Druckversion des ausgewählten Themas

- zurück zum Originalformat -

SALVIA-COMMUNITY.net _ Indoor _ Meine Erste Sally :)

Geschrieben von: Kosmos Mar 25 2010, 14:40

Hallo Leute,

heute ist mein heiss ersehnter Steckling endlich angekommen - zu meiner großen Freude sogar schon mit fielen Wurzeln und recht hoch gewachsen (ca 20cm)

Habe den jetzt einfach in billige Gartenerde ausm Supermarkt gesteckt und mit einem klenen Schuss gedüngtem Wasser (billiger Universaldünger ausm Supermarkt) angegossen.

Jetzt steht die kleine bei mir aufm Balkon im Halbschatten. Abends und bei kühlerem Wetter würde ich sie dann einfach in der Wohnung lassen.

Denkt ihr, dass das so weit in Ordnung ist? Eigentlich hatte ich ja geplant, das ähnlich zu machen wie in den Threads beschrieben wo gewisse Leute mit ultragrünem Daumen es geschafft haben, die Stecklinge von Azarius zum wachsen zu bringen - aber bei der Pflanze hab ich mir jetzt einfach spontan gedacht, dass soetwas wohl nicht nötig sein sollte.

Liebe Grüße

--- Kosmos ---

Geschrieben von: Kosmos Mar 28 2010, 22:06

Da bisher keine Antworten kamen gehe ich mal davon aus, dass ich bis jetzt alles richtig gemacht habe smile.gif

Hier noch zwei Bilder von der kleinen:

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-8.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-7.jpg


Nachdem ich sie nun übers Wochenende in der Wohnung gelassen hatte sind heute ein paar Blätter abgefallen, die meisten sind aber ok - da muss ich mir keine Sorgen machen, oder?

Geschrieben von: Gärtner Mar 28 2010, 22:17

Mh...sieht für mich ein wneig kränklich aus.

Ist die Erde feucht? Was macht der obere Teil vom Stamm da? Nur trocken oder gammelt es?
Die Farbe deiner Sally gefält mir irgendwie nicht...

Geschrieben von: Kosmos Mar 28 2010, 23:55

Ich schau, dass ich die Erde nicht zu sehr austrocknen lasse und schimmeln tut da nichts.

Geschrieben von: Ratz Mar 29 2010, 11:29

QUOTE(Kosmos @ Mar 28 2010, 23:55)
Ich schau, dass ich die Erde nicht zu sehr austrocknen lasse und schimmeln tut da nichts.
*




Den Dünger hättest du dir sparen können, in der frischen Erde ist mehr als genug.

Wenn die jetzt richtig zu wuchern anfangen, werden die Stängel mit jedem Blattpaar dicker. Dann kannst in zwei, drei Monaten einen großen, kräftigen Steckling schneiden und hast dann ne wunderhübsche Sally. smile.gif

Geschrieben von: SallyGreen Mar 30 2010, 13:44

Hmm.. also Hallo erst maaaal.. ;-)
Habs auch endlich geschafft mich anzumelden, schleich doch auch schon gut 1 1/2 Jahre hier aufm forum rum.. rolleyes.gif
Hab nun auch schon n paar erfahrungen damit gemacht was die gute sally so alles verträgt und was weniger.. und würd mich freuen hier meinen beitrag und abhilfe zu leisten, da ich mich für allerhand planzen interessiere und ebensolche kultiviere w00t.png

wenn du die pflanze frisch hast, würd ich mich im mom. eher zurückhalten mit düngen, und abwarten bis sie regungen zeigt dass sie neue blattpaare bildet.
überdüngt haste sie (zu) schnell mal!
Ich habe hier in der Schweiz n genialen allzweck-dünger gefunden der auf zuckerrübenmelasse basiert.
zu der erde: ich habe eher schlechte erfahrungen gemacht mit stark torfhaltiger erde, aber nicht jeder hat die möglichkeit ausm garten besseres zu besorgen.
Mit der SUFU findest du verschiedene vorschläge für erdmischungen!

