Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


3 Seiten  1 2 3 > 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Mal Kein Salvia ;-), Es sind Pilze, Agrocybe aegerita

hogie
post May 9 2006, 22:15
Beitragslink: #1


Unregistered











Klar, hier gehts primär um Salvia, Löwenohr und anders Zeug. Doch ich möchte einfach mal zeigen, was man alles growen kann und durch das äußerst schnelle Wachstum nebenbei fast noch mehr Spaß als Salvia macht. mrgreen.gif

Es sind Shrooms. Und nein, es müssen wirklich keine Psilos sein, sondern ich habe mich hier den wohlschmeckenderen Sorten zugewandt. Es ist der agrocybe Aegerita, der Südliche Schüppling, der in Süditalien heimisch ist. Ein hervorragender Speisepilz, der durch die südliche Heimat bei normalen Zimmertemperaturen fruchtet. Deshalb fiel meine Auge auf ihn, da er dadurch ideal für die Indoor-Zucht geeignet ist.

Die Basis für den Grow, nämlich etwas Mycel in Form von ein paar einzelnen, sterilen, myceldurchwachsenen Getreidekörnern erhielt ich übrigens von einem ganz lieben Member von Salvia-Community.net, der sich leider hier nur äußerst selten blicken läßt cwy.png

Nochmals fetten Dank an ihn, falls er das hier lesen sollte good.gif

















Das cappucinofarbene Mycel hatte mich anfang auch erst stutzig gemacht, aber man hat mir versichert, daß das so gehört mrgreen.gif

Cappucino mag ich zwar über alles, doch hatte ich ihn bislang immer leergetrunken, bevor Pilze darauf gewachsen sind wink.gif



Das war gestern:

Bild: http://img457.imageshack.us/img457/2541/cimg33307ax.jpg


Bild: http://img200.imageshack.us/img200/9826/cimg33285vh.jpg

Das war heute:

Bild: http://img179.imageshack.us/img179/1231/cimg33358of.jpg


Bild: http://img179.imageshack.us/img179/1589/cimg33323qf.jpg


//edit: Hier noch ein Update rund 24h später smile.gif

Bild: http://img82.imageshack.us/img82/2703/agrocybeaegerita30to.jpg


und hier nochmal ein Tag später..., es geht schneller als man denk smile.gif Die Wichtel werfen schon Sporen. Jetzt ist wohl erstmal Endstation der Bilderserie. Die Pfanne läßt grüßen und ich warte auf den nächsten Flush mrgreen.gif

Bild: http://img169.imageshack.us/img169/1205/cimg33474zk.jpg
Go to the top of the page
+Quote Post
post May 9 2006, 22:24
Beitragslink: #2


Salvia Fan
**

Gruppe: Members
Beiträge: 294
Mitglied seit: 4.Apr 2006






Wow das sieht mal richtig gut aus wink.gif
Erinnert mich jedoch auch stark an meine eigenen Psilo Versuche, die auch wunderbar gefruchtet sind. *stolzsei*: hab mir bis auf die Pilzsproren beinah alles selbsthergestellt, und hätte "beinah" Kiloerträge gehabt.

Auf jedenfall schön anzusehen, tolle Bilder. Es ist auch immer wieder schön anzusehen, wie das mycil alles überwächst, sich die mycilknoten bilden und daraus innerhalb weniger Tage große Pilze bilden.

Lässt du die Pilze einfach so Wachsen, oder stellst du sie in ein Gefäß mit erhöhter Luftfeuchtigkeit? Hatte mir damals einen großen Kastengebaut, mit Ultraschallverneblungsanlage (xD) und noch ein paar anderen Gimmiks (unter anderem etwas desinfektionsmitteleinspritzung) gebaut, womit sie auch wunderbar gefruchtet haben. Bei ohne wäre mir das Kontaminationsrisiko zu hoch. Erzähl mal xD

Der Beitrag wurde bearbeitet von nomac am May 9 2006, 22:25 Uhr.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post May 9 2006, 22:45
Beitragslink: #3


Unregistered











QUOTE(nomac @ May 9 2006, 22:24)
Lässt du die Pilze einfach so Wachsen, oder stellst du sie in ein Gefäß mit erhöhter Luftfeuchtigkeit? Hatte mir damals einen großen Kastengebaut, mit Ultraschallverneblungsanlage (xD) und noch ein paar anderen Gimmiks (unter anderem etwas desinfektionsmitteleinspritzung) gebaut, womit sie auch wunderbar gefruchtet haben. Bei ohne wäre mir das Kontaminationsrisiko zu hoch. Erzähl mal xD


