Druckversion des ausgewählten Themas

- zurück zum Originalformat -

SALVIA-COMMUNITY.net _ Zauberpilze _ Bedienung Eines Autoklavs

Geschrieben von: karline Feb 8 2008, 13:22

Hallo,
der (Feld-)Autoklav für Pilzzucht und Meristemvermehrung ist da. Leider war keine Anleitung o.Ä. und auch kein Stromkabel ( blink.gif ) dabei.. Angezeigt werden Druck in kg/cm^2 und Temperatur.
Hat Jemand hier ne Ahnung wie man das Ding bedient? Was stellt man bei dem Drehhebel beim Ventil ein? Wie lange muss man warten? Ab wie viel Druck muss man was machen? Wo und wann kommt das Wasser rein?

Bild: http://bartzi.is-a-geek.com/karline/autoklav/10.jpg

Bild: http://bartzi.is-a-geek.com/karline/autoklav/9.jpg

Die Druckanzeige:
Bild: http://bartzi.is-a-geek.com/karline/autoklav/8.jpg

Die Temperaturanzeige:
Bild: http://bartzi.is-a-geek.com/karline/autoklav/7.jpg

Bild: http://bartzi.is-a-geek.com/karline/autoklav/6.jpg

Warscheinlich das Ventil. (?)
Bild: http://bartzi.is-a-geek.com/karline/autoklav/5.jpg

Bild: http://bartzi.is-a-geek.com/karline/autoklav/4.jpg

Bild: http://bartzi.is-a-geek.com/karline/autoklav/3.jpg

Die Platte lässt sich drehen, eventuell ist unten ein Motor?
Bild: http://bartzi.is-a-geek.com/karline/autoklav/2.jpg

Kein Stromkabel! Kennt jemand den Anschluss, woher bekomme ich ein Kabel?
Bild: http://bartzi.is-a-geek.com/karline/autoklav/1.jpg

Bin für jede Hilfe dankbar!

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: Resi Feb 8 2008, 13:25

Ein Dampfdruckkochtopf hätte es auch getan.


ich denke schon du Brauchst ein Stecker dafür das dingen braucht Strom.

Geschrieben von: karline Feb 8 2008, 13:30

QUOTE(Resi @ Feb 8 2008, 13:25)
Ein Dampfdruckkochtopf hätte es auch getan.
Das denke ich nicht, allein schon weil jetzt der Autoklav genau neben der Werkbank steht. Ansonsten müsste ich ein Stockwerk höher sterilisieren.

QUOTE(Resi @ Feb 8 2008, 13:25)
ich denke schon du Brauchst ein Stecker dafür das dingen braucht Strom.
Das denke ich auch. Aber woher?

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: Resi Feb 8 2008, 13:35

QUOTE
Das denke ich nicht, allein schon weil jetzt der Autoklav genau neben der Werkbank steht. Ansonsten müsste ich ein Stockwerk höher sterilisieren.


Gut wenn du alles im Keller hast sicherlich aber für Normale Leute reicht ein Dampfdruckkochtopf.

Damit Arbeite ich auch ohne Probleme.

QUOTE
Das denke ich auch. Aber woher?


Ich würde mal bei Hersteller auf der Seite schauen da bekommst du sicherlich Ersatz oder Ebay.

Geschrieben von: hogie Feb 8 2008, 13:36

Das sind alte Heißgerätestecker aus Keramik. Vielleicht wirst du schon auf dem Dachboden bei Großmuttern fündig. Alte Bügeleisen, Waffeleisen hatten den. Sonst ebay, Flohmarkt oder klappere keine Elektrogeschäfte ab.

Bild: http://img165.imageshack.us/img165/411/keramiknetzsteckernm2.jpg

Sorry für das übergroße Pic. imageshack suckt gerade, so habe ich es direkt aus Wikipedia verlinkt.


http://www.tyrefire.com/PDF/Bedienungsanleitung%20Autoklav.pdf

Geschrieben von: karline Feb 8 2008, 15:23

Danke! Hab jetzt diese Stecker in eBay gekauft http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=270208849051&ru=http%3A%2F%2Fsearch.ebay.de%3A80%2Fsearch%2Fsearch.dll%3Ffrom%3DR40%26_trksid%3Dm37%26satitle%3D270208849051%26category0%3D%26fvi%3D1
Leider gabs die Dinger nur im 5er-Pack, also falls Jemand mal noch so nen Stecker braucht - einfach ne PN an mich.

Die Autoklav-Anleitung ist perfekt.