Ich beschäftige mich zzt mit dem 1. frühjahressteckling- auf hydrokultur smile.gif

stell doch mal wieder n paar bilder ein wies die gute so durchlebt!

so long.. SallyGreen

Geschrieben von: Kosmos Mar 30 2010, 19:00

Hallo Leute,

da meine kleine weiterhin Blätter verloren hat habe ich ihr nun doch ein kleines Gewächshaus in Form einer aufgeschnittenen Colaflasche spendiert - seit dem gab es keine weiteren Verluste zu beklagen smile.gif

Anbei noch ein paar neue Bilder

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-9.jpg
Meine kleine in ihrem "Gewächshaus"

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-a.jpg
Luftfeuchtigkeit dürfte ausreichen, oder? biggrin.gif

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-b.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-c.jpg
Nochmal ohne der Flasche - wie man sieht fehlen doch einige Blätter

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-d.jpg
Und noch eins ohne Blitz

Die Erde halte ich weiterhin gut feucht und wenn die Sonne scheint stell ich die kleine im Halbschatten auf den Balkon über Nacht ist sie in der Wohnung.

Nochmal wegen dem Dünger - da mach ich mir jetzt eigendlich keine Sorgen, da ich nur ein paar Tröpfchen in dem Wasser hatte, etwa ein Fünftel der in der Dosierungsanweisung angegebenen Menge und das meiste von dem Wasser ist in meine IKEA-Palme gewandert. War bloß grade zu faul um frisches Wasser zu holen, als ich die angegossen habe.

Geschrieben von: Louis Apr 2 2010, 17:56

Hey,die Kleine scheint sich ja wieder zu fangen.
Aber du könntest mal schöne Fotos ohne Blitz draussen bei ausreichend Helligkeit machen ! angel.png

Musst nur aufpassen, bei der hohen Luftfeuchtigkeit und der feuchten Erde kriegst du es ganz schnell mit Pilzbefall zu tun, oder mit Springschwänzen wink.gif

Gib ihr doch mal anstatt Dünger eine Bewurzlungshilfe, gibt's ganz günstig im Baumarkt. Noch besser wäre Superthrive, aber das gibt es hier in Deutschland nicht ohne Weiteres zu kaufen (also bei ebay schauen rolleyes.gif )

Wünsch dir viel Erfolg mit deiner Sally!

Geschrieben von: Kosmos Apr 22 2010, 23:05

Wird mal wieder Zeit für ein kleines Update hier smile.gif

Nachdem es doch wieder zu weiterem Blattausfall gekommen war habe ich die Entscheidung gefällt, einen der Triebe abzuschneiden und einen Steckling daraus zu machen.
Zu meiner großen Freude hat dieser nun mittlerweile sein erstes kleines Würzelchen gebildet - wobei ich mir schon fast sicher war, das Ding gekillt zu haben.
Dazu kommt noch, dass der Haupttrieb sich auch wieder gefangen hat und während der so richtig aufgegangen ist hat sich an dessen Stamm jetzt sogar noch ein kleiner Spross ans Licht gewagt, der auch schon hübsch fleissig wuchert.
Da das Colaflaschengewächshaus mittleiweile ein wenig eng wird - die Blätter vom Haupttrieb kleben schon an der Wand - habe ich jetzt mal mit einem Messer ein Paar Löcher rein geschnitten um die Luftfeuchtigkeit zu senken.

Hier noch die neuesten Bilder:

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-h.jpg
Das Gesamt-Kunstwerk

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-g.jpg
Der Haupttrieb - mittlerweile wieder um ein paar Blätter reicher smile.gif

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-j.jpg
Der Steckling - etwas kümmerlich aber mit seiner schicken neuen Wurzel dürft er ja jetzt übern Berg sein - ?

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-i.jpg
Nahaufnahme des kleinen Neulings smile.gif

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-f.jpg
Noch ein Bild von meinem tollen Gewächshaus - mit Loch (ein zweites in selber Art ist auf der gegenüber liegenden Seite).

Liebe Grüße
--- Kosmos ---


Edit:
HAHA!! - mein 101. Post - Endlich sind die Zeiten als Grünschnabel vorbei ^^

Geschrieben von: alotius Apr 23 2010, 01:15

hahaha ich glaub wir haben unsere gewächshäuser beim gleichen händler gekauft mrgreen.gif

Geschrieben von: Kosmos May 2 2010, 14:57

Nachdem ich nun ja begonnen hatte, die Luftfeuchtigkeit zu senken habe ich kürzlich die Flasche über Nacht ganz weg gelassen.

