Druckversion des ausgewählten Themas

- zurück zum Originalformat -

SALVIA-COMMUNITY.net _ Indoor _ Hydro Clone Farm!

Geschrieben von: karline Oct 5 2007, 00:08

Sou also eigentlich würde ich das in meinen Salvia-Indoor-Grow-Thread schreiben aber ich bin so stolz auf das Ding dass ich mir da glatt mal ein neues Thema gönn tongue.gif

Diese, ich nenne sie "Hydro Clone Farm" besteht aus zwei ineinandergesteckten Balkonblumenkästen, wobei dem Oberen (der "Deckel") der Boden entfernt wurde. Darauf sind Steinwolle-Halterungen in verschiedenen Größen mit der Heißklebepistole befestigt - Luftdicht an den Rändern, mit Loch unter jedem Quader. Innendrin befindet sich ein Ultraschallzerstäuber der unter Wasser steht. Wenn man die Steckies in die Farm steckt dienen die Steinwolle ausschließlich zur Luftdichten isolation zwischen außerhalb und Hydroraum und werden auch nicht nass gemacht. Kommentare und Verbesserungsvorschläge wären klasse bye.gif

Bild: http://www.ishi-planet.de/salviabilder/clonefarm/1.jpg
Bild: http://www.ishi-planet.de/salviabilder/clonefarm/2.jpg
Bild: http://www.ishi-planet.de/salviabilder/clonefarm/3.jpg
Bild: http://www.ishi-planet.de/salviabilder/clonefarm/4.jpg
Bild: http://www.ishi-planet.de/salviabilder/clonefarm/5.jpg
Bild: http://www.ishi-planet.de/salviabilder/clonefarm/6.jpg
Bild: http://www.ishi-planet.de/salviabilder/clonefarm/7.jpg
Bild: http://www.ishi-planet.de/salviabilder/clonefarm/8.jpg
Bild: http://www.ishi-planet.de/salviabilder/clonefarm/9.jpg

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: ShrimpThePimp Oct 5 2007, 00:26

QUOTE(karline @ Oct 5 2007, 00:08)
Sou also eigentlich würde ich das in meinen Salvia-Indoor-Grow-Thread schreiben aber ich bin so stolz auf das Ding dass ich mir da glatt mal ein neues Thema gönn  tongue.gif

Meine "Hydro Clone Farm" besteht aus zwei ineinandergesteckten Balkonblumenkästen, wobei dem Oberen (der "Deckel") der Boden entfernt wurde. Darauf sind Steinwolle-Halterungen in verschiedenen Größen mit der Heißklebepistole befestigt - Luftdicht an den Rändern, mit Loch unter jedem Quader. Innendrin befindet sich ein Ultraschallzerstäuber der unter Wasser steht. Wenn man die Steckies in die Farm steckt dienen die Steinwolle ausschließlich zur Luftdichten isolation zwischen außerhalb und Hydroraum. Kommentare und Verbesserungsvorschläge wären klasse   bye.gif

Grüße,
karline  slow(en).gif
*




Genau so hab ichs mir auch gedacht. Ganz geil echt! Restepa wie man so schön sagt mrgreen.gif . Wen ich noch n paar Tipps geben dürfte. Ich würde zusätzlich auf den seiten der Töpfchen noch auf jeder Seite n genügend Grosses rechteck rausschneiden, sodas die Steinwollwürfel von der Seite her auch Wasser vom Nebel her Kriegen. So kriegens nicht nur von Unten her Wasser sonder der Würfel Wird Gleichmässig befeuchtet.

Sonst eigentlich muss ich sagen, das letzte was Fehlt, währe eine Haube um die Luftfeuchtigkeit für die Blätter, hoch zu halten. Kannst z.B. Aus Draht und irgendwelche Folie(durchsichtige) was bastel...

Lässt du den Ultraschallzerstäuber 24/7 laufen? Würde mal schaun wie man das irgendwie mittels Zeitschaltuhr gscheit regeln kann. Irgendwie 3h am Morgen und 3h am Abend oder so... Jedenfalls genau soviel das die Würfeln nie austrocken währe Perfekt. Denke aber das 24/7 zuviel währe... Musst halt rum Experimenteieren. So sparst du jedenfalls auch den Wasserverbauch und musst weniger auf den Wasserpegel achten.

