Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


20 Seiten « < 12 13 14 15 16 > »  
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Der Eulenhof, Selbstversorgung und Basteleien

post Jul 19 2020, 10:32
Beitragslink: #196


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 215
Mitglied seit: 1.Mar 2010
Alter: 57
Aus: Die Frage ist nicht wo, die Frage ist wann





Vorbildlich, fast.

Ich gehe davon aus, du behandelst im Winter mit Oxalsäure?
Note 2

Oder etwa doch mit Perizin?
Note 3

Note 1 gibt's nur für Leute, die ihre Völker auf Naturwabenbau halten und den Schwarmtrieb des Biens in die "Betriebsweise" integrieren, anstatt ihn zu unterdrücken. Aus Weiselzellen, die im Schwarmfieber errichtet wurden, schlüpfen auch die fättesten Königinnen.
mrgreen.gif

Echte und "vorweggenommene" Schwärme (nicht aber Kunstschwärme, wo die Bienen von einem Volk gefegt wurden, das nicht in Schwarmstimmung war) bauen, bietet man ihnen Leerrähmchen mit Anfangsstreifen anstatt perizinverseuchte Mittelwände, zu 80% Waben mit Arbeiterinnenzellen.
wink.gif








--------------------
Is all that we see or seem
But a dream within a dream?
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jul 19 2020, 11:09
Beitragslink: #197


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 1,406
Mitglied seit: 20.Aug 2015
Alter: 46





Noch habe ich gar nicht behandelt, im Winter.
Das ganze startet ja grade erst.
Im kommenden Winter ist die Oxalsäurebahndlung aber geplant.

In den ersten Jahren wirds darum gehen den Völkerbestand aufzubauen, es wird also abgefegt, bzw. Brutwaben umgehängt smile.gif

Später sehe ich kein Problem darin die Bienen auch natürlich schwärmen zu lassen.
Schwärme einfangen hat bestimmt seinen Reiz, va. wenn man nicht daruf angewiesen ist sie auch zu bekommen biggrin.gif

Ich werde mich ertmal weitgehend an Werner Gerdes orientieren, nur die Kunstschwärme/Ableger werde ich erstmal nach der Frühtracht bilden.
Hab ich die nötige Erfahrung mit "Schema F" werd ich sicher einiges mehr probieren, zB. den Naturbau, die Dunkle Biene, Carnica, Königinnenzucht (hab hier das Glück der einzige im Umkeis von 3km zu sein und der "Nachbarimker" schneidet konseqent die Drohnen),selbstgegossene Mittelwände aus eigenem Wachs etc..

Der Beitrag wurde bearbeitet von Herr von Böde am Jul 19 2020, 13:26 Uhr.


--------------------
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jul 19 2020, 20:36
Beitragslink: #198


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 215
Mitglied seit: 1.Mar 2010
Alter: 57
Aus: Die Frage ist nicht wo, die Frage ist wann





QUOTE
In den ersten Jahren wirds darum gehen den Völkerbestand aufzubauen, es wird also abgefegt, bzw. Brutwaben umgehängt
Wenn du näxtes Frühjahr dein sanftmütigstes, stärkstes Völkchen schön eng hältst, anstatt mit zweitem Brutraum oder Honigraum zu erweitern, wird es flux Weiselzellen aufziehen. Kurz bevor die erste Zelle verdeckelt wird, fange die alte Stockmutter, käfige sie und fege 2/3 der auf den Waben sitzenden Bienen ab, so ca. 2 kg Bienen, und schlage sie in eine neue Beute, samt der alten Weisel natürlich, stell den vorweggenommenen Schwarm nach 24 Stunden Kellerhaft auf den alten Platz, oder einen neuen, dann wird er eventuell noch etwas schrumpfen die nächsten Tage, da die ältesten Flugbienen trotz der Kellerhaft zurückfliegen zum Mutterstock, und behandle, brutfrei, wie sie sind, gleich gegen Varroa.
Das ist von Vorteil, da naturnah. Der Stoffwechsel der Bienen ist schon auf den Schwarm-akt, das Wabenbauen usw. eingestellt. Du hast den Schwarm ja nur ein paar Tage vorweggenommen.
Sie werden dir jetzt mit dem sprichwörtlichen Schwarmfleiß die Mittelwände (oder Leerrähmchen mit Bauleitstreifen, was ich empfehle) sehr zügig ausbauen und sammeln, die alte Weisel regeneriert und fängt umgehend wieder an zu stiften. Füttere um den Aufbau zu unterstützen
Das abgefegte Muttervolk teile in 3 Ableger auf, hast du genug Bienen abgefegt, wird es nicht einmal notwendig sein, alle bis auf die größte, älteste Weiselzelle zu brechen, das besorgen die Jungbienen. Erweitere auch die Ableger mit Mittelwandrähmchen, hier funktionieren Leerrähmchen leider nicht (so gut), und füttere, falls zu Beginn zu wenig Bienen zum Sammeln ausfliegen sollten und darüber hinaus, um bis zur Einwinterung starke Völker zu bekommen. Die Jungköniginnen lass am Stand begatten, selbstverständlich.
Schon haste aus einem Volk 4 gemacht, Brutpause (das ist gut gegen Varroa) hatten sie alle 4, und 3 null-jährige Stockmütter aus natürlich gewachsenen Schwarmzellen (und die sind fätt, Alder, kein Vergleich zu denen, die aus Nachschaffungsweiselzellen schlüpfen...) haste auch gewonnen.