Leider war das offenbar keine besonders intelligente Idee von mir, da am nächsten Morgen der Haupttrieb ordentlich die Blätter hat hängen lassen und dem Steckling ging es sogar noch schlechter, da er in der Mitte richtig eingeknickt und schwarz verfärbt war. Nur dem kleinen Spross unten am Haupttrieb schien die Umstellung nichts ausgemacht zu haben.

Nun habe ich den Haupttrieb an einen Strohhalm gebunden und die Flasche wieder drüber gestellt - außerdem habe ich die Löcher wieder zu gemacht. Durch den Strohhalm kleben jetzt auch die Blätter nicht länger an der Flaschenwand.

In der Hoffnung, den Steckling doch noch retten zu können habe ich nun den mittleren Teil entfernt und die beiden Enden wieder in die Erde gesteckt, also den nun Blattlosen unteren Teil mit seiner einen kleinen Wurzel und den Oberen Teil mit seinen beiden kleinen Blättern - beides je ca. 3 cm lang.
Wie hoch stehen die Chancen, dass da nochmal was draus wird?

Geschrieben von: SallyGreen May 2 2010, 15:22

Hmm.. mir ists auch scho gelungen aus so nem kleinen trieb ne ansehnliche pflanze zu ziehen, nur war meine nicht so widerspenstig wie dein steckie..
ich würde das unbewurzelte stück mit der wasserglasmethode anwurzeln..

Aber im allgemeinen denke ich, dass du leider etwas überreagiert hast, dass die pflanze bei einer umstellung von zeit zu zeit etwas "hängen lässt" gibts schon des öfteren mal.
Dass der steckie sich so schnell verfärbt hat hängt, denke ich, eher mit stammfäule zusammen. darum empfehle ich bei SD eher die oben genannte methode, da siehst du sofort wennde mal nachschneiden musst.

Da du die flasche wieder draufhast und die löcher dicht sind bistde wieder gleich weit unsure.gif

Aber das kriegste schon noch gebacken, von erfahrungen und experimenten profitierst du schlussendlich nur=)

Geschrieben von: Kosmos Jun 15 2010, 13:47

Hab ich mich doch glatt dazu durchgerungen mal wieder ein paar Fotos hochzuladen smile.gif


Also erst mal zum letzten Stand der Dinge:

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-n.jpg
Leider reichlich unscharf - aber man sieht worums geht^^

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-o.jpg
Nahaufnahme des unteren Teils - wie man sieht war nicht mehr viel übrig vom Steckling sad.gif

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-p.jpg
Der Teil mit dem Blatt - schon wieder unscharf...

Kurze Zeit später waren die kleinen Dinger dann auch schon entschwunden cwy.png


Der Rest hingegen ist prächtig gediehen und verbringt nun seit einigen Wochen seine Tage und Nächte auf meinem Balkon. Bis Mittags habe ich dort direkte Sonneneinstrahlung, weshalb der Topf hinter meiner Palme steht.

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-t.jpg
Das Gesamtkunstwerk - Wie man sieht sind einige der Blätter zur Hälfte vertrocknet, was aber nicht zu stören scheint.

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-q.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-r.jpg
Der Kleine Trieb hat sich ganz hübsch entwickelt smile.gif

Nun überlege ich, den oberen Trieb abzuschneiden und in einen eigenen Topf zu Stecken - so hätte der kleine mehr Platz für sich und wenn ich den Dicken Teil entferne kommt das auch noch der Ästhetik zugute smile.gif By the way - ließe sich daraus vielleicht auch noch eine Pflanze ziehen? Wie würde ich das am besten machen?
Ausserdem können mir die Experten hier sicher nen Tipp geben, an welchem Knoten ich mein Messerchen bei der großen am besten ansetze smile.gif
Dazu noch ein paar Fragen bezüglich Wurzelbildung im Wasserglas:
Ich meine irgendwo einmal gelesen zu haben, dass etwas Zimt im Wasser der Pflanze bei der Wurzelbildung hilft.
1. Stimmt das?
2. Wie viel Zimt solls denn sein?
3. Wie viel Wurzelwerk sollte sich gebildet haben, bevor die Pflanze wieder in die Erde kommt?