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: hogie Feb 8 2008, 15:39

Dein Modell ist etwas älter als die Feldautoklaven, die ich kenne. Es scheint keinen festen Innenbehälter zu haben. Es muß genügend demin. Wasser eingefüllt werden, die Dampfführung geht nach dem Schwerkraftprinzip. Der Dampf steigt außen auf und dringt von oben in den Innenbehälter ein. Das Ströungsventil ist unten. Dadurch wird sichergestellt, daß Luft schnell aus dem Autoklaven gespült wird. Als Maß der Dinge ist das Thermometer entscheidend, weniger das Manometer. Eine geringe Dampfstömung muß während der ganzen Dauer vorhanden sein.

Die Minutenzahlen der Bedienungsanleitung entsprechen nicht mehr dem Stand heutiger Erkenntnisse. biggrin.gif

Geschrieben von: karline Feb 8 2008, 16:46

QUOTE(hogie @ Feb 8 2008, 15:39)
Die Minutenzahlen der Bedienungsanleitung entsprechen nicht mehr dem Stand heutiger Erkenntnisse.   biggrin.gif
Mir fehlt so eine Hängevorrichtung in die ich die zu-sterilisierenden Sachen geben kann, welches in diesen "Einer-ohne-Boden" gehängt wird oder nicht?

QUOTE(hogie @ Feb 8 2008, 15:39)
Die Minutenzahlen der Bedienungsanleitung entsprechen nicht mehr dem Stand heutiger Erkenntnisse.   biggrin.gif
Wie lang und wie heiß muss ich Reagenzien/Petrischalen und Nährböden drinlassen?

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: hogie Feb 8 2008, 19:06

QUOTE(karline @ Feb 8 2008, 16:46)
Mir fehlt so eine Hängevorrichtung in die ich die zu-sterilisierenden Sachen geben kann, welches in diesen "Einer-ohne-Boden" gehängt wird oder nicht?

Ich dachte, dafür ist das Drahtgitter. Da kannst du Petris und Gläser draufstellen.

QUOTE(hogie @ Feb 8 2008, 15:39)
Wie lang und wie  heiß muss ich Reagenzien/Petrischalen und Nährböden drinlassen?

Standard-Temperatur sind 121 Grad. Für Petrischalen müssen 20-25min reichen, weil Zuckerbestandteile irgendwann karamellisieren und Agar irgendwann Schaden nimmt und nicht mehr richtig fest wird. Gläser mit Getreide oder Autoklavensäcke erheblich länger (60-90min). Bei Agar keinesfalls den Druck rasch abfallen lassen, weil das Zeug sonst aufschäumt und dir alles versaut.

Bei der Sterilisation hat man einen logarithmischen Verlauf der Keimzahlen. So kann man für einen definierten Testkeim einen Destruktionswert bei 121 Grad angeben, es ist eine Zeitdauer, innerhalb der man die Keimzahl um eine Zehnerpotenz reduziert.

Dadurch wird klar, daß eine Keimzahl von Null theoretisch niemals erreicht wird. Die Sterilisationsdauer hängt auch ganz besonders von der Ausgagskeimzahl ab. Bei hoher Ausgangskeimzahl muß man erheblich länger sterilisieren als bei niedriger. Die Sterilisationszeit beginnt, wenn das Sterilisiergut überall 121 Grad reinem Sattdampf erreicht hat. Der Restluftgehalt muß vernachlässigbar sein.

Geschrieben von: Grünhorn Feb 11 2008, 22:31

http://de.wikipedia.org/wiki/Tyndallisierung
Damit kannst Du bei geringerer thermischer Belastung bessere Ergebnisse erzielen, besonders bei Getreide uä Substraten. Empflehlt sich besonders bei Nutzung eines normalen SKK.

Grünhorn

Geschrieben von: karline Feb 11 2008, 23:59

QUOTE(Grünhorn @ Feb 11 2008, 22:31)
Damit kannst Du bei geringerer thermischer Belastung bessere Ergebnisse erzielen, besonders bei Getreide uä Substraten. Empflehlt sich besonders bei Nutzung eines normalen SKK.
Ist das auch bei meinem Autoklav möglich und sinnvoll?

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: hogie Feb 12 2008, 00:07

Sinnvoll ist es garantiert nicht. Die Tyndallisierung wird als obsoletes Verfahren angesehen und findet kaum mehr Anwendung. Man hat es als schonendes Verfahren verwendet, wenn man thermolabile Stoffe steril bekommen wollte. Doch in der Praxis ist das extrem unsicher.

Das Problem sind bakterielle Endosporen, die 100 Grad stundenlang überleben, vegetative Keime jedoch nicht. Daher gibt man den Endosporen Zeit, zu vegetativen Lebensformen auszukeimen und erhitzt wieder auf 100 Grad. Das macht man mehrere Male. Das Verfahren ist sehr langwierig und das Produkt ist trotzdem nicht absehbar keimfrei.