Bietest du eine leere Beute an, in die du zum Anlocken ein paar alte, vergammelte Waben einhängst, ist die Chance groß, dass dir ein Schwarm, vom eigenen Stand oder vom Kollegen, aus freien Stücken dort einzieht, die Spührbienen des entfleuchten Schwarmes finden diese Nistgelegenheit und du ersparst dir das Klettern auf Bäume.
Das sieht dann wirklich so aus, als hättest du im Bienenkasten einen Industriestaubsauger installiert, die Schwarmwolke sammelt und verdichtet sich zuerst vor der Beute und scheint dann plötzlich in Windeseile, wie von Zauberhand, in den Kasten hinein gesaugt zu werden, unglaublich eindrucksvoll anzusehen.
Ich empfehle das auszuprobieren.
w00t.png

Der Beitrag wurde bearbeitet von asura am Jul 19 2020, 21:00 Uhr.


--------------------
Is all that we see or seem
But a dream within a dream?
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jul 20 2020, 06:59
Beitragslink: #199


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 1,406
Mitglied seit: 20.Aug 2015
Alter: 46





Sanftmütig sind leider alle drei Völker nicht.
Ohne Schutzkleidung kann ich auch bei bestem Wetter kaum daran arbeiten.
Das ist wohl der Preis für die Zucht auf Vorroaressistenz.

Es wird mir schwer fallen abver ich werde die sämtlich umweisseln müsseln, die drei Königinnen können mit in die Ableger.

Ich wer wohl deutlich stärker Schröpfen und Ableger mitt nicht mehr als 1kg Bienen bilden.

Die Kunstschwärme bestanden Ende April, nach der Obstblüte, aus 1,5kg Bienen und sind so dermaßen explodiert das ich jetzt überall Honigräume aufsetzen musste (die Mittelwände wurden allerdinbgs kaum ausgebaut).
1kg Bienen wird locker ausreichen um zum Ende des Jahres überwinterungsfähige Völker zu haben, zT. werden die auch mit Belegstellenköniginnen ausgestattet.

Wo ich die frischen Völker dann aufstelle um die Flugbienen dort zu halten ist noch nicht so ganz klar. Entweder bei einer Freundin 3km weiter oder meiner Vermieter nimmt die für 14 tage mit.

Der Beitrag wurde bearbeitet von Herr von Böde am Jul 20 2020, 07:00 Uhr.


--------------------
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jul 20 2020, 18:24
Beitragslink: #200


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 215
Mitglied seit: 1.Mar 2010
Alter: 57
Aus: Die Frage ist nicht wo, die Frage ist wann





QUOTE
Sanftmütig sind leider alle drei Völker nicht.
Ohne Schutzkleidung kann ich auch bei bestem Wetter kaum daran arbeiten.
Das ist wohl der Preis für die Zucht auf Vorroaressistenz.
Vielleicht. Gerne wird mit "Varroaresistenz" geworben. Ob das Versprechen leer war, wird die Zukunft zeigen.

