Druckversion des ausgewählten Themas

- zurück zum Originalformat -

SALVIA-COMMUNITY.net _ Indoor _ Giesen?

Geschrieben von: DürkSeineKatze Jul 14 2004, 18:41

Hi!

Ich bin noch n00b und würde gerne wissen, wie viel Wasser das Salvia divinorum braucht und wie oft man die Pflanze giesen muss!

Und wie ist das denn mit Folie/Feuchtigkeitszelt?? Braucht man sowas oder ist das Quatsch?

Schonmal vielen Dank im Voraus für die Hilfe!

MFg
Xe2X

Geschrieben von: drogen_mann76 Jul 14 2004, 18:50

Folie ist Quatsch, gießen reicht alle 7 Tage soviel das unten paar Tropfen kommen, also die Erde schön nass ist. Kannst sie auch in die Spüle stellen sich vollsaugen lassen. Oder halt immer dann gießen wenn die Blätter anfangen zu hängen, das schadet der Pflanze nicht und nach paar Min. sieht sie wieder k aus.

gruss

Geschrieben von: DürkSeineKatze Jul 14 2004, 19:13

HI!

Danke für die Antwort!

Ok, werd dann so jede Woche ein mal gießen smile.gif

Jetzt hab ich nur noch ein klanes Problemchen: Ich weiß nicht, ob die Pflanze viel Licht, oder wenig (mehr Dunkelheit... bzw. eben Schatten) braucht. Hier wird oft gesagt, dass sie mehr den Schatten mag, andere Leute hier im Forum sagen allerdings, dass die Salvia divinorum gar nicht genug Sonne bokommen kann... Was stimmt jetzt davon?

MFG
Xe2X

Geschrieben von: SD-Gärtner Jul 15 2004, 01:23

Pralle Sonne kann die Pflanze nicht lange ab, sie ist ein Nebelwaldgewächs und bedingt durch ihre Herkunft eher auf weniger Licht eingestellt.
Am Anfang hab ich meine Pflanze auch viel in der Sonne gehabt, das ging ne Zeit gut, aber ein Tick zuviel (was schnell passiert ist) dann werden die Blätter gelblich und fallen später ab. Jedenfalls ist das meine Erfahrung. Stelle Sie am besten an einen möglichst hellen Ort in der Wohnung, der aber keine direkte Sonne abbekommt. Trockene Luft (z.B. durch Heizkörper) muss man ebenfalls vermeiden.
Bei kleinen Pflanzen ist am Anfang eine Gefriertüte als Abdeckung zu empfehlen. Das Treibhausklima regt das Wachstum an. Aber mit Draht abstützen, damit die Pflanze keinen direkten Kontakt mit der Folie hat, sonst Schimmelgefahr.

Geschrieben von: DürkSeineKatze Jul 15 2004, 14:28

Hm, trockene Luft vermeiden... naja, bei mir ist die Luft eigentlich überall ziemlich trocken. Und damit meine ich wirklich extrem trocken!
Muss ich die Pflanze da mit Wasser besprühen, oder so, oder stellt sie sich darauf ein?

MFG
Xe2X

Geschrieben von: fichte Jul 17 2004, 15:01

mit wasser besprühen bringt nur unglück weil du die blätter nicht permanent feucht halten kannst so dass die vielen klimawechsel die pflanze voll stressen sprüh lieber gar nicht die plant wird sich dran gewöhnendauert vielleciht en monat aber danach wächst sie wenigsten ohne aufwand genausogut

Geschrieben von: DürkSeineKatze Jul 18 2004, 16:15

Hi!

Ok, thx!

Ist auch gut so, da mir die Pflanze so eben weniger Arbeit macht biggrin.gif

MFG
Xe2X

Geschrieben von: Legomatzl Jul 24 2004, 21:35

hallo!
hätte da auch eine frage zum gießen und wollte deshalb aber nicht gleich ein neues thema eröffnen.
und zwar:
ändert sich eigentlich die wasser-qualität wenn man wasser in eine schön saubere plastikflasche füllt und die dann mehrere wochen gut verschlossen stehen lässt?

gruß legomatzl

Geschrieben von: SD-Gärtner Jul 31 2004, 01:10

Hi,

abgestandenes Leitungswasser ist besseres Gießwasser für Pflanzen als frisches. Das liegt daran, dass sich etwas Karbonathärte (Kalk) am Gefäß absetzen kann, dadurch wird das Wasser etwas weicher. Pflanzen mögen weiches Wasser, am besten Regenwasser. Außerdem können Zusätze wie Chlor, die z.T. in einigen Trinkwassern enthalten sind sich dann noch zu unschädlichen Bestandteilen verbinden.

Wasser stehen zulassen ist in jedem Fall nicht falsch, aber zwingend nötig ist es nicht. cool.gif

Geschrieben von: DürkSeineKatze Jul 31 2004, 01:57

Hi!

Hm, könnte es dann helfen das Leitungswasser einfach abzukochen?

MFG
Xe2X

Geschrieben von: Frauenjaeger Aug 5 2004, 17:19

also die salvia ist schon ein hartes viech ^^

meine steht unter einer 400er NDL bei 30% luftfeuchte, sie wächst und gedeiht! hat 12/12 lichtrythmus!

und ich meine sie hat einen leichten schimmer gebildet, ist es etwa der wirkstoff? *g*
die fühlt sich sau wohl und hat super blätter!!!