Für jemand, der einen Autoklaven hat, ist es keine Alternative, aber ist die Möglichkeit, aus einem normalen Kochtopf das Maximale an Sterilität herauszuholen, was damit geht. 121 Grad im Autoklaven reichen zur Sterilisation für Substrate problemlos aus und diese halten das auch ohne Murren aus. Prionen kann man damit nicht erfassen, doch interessieren uns hier nicht. Allerdings gehören Arzpraxen vom Gesundheitsamt geschlossen, die alte 121 Grad-Melags noch benutzen.

Geschrieben von: Hunsn Feb 12 2008, 16:21

mahlzeit karline

nur aus reiner neugierde was hast bezahlt fürs schätzken?

gruß hunsn

Geschrieben von: karline Feb 20 2008, 23:18

Meint ihr das Ding lässt sich (mit Reagenzgläsern drin) mitautoklavieren?

Bild: http://bartzi.is-a-geek.com/karline/sonstiges/reagenz.jpg

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: hogie Feb 21 2008, 00:00

Ja, sieht gut aus. Das Teil ist doch vollständig aus Metall.
Die Reagenzgläser und ihr Inhalt müssen natürlich ok sein.

Geschrieben von: Eraser Feb 21 2008, 10:06

Willst wohl anaerobe Bakterien züchten in den Reagenzgläsern? biggrin.gif
Das sind die Biowaffenhersteller von morgen tongue.gif

Wie bereits gesagt. Das Gestell ist Metall und wenn die Reagenzgläser i.O. und ihr Inhalt autoklavierbar ist geht das i.O..

MfG Eraser

Geschrieben von: karline Mar 16 2008, 15:14

Hi, in "Plants from test tubes" ist von einem "bacti cinerator" die rede, einem gerät das mit infrarot oder so skalpell&co in 7-8 sekunden bei einer wahnsinnigen hitze sterilisieren kann. hier hab ich son ding im amerikanischen ebay gefunden:
http://cgi.ebay.de/Sherwood-Medical-Bacti-Cinerator-II-Loop- Sterilizer_W0QQitemZ250225599121QQihZ015QQcategoryZ48722QQrdZ1QQssPageNameZWD2VQ
QcmdZViewItem?_trksid=p1638.m122

Hat das Ding auch nen deutschen Namen? Hat Jemand Erfahrung damit?

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: Hunsn Mar 16 2008, 15:16

ja es heißt montiereisenfürnzeppelin,glaub ich. tongue.gif

Geschrieben von: hogie Mar 16 2008, 15:21

Das ist nur die elektrisch betriebene Alternative (sicher mit 110 Volt laugh.gif ) zum Spiritusbrenner zum Ausglühen von Impfbesteck. Der Spiritusbrenner tut es genauso.

Geschrieben von: karline Mar 16 2008, 15:21

QUOTE(Hunsn @ Mar 16 2008, 15:16)
ja es heißt montiereisenfürnzeppelin,glaub ich. tongue.gif
blink.gif falls dassn witz is reicht mein humor nicht aus.

Geschrieben von: Hunsn Mar 16 2008, 15:22

dann nimm dir n strick dry.gif

Geschrieben von: hogie Mar 16 2008, 15:26

QUOTE(Hunsn @ Mar 16 2008, 15:22)
dann nimm dir n strick dry.gif

Wie bist denn du heute drauf? blink.gif
Einen total zugedröhnten Clown gefrühstückt?

Geschrieben von: Hunsn Mar 16 2008, 15:29

na na is scho oki.war dann wohl echt sein ernst.

peacehttp://imageshack.us

Geschrieben von: karline Mar 16 2008, 15:32

QUOTE(hogie @ Mar 16 2008, 15:21)
Der Spiritusbrenner tut es genauso.
ok, ich werd mir also nen neuen gasbrenner kaufen müssen nachdem ich den alten aus panik aus nem raum mit kerzen aufs dach geworfen hab - wollte die patrone wechseln und das ding hat geklemmt und es is orgendtlich gas ausgelaufen... angel.png
das war glaub ich ein butanbrenner. welche brenner rußen denn und welche nicht? empfehlungen? da gibts doch auch so standart-kartuschen.

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: hogie Mar 16 2008, 15:47

Ein Spiritusbrenner ist das einfachste, der rußt nicht. Butangas rußt auch nicht, wenn es nicht unvollständig durch zu geringe Luftzufuhr verbrennt. Sonst ein Bunsenbrenner mit Propan/Butan. Geht alles. Ich habe mal überlegt, ob ich nicht eine leicht modifizierte Heißluftpistole nehme.

Geschrieben von: Hunsn Mar 16 2008, 16:05

@Hogie

guck mal kurz unten auf meine sig wink.gif

Powered by Invision Power Board ()
© Invision Power Services ()