Die Bienen reagieren sehr sensibel auf die Art und Weise, wie sie vom Bienenvater behandelt werden. Quetsche nur eine Biene bei der Durchsicht und sie werden garstig.
Stimmt der Abstand der Oberträger zueinander oder ist er zu groß und du musst, wenn du die Beute öffnest, erst einmal Wildbau wegkratzen? Da werden die ersten Bienchen in der Regel zerquetscht. Benutzt du Handschuhe? Mit Lederhandschuhtatzen hast du kein Gefühl in den Fingern, beim Greifen der Rähmchenohren werden die näxten zerquetscht.
Beim Ziehen der Waben werden weitere zerrollt...usw.
Da wird selbst das sanftmütigste Volk garstig. Wenn die ersten Flugbienen aggressiv vor deiner Nase schwirren, wollen sie mit dir kommunizieren, dir sagen, dass du etwas falsch machst. Hör auf die Bienen! Verstehe sie!!!
Geh LANGSAMER an die Völkerdurchsicht, du hast keine 10 oder 100 durchzugucken.
Mach jede Bewegung in ZEITLUPE. Greife die Ohren unbehandschuht mit Fingerspitzen.
Geh nackt oder in Badehose an die Durchsicht, damit sich keine Flugbienen in den Falten deiner Kleidung verfangen und in Panik geraten. Setz nach der Durchsicht, den Deckel auf ohne eine Biene zu quetschen. Dann brauchst du auch keinen Schleier.

Das Problem: So ist es eben bisher nicht gelaufen. Und, glaub mir, die Bienen MERKEN sich, was für ein Massaker der Bienenvater bei der letzten Durchsicht angerichtet hat und reagieren dann von vornherein kratzbürstig, wenn du das näxte mal an den Stand kommst. Sie haben dich ja schon kennengelernt. wink.gif
Würde gerne sagen, lass ihnen bis näxtes Frühjahr erst einmal ihre Ruhe, damit sie deine "Mißhandlungen" vergessen...
Du musst aber noch die Futtervorräte checken. Dazu reicht es, theoretisch zumindest, im Zentrum eines jeden Volkes eine Wabe zu ziehen, um zu sehen, ob der Futterkranz dort fätt genug ist. MINDESTENS 1/4 der Wabenhöhe ist das Soll.

QUOTE
Es wird mir schwer fallen abver ich werde die sämtlich umweisseln müsseln, die drei Königinnen können mit in die Ableger.
Wie jetzt? Doch nicht mehr diese Jahr, oder? Diese Saison kein so radikaler Eingriff in das Volksgefüge mehr. Auch keine Ableger mehr dieses Jahr. Seit Sonnenwende werden die Winterbienen aufgezogen, lass die Bienen sich auf diese wichtigste Aufgabe des Jahres konzentrieren. Denn die Qualität dieser Aufzucht stellt die Weichen für näxtes Jahr. Schau also lieber, dass die Winterbienenbrut nicht von allzu viel Milben angesaugt wird, mach Varroabehandlung, worauf wartest du? Oder kannste nicht, weil noch was abzuschleudern ist?

QUOTE
die Mittelwände wurden allerdinbgs kaum ausgebaut
Ungewöhnlich, sicher, dass das Wachs nicht mit Stearin gestreckt war, da kann das vorkommen, dass die Mittelwände nicht recht angenommen werden.
Oder es waren nicht genug Bienen da, um die Mittelwände im Honigraum auszubauen. Vielleicht hätte es gereicht, die Speckwaben im Brutraum zu entnehmen und nur dort neue Mittelwände einzuhängen..."Ferndiagnose" leider nicht möglich, sry.

QUOTE
1kg Bienen wird locker ausreichen um zum Ende des Jahres überwinterungsfähige Völker zu haben, zT. werden die auch mit Belegstellenköniginnen ausgestattet.
Ich würde dieses Jahr keinerlei Aktionen in der Art mehr anstellen, siehe oben, das Bienenjahr ist quasie schon zu ende.
Generell halte ich das Zusammenwerfen von Völkern (Bienen von Volk A, in Volk B künstlich erzwungene, "gezüchtete" Königinnen, Begattung der Jungfer in Minivölkchen C, die Bienen für diese Minivölchen sind, um der Sache die Krone aufzusetzen aus Volk D oder F und andere "Pflegemaßnahmen") für eine Geschwulst in der Bienenzucht. Selbst der mobile Wabenbau ist imho, wenn er benutzt wird um die Völker beliebig wie eine mechanische Gliederpuppe auseinander zu reißen und neu zusammenzusetzen, eine Geschwulst.