Ansonsten... Hast nen Ultraschallverneber zuviel rumliegen? Wil mir auch sowas Bastel!!!


Geilomat!

Peace und viel Erfolg!

bye.gif bye.gif bye.gif

edit: das ist kein Hydro mehr, das gehört meiner meinung nach zum Aeroflow ! biggrin.gif

Geschrieben von: karline Oct 5 2007, 00:35

danke shrimp! ich hab mir das so gedacht dass das so ein bewurzlungs-kasten wird in dem die pflanzen stengel unten einfach in den mit 100% luftfeuchte + wassertröpfchen angereicherten raum schauen. die steinwolle dient hier nur als isoliermaterial, dass der wasserdampf nicht nach oben entweicht, die sollen gar nicht bewurzelt werden, oder doch? ein problem ist noch dass ich noch gar nicht weiß wie ich die steckies da wieder rauskrieg wenn die erstmal ordentlich wurzeln haben biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif
ich denk ich kauf oder bau mir ein großes minigewächshaus in der passenden größe zu der "farm" wink.gif

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: ShrimpThePimp Oct 5 2007, 00:42

QUOTE(karline @ Oct 5 2007, 00:35)
danke shrimp! ich hab mir das so gedacht dass das so ein bewurzlungs-kasten wird in dem die pflanzen stengel unten einfach in den mit 100% luftfeuchte + wassertröpfchen angereicherten raum schauen. die steinwolle dient hier nur als isoliermaterial, dass der wasserdampf nicht nach oben entweicht, die sollen gar nicht bewurzelt werden, oder doch? ein problem ist noch dass ich noch gar nicht weiß wie ich die steckies da wieder rauskrieg wenn die erstmal ordentlich wurzeln haben  biggrin.gif  biggrin.gif  biggrin.gif
ich denk ich kauf oder bau mir ein großes minigewächshaus in der passenden größe zu der "farm"  wink.gif

Grüße,
karline  slow(en).gif
*




Naja,... Die Steckis werden die Steinwollwürfel aber wie Sau durchwachsen. Hast doch deine Pflanzen sowiso in Hydrokulturen stehen? Dan würd ich die einfach gleich jedesmal mit dem Steinwollwürfen umpflanzen und Jedesmal nen neuen Würfel nehmen für die neuen Steckis. Da sonst die glaub ich auch anfangen könnten irgendwie zu Schimmel oder weiss ich was ( die steinwollwürfel mein ich jetzt^^). Fragst am besten den hogie, der kann dir das sicher beantworten.

So wie es ausschaut ist es auch ne 60cm Blumenkiste. Passt also ne 60cm LSR wie angegossen oben drauf. biggrin.gif Jedoch währe die LSR geeigneter für andere Pflanzen (Hanfsteckis) als für Sally`s... rolleyes.gif mrgreen.gif Meine Gedanken sind einfach überall biggrin.gif

Mfg
bye.gif bye.gif bye.gif

Geschrieben von: karline Oct 5 2007, 01:00

ja das mit der LSR passt in der tat perfekt! cool.gif per zeitschalt uhr ist der zerstäuber jetz immer 15min an, dann 15min aus u.s.w... das gibt dem zimmer auch voll die atmosphäre weil es total angenehm plätschert/tröpfelt, ein geräusch, ohne dass man wasser sieht. hab jetzt noch zwei weitere sallys in die hydro-clone-farm verfrachtet smile.gif

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: ShrimpThePimp Oct 5 2007, 01:07

QUOTE(karline @ Oct 5 2007, 01:00)
ja das mit der LSR passt in der tat perfekt!  cool.gif  per zeitschalt uhr ist der zerstäuber jetz immer 15min an, dann 15min aus u.s.w... das gibt dem zimmer auch voll die atmosphäre weil es total angenehm plätschert/tröpfelt, ein geräusch, ohne dass man wasser sieht. hab jetzt noch zwei weitere sallys in die hydro-clone-farm verfrachtet  smile.gif