Nein die stehen in einer billigen Baumarktbox (3-5EUR) bei natürlich hoher Luftfeuchtigkeit. US-Vernebler braucht man hierfür nicht. Das ist nur für Shrooms erforderlich, die mit höherem CO2-Gehalt bei der Fruchtung nicht klarkommen. Dann mußt Du entsprechend belüften, und dann reicht die Luftfeuchte auch mit einer Schicht feuchtem Seramis unten in der Box nicht mehr.

Beim Casen treibe ich keinerlei technischen Aufwand. Denn da kann nach menschlichem Ermessen nichts mehr passieren. Das Substrat ist bereits unter sterilen Bedingungen mit aggresivem Mycel durchwachsen und weitere Deckschichten sind vollständig anorganisch und damit praktisch unkontaminierbar. Beim Beimpfen von Gläsern und Petris arbeite ich aber so steril und paranoid wie nur möglich.
Go to the top of the page
+Quote Post
post May 10 2006, 16:56
Beitragslink: #4


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 95
Mitglied seit: 9.Nov 2005
Alter: 37
Aus: die grassplantagen von mittelerde





HI

sieht gut aus smile.gif

was brauch man denn alles um speisepilze semiprofessionell zu züchten?
also so dass man ma ne pfanne pilze hatt .

und kann man Speisepilz Mycells irgent wo kaufen? bzw. kann das vieleicht bei dir erwerben?

hab mich mal vor längerer zeit mit der zucht von psylos auseinandergesetzt hab mich dann aber dazu entschlossen lieber die finger von so pilzen zu lassen angel.png

mfg mushroom
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post May 10 2006, 22:26
Beitragslink: #5


Unregistered











QUOTE(mr.mushroom @ May 10 2006, 16:56)
was brauch man denn alles um speisepilze semiprofessionell zu züchten?
also so dass man ma ne pfanne pilze hatt .

Viel brauchst Du wirklich nicht. Man kann das schon mit sehr einfachen Mitteln angehen, sollte sich aber mit möglichst sterilem Arbeiten vertraut machen. Ein paar Gurkengläser, einen Schnellkochtopf zum Sterilisieren, eine selbstgebastelte Impfbox, ein paar Petrischalen. Das meiste ist in jedem Haushalt ohnehin vorhanden. Sonst solltest Du Dich intensiv in das Thema einlesen, damit es ein Erfolg wird. Hauptproblem ist eigentlich nur unsteriles Arbeiten oder Schludrigkeit, weil Dir dann Dein leckeres Substrat gerne Schimmel oder anderes Zeug wegfrißt und nicht die Wichtel, die Du züchten willst.

QUOTE
und kann man Speisepilz Mycells irgent wo kaufen?

Es gibt genügend Onlineshops für Mycel und auch fertige Pilzbrut.

QUOTE
hab mich mal vor längerer zeit mit der zucht von psylos auseinandergesetzt

Die Kenntnisse sind fast zu 100% übertragbar. Psilos sind wohl die mit Abstand am einfachsten zu züchtenden Shrooms mrgreen.gif
Go to the top of the page
+Quote Post
post Oct 1 2007, 19:40
Beitragslink: #6


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 228
Mitglied seit: 17.Sep 2007
Alter: 37
Aus: oO Meist in Salzwasser vorzufinden Oo





Hast du dich mal mit Panaeolus beschäftigt? Sklerotien oder Woodlovers? Die sind viel Intressanter als Cubis. Ok, Sklerotienbildende sind einfach um Trüffeln zu ernten, jedoch die Mexicana zum fruchten zu bringen das du n anständigen Print kriegen kannst ist fast schon eine Kunst(aussert bei dem strain Jalisco)

cool.gif

und Speisepilze kann man nicht jeden Züchten. Jedoch kannst du diese die du Züchten kannst frisch im Laden kaufen gehn (suchst dir den Grössten und Schönsten raus) und Klonst den auf Petris vor. Danach kannste mit dem Myzel einfach weiter beimpfen nach lust und laune.