Geschrieben von: SallyGreen Jun 15 2010, 13:57

Zu dem Zimt: keine ahnung rolleyes.gif den schmier ich mir lieber aufs gebäck, da bringt er nämlich auch was mrgreen.gif

Zu dem Wurzerlwerk: ich würds nicht mehr als ein paar mm werden lassen, da du sonst nur gefahr läufst, die jungen wurzeln beim eintopfen abzuknicken.

Und noch zum Stecklingsschnitt: ich würde sone Mini plant- auf keinen Fall schon wieder als Steckie verwursten wollen, sonst bist du bald auf dem genprobe-Niveau eines gewissen Anbieters und wartest ewig, bis dieser eine ansehnliche grösse erreicht- wenn er dir nicht vorher eingeht.


So long.. SallyGreen

Nun überlege ich, den oberen Trieb abzuschneiden und in einen eigenen Topf zu Stecken - so hätte der kleine mehr Platz für sich und wenn ich den Dicken Teil entferne kommt das auch noch der Ästhetik zugute smile.gif By the way - ließe sich daraus vielleicht auch noch eine Pflanze ziehen? Wie würde ich das am besten machen?
Ausserdem können mir die Experten hier sicher nen Tipp geben, an welchem Knoten ich mein Messerchen bei der großen am besten ansetze smile.gif
Dazu noch ein paar Fragen bezüglich Wurzelbildung im Wasserglas:
Ich meine irgendwo einmal gelesen zu haben, dass etwas Zimt im Wasser der Pflanze bei der Wurzelbildung hilft.
1. Stimmt das?
2. Wie viel Zimt solls denn sein?
3. Wie viel Wurzelwerk sollte sich gebildet haben, bevor die Pflanze wieder in die Erde kommt?

*

[/quote]

Geschrieben von: Kosmos Jun 18 2010, 18:07

Und wieder ein Update mrgreen.gif

Heute Nacht hat meine kleine offenbar beschlossen, mit der Bildung von Seitentrieben zu beginnen.

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-y.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-10.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-11.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-12.jpg

Gerade am kleinen Trieb sind schon die dicksten Knubbel zu sehen^^

Überdies erwartete mich noch eine weitere Überraschung:
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ck5m-13.jpg
Jetzt kommt auch auf der Rückseite nochmal Nachwuchs laugh.gif

Sollte ich mir vielleicht langsam Gedanken über nen größeren Topf machen?

Geschrieben von: SallyGreen Jun 18 2010, 18:11

Hy! Supi, freut mich für dich!:D

ich würds nicht übereilen.. und vor allem würde ich das abgestorbene pflanzen- und blattmaterial immer, egal bei welcher pflanze immer entfernen, da daraus anscheinend krankheiten entstehen können/besser gesagt sie genanntes erleichtern sollen..

Best greets SallyGreen

Geschrieben von: John Nortek Jun 18 2010, 19:48

Ja...dieses ganze Gammelzeug solltest du unbedingt runter sammeln und danach am besten Sand/Kies/Seramis drüber streuen.

Sieht danach zwar etwas "steril" aus, kann einem aber viel Ärger ersparen.

Wir hatten da so ein schönes Beispiel von Pfennigbäumchen auf der Fensterbank rumstehen......hat sich nie großartig wer drum gekümmert und als es dann einmal zu viel gegossen wurde haben sich die Pflanzenteile zu einem ziemlich lebendigen Schimmelbiotop umgewandelt.

Wir haben ihn dann erstmal durchtrocknen lassen, aber am Ende ist er doch an einigen Stellen weich geworden und abgeknickt.

Geschrieben von: Kosmos Jul 2 2010, 10:27

Hallo Leute,

leider hab ich ein Problem mit meiner kleinen... Trauermücken sad.gif

Ich hatte vor drei Tagen bemerkt, dass einige dieser Biester unten an den Blättern saßen. Nachdem ich diese eliminiert hatte besorgte ich mir etwas feinen Sand, dieser wurde in einer Schicht von ~1-1,5cm auf der Erde ausgebreitet.
Darauf war erst mal Ruhe, aber heute hab ich wieder eins von den Viechern erwischt.