Grüße,
karline  slow(en).gif
*




Hehe, ja ich kenne das^^ Noch ne feine tüte, gedimmte lichter und das Plätscher im hintergrund xD, is n guttes Tripsetting biggrin.gif Aber ich denke über die Nacht kannst den Zerstäuber ganz abstellen. Da auch mal n bisschen wassermangel die Wurzeln zum Wachsen anregt(sie strecken sich nach dem Wasser). Und wen das teil 12h nicht läuft, werden die Sallys auch nicht austrocken wink.gif

mfg
bye.gif bye.gif bye.gif

edit: änder den Titel in Aeroflow-Clonefarm. Das währe die "Gepimpte" bezeichnung wink.gif

Geschrieben von: karline Oct 5 2007, 01:25

QUOTE(ShrimpThePimp @ Oct 5 2007, 00:07)
edit: änder den Titel in Aeroflow-Clonefarm. Das währe die "Gepimpte" bezeichnung  wink.gif

tongue.gif hört sich fett an biggrin.gif allerdings will ich keinen namen kopieren wenn das irgendeine firma schon so genannt hat wink.gif

habe jetz meine lichtzeitschaltuhr und die aeroflow-zeitschaltuhr aufeinander koordiniert^^ falls er irgendjemand auf diesem gottverlassenen planeten interressiert tongue.gif :
CODE

Uhr Licht Hydro

00 |  |
.  |  |
.  |  |
.  |  |
01 |  |
.  |  |
.  |  X
.  |  |
02 |  |
.  |  |
.  |  |
.  |  |
03 |  |
.  |  |
.  |  |
.  |  |
04 |  |
.  |  |
.  |  X
.  |  |
05 |  |
.  |  |
.  |  |
.  |  |
06 |  |
.  |  |
.  |  X
.  |  |
07 |  |
.  |  |
.  |  X
.  |  |
08 |  |
.  |  |
.  X  X
.  X  |
09 X  X
.  X  |
.  X  X
.  X  |
10 X  X
.  X  |
.  X  X
.  X  |
11 X  X
.  X  |
.  X  X
.  X  |
12 X  X
.  X  |
.  X  X
.  X  |
13 X  X
.  X  |
.  X  X
.  X  |
14 X  X
.  X  |
.  X  X
.  X  |
15 X  X
.  X  |
.  X  X
.  X  |
16 X  X
.  X  |
.  X  X
.  X  |
17 X  X
.  X  |
.  X  X
.  X  |
18 X  X
.  X  |
.  X  X
.  X  |
19 X  X
.  X  |
.  X  X
.  X  |
20 X  X
.  X  |
.  X  X
.  X  |
21 X  X
.  X  |
.  |  X
.  |  |
22 |  |
.  |  |
.  |  X
.  |  |
23 |  |
.  |  |
.  |  X
.  |  |


meine Haut juckt überall von dieser verfluchten Steinwolle! angry_talking.gif

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: ShrimpThePimp Oct 5 2007, 04:47

QUOTE(karline @ Oct 5 2007, 01:25)
QUOTE(ShrimpThePimp @ Oct 5 2007, 00:07)
edit: änder den Titel in Aeroflow-Clonefarm. Das währe die "Gepimpte" bezeichnung  wink.gif

tongue.gif hört sich fett an biggrin.gif allerdings will ich keinen namen kopieren wenn das irgendeine firma schon so genannt hat wink.gif

habe jetz meine lichtzeitschaltuhr und die aeroflow-zeitschaltuhr aufeinander koordiniert^^ falls er irgendjemand auf diesem gottverlassenen planeten interressiert tongue.gif :

meine Haut juckt überall von dieser verfluchten Steinwolle! angry_talking.gif

Grüße,
karline slow(en).gif
*



hehe xD sieht gut aus.
Ich hoffe ich habe das richtig begriffen. Ein X bedeutet das es dan Läuft? Wen ja würd ich die besprühung zwischen 6 und 7 uhr und die zwischen 22 und 23 uhr rausnehmen. Finde nicht das diese notwenig sind. In der Nacht braucht der Steckling weit nicht soviel Wasser. Ich würde es evt sogar auf 2-3mal Vernebeln pro Nacht minimieren.