Und... Cubis sind die einfachsten Pilze zum Züchten. Aber über den Geschmack lässt sich streiten rolleyes.gif sick.png

(kann man mittels extraktion umgehen wink.gif )

Der Beitrag wurde bearbeitet von ShrimpThePimp am Oct 1 2007, 19:41 Uhr.


--------------------
Tschwitscher,..tschilp,...tschwitscher,... Piiips!
Eine kleine Einleitung in die Pilzzucht.
Meine ersten Sally`s
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Oct 1 2007, 20:59
Beitragslink: #7


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 976
Mitglied seit: 1.Oct 2005






Lasst doch die Toten ruhen rolleyes.gif


--------------------
Jede Generation erhält die Jugend die sie verdient hat.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Oct 1 2007, 21:06
Beitragslink: #8


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 228
Mitglied seit: 17.Sep 2007
Alter: 37
Aus: oO Meist in Salzwasser vorzufinden Oo





QUOTE(AliceD @ Oct 1 2007, 20:59)
Lasst doch die Toten ruhen  rolleyes.gif
*



Er hat mich darauf verwiesen xD hab nicht aufs datum geachtet sorry mrgreen.gif

bye.gif bye.gif Thread...


--------------------
Tschwitscher,..tschilp,...tschwitscher,... Piiips!
Eine kleine Einleitung in die Pilzzucht.
Meine ersten Sally`s
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Werbung:
Beitragslink: #0
werbung_avatar

Werbefachmann ;-)
*****

Gruppe: Sponsoren
Beiträge: n
Mitglied seit: 20.Dez 2006
Alter: 0









--------------------


Hinweis: Bitte die jeweilige Gesetzgebung in deinem Land beachten!

"All advertising advertises advertising." ~ Marshall McLuhan
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Oct 1 2007, 21:09
Beitragslink: #9


Unregistered











QUOTE(AliceD @ Oct 1 2007, 20:59)
Lasst doch die Toten ruhen  rolleyes.gif

Ich habe damit angefangen, Shrimp kann nichts dafür. angel.png
Wir haben nämlich vor, eben diese Schüpplinge zu züchten. wink.gif
Go to the top of the page
+Quote Post
hogie
post Oct 5 2007, 19:16
Beitragslink: #10


Unregistered











.... Fortsetzung von dort

Ich habe eine erste uralte Petrischale mit Mycel des südlichen Schüpplings angetestet. Die Petrischale ist nun 1.5 Jahre alt und lag einfach nur bei Raumtemperatur herum. Das Mycel ist noch vital. Ich habe einfach mal ein Gläschen Roggen damit beimpft. Auf den ersten Blick sieht es ganz prima aus. smile.gif

Ich glaube, ich werde das hinbekommen. Ich habe ja auch noch Petris davon im Kühlschrank. Die stehen zwar auch alle altersbedingt völlig unter Wasser. Ich habe auch ganz frech das Glas jetzt geschüttelt, was möglicherweise vorhandene Kontis meist begünstigt.

Bild: http://img518.imageshack.us/img518/465/pioppinooldwv7.jpg

Ich möchte mal wieder den Weg über Sporen gehen, um die Genetik aufzufrischen. Dann kann man auch Sporenabdrücke und Sporenspritzen machen.
Go to the top of the page
+Quote Post
post Oct 5 2007, 19:45
Beitragslink: #11


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 228
Mitglied seit: 17.Sep 2007
Alter: 37
Aus: oO Meist in Salzwasser vorzufinden Oo





QUOTE(hogie @ Oct 5 2007, 19:16)
.... Fortsetzung von  dort

Ich habe eine erste uralte Petrischale mit Mycel des südlichen Schüpplings angetestet. Die Petrischale ist nun 1.5 Jahre alt und lag einfach nur bei Raumtemperatur herum. Das Mycel ist noch vital. Ich habe einfach mal ein Gläschen Roggen damit beimpft. Auf den ersten Blick sieht es ganz prima aus.  smile.gif

Ich glaube, ich werde das hinbekommen. Ich habe ja auch noch Petris davon im Kühlschrank. Die stehen zwar auch alle altersbedingt völlig unter Wasser. Ich habe auch ganz frech das Glas jetzt geschüttelt, was möglicherweise vorhandene Kontis meist begünstigt.