Geschrieben von: Legomatzl Aug 7 2004, 18:35

QUOTE(Frauenjaeger @ Aug 5 2004, 17:19)
also die salvia ist schon ein hartes viech ^^

meine steht unter einer 400er NDL bei 30% luftfeuchte, sie wächst und gedeiht! hat 12/12 lichtrythmus!

und ich meine sie hat einen leichten schimmer gebildet, ist es etwa der wirkstoff? *g*
die fühlt sich sau wohl und hat super blätter!!!

@Frauenjaeger:
irgendwie versteh ich nicht ganz was das mit dem thema zu tun hat... laugh.gif

Geschrieben von: grinsekind Jan 27 2008, 14:36

auch wenn das thema schon etwas älter ist, denke ich, dass der beitrag hier am besten reinpasst und vielleicht auch ein paar andere interessiert: nachdem ich mit dem gießen auch oft probleme hatte, die richtige menge zu finden, hab ichs mit einem blumatsystem probiert, aber das hat zu wenig wasser geliefert. da ich aber wegen urlaub dringend ein gutes system brauche, hab ich mich im netz ein wenig umgeschaut, und bin auf capyline gestoßen, von denen ich mir gleich 24 meter schicken ließ. das system funktieoniert perfekt, die sallys haben immer genug wasser, ziehen nur so viel, wie sie brauchen, und sehen einfach super aus. sehr zu empfehlen.

Geschrieben von: However Jan 27 2008, 17:18

Hab doch lieber nen Threat aufgemacht, und irgendwie war ich zu blöd diesen Beitrag zu löschen... Also wenn sich jemand dran stört, dann darf der natürlich weg wink.gif

Geschrieben von: karline Jan 28 2008, 00:58

Hmm.. das mit diesem "capyline"-System interessiert mich, da ich eine vollautomatische und bedarfsorientierte Bewässerung bei all meinem Erdpflanzen anstrebe. Das Blumat system ist extrem teuer und wohl auch nicht zuverlässig bei großem Wasserbedarf. Das "capyline"-System kommt mir gerade durch die Einfachheit einfach, flexibel und einfach praktisch vor. Ich weiß nicht wie bekannt das "System" ist aber vielleicht kann mir jemand folgende Fragen beantworten:

Wie sieht es mit der Benutzung mit (organisch) gedüngtem Gießwasser aus?
Da steht überall "Urlaubsbewässerung".. kann man die auch dauerhaft einsetzen?
Kann man für diese Bewässerung nicht irgendwelche Seile o.Ä. umfunktionieren?
Wenn das Wassergefäß über der Pflanze steht funktioniert das System sicher noch zuverlässiger oder?

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: digit55 Jan 28 2008, 11:40

QUOTE
Wie sieht es mit der Benutzung mit (organisch) gedüngtem Gießwasser aus?
Mineralischer Dünger sollte funktionieren, die Schwebeteile in organischem Dünger (Guano) werden nicht über die Faser transportiert, auch könnte der Vorratsbehälter anfangen zu müffeln? Bei Düngerwasser veralgen die Fasern außerdem.

QUOTE
Da steht überall "Urlaubsbewässerung".. kann man die auch dauerhaft einsetzen?
wenn sie ihr Produkt nicht als Dauerlösung bewerben, wird das schon seine Gründe haben. Veralgung ist ein Problem. Zudem passt die Wasserversorgung sich nicht wechselndem Wetter an.

QUOTE
Kann man für diese Bewässerung nicht irgendwelche Seile o.Ä. umfunktionieren?
Ich hatte mir mal aus Strickwolle (100% Kunstfaser) Kordeln gedreht und diese von unten in den Topf gesteckt, hat auch funktioniert. Im Prinzip eignet sich jede Faser die kapillar genug ist.

QUOTE
Wenn das Wassergefäß über der Pflanze steht funktioniert das System sicher noch zuverlässiger oder?
Je tiefer das Vorratsgefäß steht, desto weniger Wasser wandert über den Docht, da die Kapillarkraft gegen den Höhenunterschied (die Schwerkraft) arbeiten muss. Das Vorratsgefäß darf aber höchstens gleich hoch mit der Pflanze stehen. Wenn es höher steht, zieht es das Wasser aus dem Vorratsgefäß heraus (da hilft die Schwerkraft dann mit).

Hier ist noch ein anderer Anbieter mit einem http://www.kapillar-ortmann.de/, mit vielen Skizzen auf der Seite, die zum Nachbau einladen...

Geschrieben von: grinsekind Jan 29 2008, 00:11

also die capyline dinger sind im prinzip auch nur schnüre mit hoher saugkraft. nachdem ich eh mit leictungswasser giese, hab ich mit algen kein problem,und der flüssigdünger wird auch mit eingezogen. aber es funktioniert bei mir echt 1A, ich hab da einfach nen graben um die sallys gebudellt, die schnur da reingelegt, erde drauf, und das in ein wasergefäß. mitllerweile hab ich mir so eine box mit deckel von der ikea gekauft, wo 20 liter oder so reinpassen. da hängen die schnüre drinn, und gut ist für nen monat. irgendwann bohr ich da noch löcher rein, und stell die pflanzen oben drauf, dass es aufgeräumter aussieht, die kapillarwirkung reicht auf jedenfall dicke.

Powered by Invision Power Board ()
© Invision Power Services ()