiheit zugesteht.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jan 22 2012, 19:27
Beitragslink: #29


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 1,080
Mitglied seit: 11.Sep 2004






Interessant wäre es auf jeden Fall. Ich habe dazu jetzt nichts Passendes gefunden. Wobei man eben sagen muss, dass es nicht erforderlich ist. Vor allem erübrigt es sich eigentlich, wenn man die Senkung vornimmt, weil dann zwei planparallele Flächen aufeinander liegen und im Optimalfall, kaum etwas dadurch gelangen kann. Verbessern ließe es sich, wenn man die Senkung noch etwas tiefer machen und zwischen die beiden Flächen einen kleinen Gummiring einbauen würde. Als Alternative zum Gummiring könnte man auch ein zurecht geschnittenes Stück Papier verwenden und es dort einpassen - das sollte zumindest ähnlich gut funktionieren.

Von selbst löst sich die Verbindung zwischen Rohr und Kopf nicht (bei der Senkung), weil durch das Anziehen ein Haltemoment entsteht. Die beiden Flächen aneinander gedrückt werden und somit ein Drehmoment wie beim Anziehen einer Schraube entsteht. Ohne Fräsung sieht es dagegen anders aus, in dem Fall ist es möglich, dass sich das Röhrchen in eingeschraubtem Zustand sehr leicht herausdrehen lässt.

Es ist die Frage, auf was man wert legt. Wenn man viele Montage-Demontage-Zyklen haben möchte, fällt das Gewindedichtmittel kategorisch weg. Da ist es dann die bessere Wahl ein Feingewinde zu verwenden und die Senkung vorzunehmen. Falls man völlig auf das Auseinanderbauen der Pfeife verzichten will, kann man natürlich auf das Feingewinde verzichten und ein normales metrisches Gewinde verwenden. Die Gewindezüge kann man dann, wie du sagtest, mit der Dichtmasse verschließen. Wobei die Frage offen ist, ob vom Dichtmittel nicht gewisse Gefahren für die Gesundheit ausgehen. Das müsste man in Erfahrung bringen. Jedoch könnte man das Problem, - immer noch bei dem Fall, bei dem man die Demontage nicht vorsieht - mit einer Passung lösen und das Rohr "einpassen" - mit irgendeiner Übermaßpassung.

Gruß
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jan 24 2012, 01:13
Beitragslink: #30


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 72
Mitglied seit: 4.Jun 2010
Alter: 33





naja also bestanden hab ich die prüfung noch nicht. ergebnisse kommen erst mitte ende februar allerdings liefs gut ^^ mittwoch hab ich praktische prüfung und danach hab ich hoffentlich zeit mein pfeifchen zu baun.

in meinem fall ist es ein gezogenes rohr, allerdings sieht die oberfläche echt saumäßig aus, allerdings ist das auf der drehbank bei 4000 1/min gleich vorbei.

wenn du das mit dem anlassen versuchst sag mir auf jedenfall bescheid. ich hab ja mittlerweile vor die pfeife komplett zu polieren und dann das köpfchen tief blau anzulassen und die anlassfarbe in richtung ende rohr "ausklingen" zu lassen. bin gespannt ob mir das gelingt, da ich mit der azetylen lanze anlassen werde und sich die anlassfarben ja immer verzögert zeigen

dichtmasse würd ich nicht verwenden, da man ja doch den AK-filter recht häufig wechselt und ich meine das ich die pfeife doch recht häufig in die spülmaschine werfen werde.



UP TO DATE


sodala.....

da heute mittach die ak-filter kahmen und ich mittags daheim war, hab ich kurzfristig entschieden die nach der arbeit noch zu "basteln". nach den 8.5 h arbeit und einer überstunde hab ich also nochmal 3 drangehängt und mir mein pfeifchen gebaut. Ist zwar noch nicht 100%ig wie ich es haben will, aber hatte heute keinen bock mehr weiterzumachen, das polieren hat echt gedauert und die 1-2 h die ich die noch braucht kommen später.

hier auf jedenfall mal die resultate:

Bild: http://img838.imageshack.us/img838/3820/dsc01675k.jpg

Bild: http://img811.imageshack.us/img811/9513/dsc01676e.jpg

Bild: http://img834.imageshack.us/img834/2939/dsc01677k.jpg

Bild: http://img851.imageshack.us/img851/1725/dsc01678ol.jpg

Bild: http://img855.imageshack.us/img855/5301/dsc01682v.jpg

Bild: http://img198.imageshack.us/img198/5148/dsc01683za.jpg

Bild: http://img814.imageshack.us/img814/6630/dsc01684v.jpg

Bild: http://img688.imageshack.us/img688/6421/dsc01685oz.jpg

Bild: http://img580.imageshack.us/img580/4569/dsc01686t.jpg

spiegelt schon ganz schön... aber die ganzen krazer und fahrer will ich noch rauspolieren.

vom geschmack her find ich sie sehr angenehm, hab zwar auch keinen vergleich zu anderen pfeifen aber im verhältnis zu anderem rauchwerk schon eher genüsslich. richtig gutes setting hab ich mit meinem tabbak noch nich gefunden vom stopfen her da er sehr schnell ausgeht. vll is auch die "kornkammer" zu klein mal schaun. nutze momentan Javaanse Jongens Classic was ja auch nicht wirklich ein pfeifentabbak ist.

so weit

walker

Der Beitrag wurde bearbeitet von night_walker am Jan 24 2012, 01:27 Uhr.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post


3 Seiten < 1 2 3 >
Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 19th June 2024 - 14:00
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!