Aber aus Erfahrung wird man klug. Mach du deine. Ich bin hier fertig.
smile.gif


Abschließend noch ein kleiner Clip:



Die Sache ist, wie zu sehen, kinderleicht.
mrgreen.gif




Ps: nicht wirklich...
bye.gif


--------------------
Is all that we see or seem
But a dream within a dream?
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jul 20 2020, 21:22
Beitragslink: #201


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 1,406
Mitglied seit: 20.Aug 2015
Alter: 46





Die einzigen Bienen die ums Leben kamen waren die die an mir den Märtyrertod starben, ich bin da wirklich sanft und werd auch nicht zappelig wenn es 5 Damen gleichzeitig auf meine Nase abgesehen haben.
Ich arbeite komplett ohne jede Schutzbekleidung, keine Handschuhe kein Schleier ich ertrage was zu ertragen ist, dann brauchts eben 3 Tage um 3 Völker durchzusehen.
Keine Dauerlösung ...

Das sind schon topfitte und produktive Königinnen, morgen schiebe ich die Windeln ein, dann hab ich bald ein Bild über den Befall und die tasächliche Resistenz.

In diesem Jahr ist kein Aufteilen mehr angesagt, nach der Frühtracht 2021 will ich - so alle über den Winter kommen - die Völkerzahl auf 6 verdoppeln.

Ja, die Beuten sind selbstgebaut und was bei denm Honigräumen geht ist im Brutraum schnell ein Problem, selbst mm Abweichungen. Die Erfahrung nehme ich aus der ersten Saison definitiv mit.
Deswegen werde ich das Geld für weitere Bruträume infestieren.

Den mangelden Ausbau führe ich auf Trachtmagel zurück, für die Linde wars zu trocken und die Bienweide wirft sicher nicht soviel ,ab.
Trotzdem, der eigene Wachskreislauf ist mir genausowichtig wie die erste echte Honigernte.

Ich brauch unbedingt einen Überblich über die Futterbestände und auch über die Brut, hab mich 14 Tage nicht wirklich rangtraut. Morgen wirrds absolut Zeit, vielleicht muss ich schon bald einfüttern.

Der Beitrag wurde bearbeitet von Herr von Böde am Jul 20 2020, 21:28 Uhr.


--------------------
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jul 21 2020, 15:26
Beitragslink: #202


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 215
Mitglied seit: 1.Mar 2010
Alter: 57
Aus: Die Frage ist nicht wo, die Frage ist wann





Mit den Jahren bringen dir die Biester schon noch bei, wie du dich bei der Durchsicht und sonstigen "Pflegemaßnahmen" zu verhalten hast. Wirst dann immer seltener gestochen.
Und zwar unabhängig davon, welche Weisel du dem Volk mit welchen Tricks auch immer unterjubelst.
Wie ich schon sagte, halte ich eine Betriebsweise, welche die Unterdrückung des Schwarmtriebes, das regelmäßige Umweiseln mit "Notzuchtköniginnen" aus fremden Völkern und Mittelwandeinsatz zur unabdingbaren Voraussetzung und Grundlage für ein erfolgreiches Imkern erklärt, wie es Werner Gerdes und der Großteil der Imkerschaft leider tun, für eine bösartige Geschwulst...gerade auch im Hinblick auf die Krise, in der die Bienenhaltung weltweit bekanntlich steckt.
Wirst deinen Weg schon finden.

bye.gif


--------------------
Is all that we see or seem
But a dream within a dream?
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jul 21 2020, 16:12
Beitragslink: #203


Salvia Meister
***

Gruppe: Members
Beiträge: 405
Mitglied seit: 11.Oct 2018
Alter: 54
Aus: dem Mitteleuropäischen Wohn- & Freizeitpark





Ganz schöner Bandwurmsatz. Da musste ich zweimal lesen, um die Tendenz zu erkennen. Schließe mich aber an. Demeterimkern ist es im Hobbybereich, dass ja vor allem die Arterhaltung im Auge hat.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Werbung:
Beitragslink: #0
werbung_avatar

Werbefachmann ;-)
*****

Gruppe: Sponsoren
Beiträge: n
Mitglied seit: 20.Dez 2006
Alter: 0









--------------------


Hinweis: Bitte die jeweilige Gesetzgebung in deinem Land beachten!