Wie gehe ich nun am besten weiter vor?
Würde es eventuell Sinn machen, die Erde zu ersetzen? Die neue Erde davor ein paar Minuten in die Microwelle packen?
Nikotinsud?
Erde mal durchtrocknen lassen?

Dann noch eine Frage zu dem Sand - dieser scheint mir nach dem gießen eine recht luftdichte Schicht zu bilden. Soll ich da vielleicht nach etwas groberem suchen?

Liebe Grüße
--- Kosmos ---

Geschrieben von: John Nortek Jul 2 2010, 14:27

Ich habe anstelle von Sand Seramis genommen, da ich mit Sand bei meinen Kakteen schon schlechte Erfahrungen gemacht habe. Nach längerer Zeit wird da ne Steinharte Kruste draus...da kommen dann zwar garantiert keine Trauermücken mehr durch, aber es dauert Ewigkeiten bis das Wasser nach dem Gießen drin versickert. Später ist der Sand an der Oberfläche dann auch grün geworden (Algen? Moos? Wobei es eigentlich für beides zu trocken gewesen sein müsste...).

Außerdem ist Seramis ein ziemlich guter "Gießanzeiger". Ich halte meine Sallys immer so feucht, dass die Steinchen beim Gießen nicht/wenig hochwirbeln, da sie immer noch recht feucht und damit auch schwerer sind.


Zur bekämpfung einer bereits vorhandenen Trauermückenplage sollen sich mal lieber die Leute äußern die damit schon Erfahrungen haben.
Ich weiß nur soviel, dass es mit einer nachträglich aufgetragenen Sand/Kies/Seramis Schicht nicht getan ist.

Geschrieben von: n3tf1sh Jul 12 2010, 20:18

Hi

ich will auuuch smile.gif wo bekomme ich halbwegs vernünftige Stecklinge her? Und das bei dem Wetter?? Lieber noch ein paar Tage/Wochen warten aber vieleicht könnt ihr mir ne gute Adresse sagen oder es hat einer "2-3 Stengel", gegen eine private Spende übrig smile.gif

Benjamin

Geschrieben von: sativa Jul 13 2010, 11:29

@ n3tf1sh

Wat bist du denn für einen? Ein Weiblein namens Benjamin!

Geschrieben von: HEntis Baii Jul 13 2010, 20:02

Das sieht doch schon mal jut aus biggrin.gif


Damals hat mein bruder das erst mal mit erde wechseln gelöst ...
Die Wurzel gut ausgespült und dann sollte das klappen ...

Bei ihm ist das damals 2-3 Wochen gut gegangen ...
Dann hat er sich ein anti mücken laven zeug besorgt ..
Damit lief alles rund ..
Wenn ich ihn mal wieder spreche frag ihn mal nach dem Zeug ..


Mal so neben bei am Rande habe vor meine eigne Salvia zu Züchten
Lohnt sich das weil in 6 Monaten ist schon wieder Winter oder sollte ich lieber bis zum nächsten Frühling warten ...

lg

Geschrieben von: SallyGreen Jul 13 2010, 20:06

Mit wurzeln ausspülen und in neue erde setzen würde ich riiesig aufpassen.. mir ist nach schädlingsbefall mit dieser bekämpfungsmethode auf den herbts hin ein grossteil meiner kolonie eingegangen..
da bevorzug ich vorher bio mittel, nematoden oder wenn nix mehr geht chemie....


QUOTE(HEntis Baii @ Jul 13 2010, 20:02)

Mal so neben bei am Rande habe vor meine eigne Salvia zu Züchten
Lohnt sich das weil in 6 Monaten ist schon wieder Winter oder sollte ich lieber bis zum nächsten Frühling warten ...

lg
*



scheinst dich ja guuut eingelesen zu haben.. mit sonem ersten beitrag macht man sich hier mega freunde! laugh.gif

So long.. SG

Geschrieben von: Murderinc Jul 14 2010, 02:14

QUOTE(sativa @ Jul 13 2010, 11:29)
@ n3tf1sh

Wat bist du denn für einen? Ein Weiblein namens Benjamin!
*



ja und beim vorstellungsthread, schreibt er/sie, sie/er ist 28 aber angegeben iss 29...

Powered by Invision Power Board ()
© Invision Power Services ()