Ich möchte mal wieder den Weg über Sporen gehen, um die Genetik aufzufrischen. Dann kann man auch Sporenabdrücke und Sporenspritzen machen.
*



Das hattest du also vor smile.gif Cool, hoffe es kommt alles kontifrei. Dan Schnorr ich dir nen Print ab biggrin.gif Was benützt du als deckschicht? Cocohum/vermi oder Vermi rein ???

mfg


--------------------
Tschwitscher,..tschilp,...tschwitscher,... Piiips!
Eine kleine Einleitung in die Pilzzucht.
Meine ersten Sally`s
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Oct 5 2007, 20:03
Beitragslink: #12


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 224
Mitglied seit: 27.Apr 2006
Alter: 36





Hat die Wiederauffrischung was mit meiner Anfrage zu tun? biggrin.gif
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Oct 5 2007, 20:18
Beitragslink: #13


Unregistered











Eigentlich wollte ich nur sehen, ob das Mycel noch einen lebendigen Eindruck macht. Ob das Glas jetzt kontifrei durchwächst, ist eigentlich jetzt nicht mehr sonderlich wichtig. Denn dieses Experiment kann ich jederzeit wiederholen. Von Agar war praktisch nichts mehr in der Petri. mrgreen.gif

@Pimp: bitte nicht dauernd fullquoten. devil.png
Deckschicht ist normalerweise bei mir Vermi pur. Die Ergebnisse sind durchweg hervorragend. Warum sollte ich eine organische Abdeckung verwenden, wenn sie keine Wunder in der Ausbeute bewirkt aber dafür ganz gerne von Schimmel und anderem Kram angeknabbert wird.

@Anschlag: Nein, eigentlich nicht. Aber das Mycel nicht verrecken zu lassen, hatte ich schon lange im Hinterkopf und einfach vor mir hergeschoben. rolleyes.gif

Der Beitrag wurde bearbeitet von hogie am Oct 5 2007, 20:29 Uhr.
Go to the top of the page
+Quote Post
post Oct 5 2007, 22:20
Beitragslink: #14


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 228
Mitglied seit: 17.Sep 2007
Alter: 37
Aus: oO Meist in Salzwasser vorzufinden Oo





Sorry,... passiert mir immer weil es 2 buttons mit "Antworten" hat, und wen ich bissal bekifft bin,... naja... ^^ benützt ich immer das was am nächsten ist. Dan wird immer Zitiert. (danke das du kein "anti zitat" banner verwendest laugh.gif )

Ich werd mir mühe geben das nicht mehr zu machen... Aber sag mal. Unter welchen bedingungen lässt du den Roggen besiedeln? Normal wie bei Cubis bei 28°C ? Ist das Myzelwachstum eher mit der eines Cubis oder Pans zu vergleichen (geschwindigkeits halber).

Habe auch gesehn das du sie nicht mit hoher Luftfeuchtigkeit fruchten lässt. Brauchen die demfall keine Hohe Luftfeuchtigkeit? Und zu guter letzt,... Ist es normal das das Myzel auf der oberfläche leich bräunlich aussieht? Sieht auf den Bildern irgendwie nicht gesund aus (Cubi Myzel ist immer Reinweiss), weiss es halt nicht.

mfg

shrimps


--------------------
Tschwitscher,..tschilp,...tschwitscher,... Piiips!
Eine kleine Einleitung in die Pilzzucht.
Meine ersten Sally`s
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Oct 5 2007, 22:33
Beitragslink: #15


Unregistered











QUOTE(ShrimpThePimp @ Oct 5 2007, 22:20)
Unter welchen bedingungen lässt du den Roggen besiedeln? Normal wie bei Cubis bei 28°C ? Ist das Myzelwachstum eher mit der eines Cubis oder Pans zu vergleichen (geschwindigkeits halber).

bei >25 Grad.


QUOTE
Habe auch gesehn das du sie nicht mit hoher Luftfeuchtigkeit fruchten lässt. Brauchen die demfall keine Hohe Luftfeuchtigkeit? Und zu guter letzt,... Ist es normal das das Myzel auf der oberfläche leich bräunlich aussieht? Sieht auf den Bildern irgendwie nicht gesund

Natürlich durchwachsen die bei hoher Luftfeuchte. Pioppino-Mycel ist meist cappuccuinobraun. Nicht weiß. Das ist keine Konti!
Go to the top of the page
+Quote Post


3 Seiten  1 2 3 >
Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 15th June 2024 - 12:24
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!