"All advertising advertises advertising." ~ Marshall McLuhan
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jul 21 2020, 19:49
Beitragslink: #204


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 1,406
Mitglied seit: 20.Aug 2015
Alter: 46





Es wird heiss in den Klamotten, 90 Minuten: 2 kg leichter 😃 Aber es fängt an richtig Spaß zu machen 😃

Original: https://i.imgur.com/YZ2fTMQ.jpg

Der Beitrag wurde bearbeitet von Herr von Böde am Jul 21 2020, 19:50 Uhr.


--------------------
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jul 21 2020, 19:52
Beitragslink: #205


Salvia Meister
***

Gruppe: Members
Beiträge: 405
Mitglied seit: 11.Oct 2018
Alter: 54
Aus: dem Mitteleuropäischen Wohn- & Freizeitpark





Hatte schon gedacht, wir sehen Dein Motorrad. Aber Du sitzt an der Praxis. Alles klar. Viel Erfolg und Glück bei dem Prüfer!
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jul 21 2020, 19:58
Beitragslink: #206


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 1,406
Mitglied seit: 20.Aug 2015
Alter: 46





Das ist preislich eine andere Klasse, es wird erstmal eine Honda CBR 600, Baujahr um 2000:


Beispiel: H CBR 600

Der Beitrag wurde bearbeitet von Herr von Böde am Jul 21 2020, 20:00 Uhr.


--------------------
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jul 21 2020, 22:20
Beitragslink: #207


Verdeckter Ermittler
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 1,476
Mitglied seit: 15.Jan 2007






Ich war damals in einer Fahrschule, die direkt auf schweren Maschinen ausgebildet hat. Habe meine Prüfung auf einer CBR1000rr gemacht. Danach kam mir meine XSR700 eine ganze Weile echt unterdimensioniert vor.

Wie dem auch sei: immer die Gummiseite unten halten.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jul 21 2020, 23:18
Beitragslink: #208


Salvia Meister
***

Gruppe: Members
Beiträge: 405
Mitglied seit: 11.Oct 2018
Alter: 54
Aus: dem Mitteleuropäischen Wohn- & Freizeitpark





Also ich fand schon 50 PS völlig ausreichend für eine Karre. Wie flott denn noch. Alles darüber ist doch nur noch Himmelfahrtskommando ;)
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jul 21 2020, 23:26
Beitragslink: #209


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 1,406
Mitglied seit: 20.Aug 2015
Alter: 46





Ich hatte auch von Anfang diese Maschiene, jetzt frag mich aber nicht welche genau das ist. 180kg, angeblich...
Hatte einen gebrochenen kleinen Zeh, musste den Frühling bis gestern aussetzen, weil ich ich unmöglich in die Stiefel kam. Jetzt gehts mit Novalgin... nehme ich in Kauf weil nach dieser Woche schon wieder 4 Wochen Unterbrechung ist ... der Fahrlehrer urlaubt. Nur der Zeh wirds danken sad.gif
Dh. vor Mitte September bin ich nicht mobil.

Nie sosehr einen fahrbaren Untersatz herbeigesehnt wie in diesem Jahr blink.gif

Der Beitrag wurde bearbeitet von Herr von Böde am Jul 21 2020, 23:30 Uhr.


--------------------
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jul 22 2020, 12:17
Beitragslink: #210


Verdeckter Ermittler
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 1,476
Mitglied seit: 15.Jan 2007






180kg ist kein hohes Gewicht für ein Moped. Meine erwähnte XSR hatte auch 186kg. Beim Fahrschulmoped muss ich mich korrigieren. Es war eine Honda CB1000 mit 125PS.

Ja die Vorfreude auf die erste Maschine ist echt schon quälend. Erinnere ich mich genau dran.


--------------------
Entzug macht klug
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post


20 Seiten « < 12 13 14 15 16 > » 
Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

3 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 3 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 3rd June 2024 - 13:47
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!