Sonst Chapeu! Geiles teil hast dir gebastelt. Musst dan noch nen Foto machen wen alles fertig ist. Im Gewächshaus und mit Belichtung. Machst nen guten Bauplan und ne bebilderte anleitung dafür. Und ich würde sagen das des in Sammelthread kommt. Falls es sowas hier gibt... ??? Wen dan noch mit Wurzelhormonen experimentierst und das perfekte verhältnis für dich gefunden hast, kannste in 2 wochen abständen immer so um die 20 Hydro-Sally-Steckis produzieren.

Mach doch mir zuliebe noch nen versuch mit perlit ja? Dan kann ich gleich sehen wie das für Erdlings-Steckis geeignet ist... biggrin.gif Hmmm für Perlit würd ich dan aber fast irgendwelche Netze nehmen... Ich lass mir das noch durch den Kopf gehen. Hau mich erst mal hin...

gn8 & mfg

Shrimps

bye.gif bye.gif bye.gif

Edit: Dem Aeroflow - Clonfarm gibt es soweit ich weiss noch nicht. Jedoch das was du gebastelt hat gibts schon....--------> http://webshop.agri-culture.ch/catalog/product_info.php/cPath/58_83/products_id/179?osCsid=j0tmdas7e1g6i1t9k8bkjcj083
Jedoch kommt dein System günstiger und ist halt auch "Mc Guyver" treu, selbstgebastelt... biggrin.gif

Geschrieben von: hogie Oct 5 2007, 11:37

Die Idee, Perlit zu verwenden, finde ich gar nicht mal schlecht, besonders für Erdlinge. Wenn man will, kann man auch einzelne Stecklinge für Hydrokulturen nach der Bewurzelung in einen aufgeschnittenen Steinwollewürfel verfrachten. Da Perlit mineralisch ist, schadet es nicht.

Einen konstanten Wasserstand kannst du auch mit einer Konstruktion simpel realiesieren, wie ich das für die einfachst-Hydrokultur bei konstantem Wasserstand gemacht habe:

http://www.salvia-community.net/Hogies_Simplest_Blubber_Tek-t5727.html

Geschrieben von: karline Oct 5 2007, 16:54

werd mir noch mehr balkonkästen, perlit und ein paar zerstäuber kaufen um an einer verbesserung zu arbeiten. @hogie, die idee mit der flasche ist hammer, danke! nach genau so etwas hab ich gedanklich gesucht aber nicht gefunden tongue.gif

[update:]

Hi, habe jetzt eine automatische Nachfüllanlage nach hogies Vorbild gebastelt und für meine Zwecke perfektioniert. Hab zuerst ziemlich viel falsch gemacht: Plastikflasche im fast implodiert biggrin.gif , durch zu dünnen Schlauch ist durch Wasseroberflächenspannung erst schon gar nix geflossen etc... tongue.gif

Hier die Bilder:

Bild: http://www.ishi-planet.de/salviabilder/diefarm/1.jpg
Bild: http://www.ishi-planet.de/salviabilder/diefarm/2.jpg
Bild: http://www.ishi-planet.de/salviabilder/diefarm/3.jpg
Bild: http://www.ishi-planet.de/salviabilder/diefarm/4.jpg
Bild: http://www.ishi-planet.de/salviabilder/diefarm/5.jpg

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: hogie Oct 5 2007, 17:15

Bei der Konstruktion muß sichergestellt sein, daß bei Unterschreiten des Soll-Wasserspiegels problemlos Luft in die Flasche blubbert. Nur dann läuft Wasser nach. Dazu muß der Querschnitt des Röhrchens oder möglichst unfexiblens Schlauchs genügend groß sein und der Schlauch muß weitgehend gespannt sein. Solche Schlaufen werden nicht funktionieren.

Geschrieben von: karline Oct 5 2007, 17:55

QUOTE(hogie @ Oct 5 2007, 16:15)
Bei der Konstruktion muß sichergestellt sein, daß bei Unterschreiten des Soll-Wasserspiegels problemlos Luft in die Flasche blubbert. Nur dann läuft Wasser nach. Dazu muß der Querschnitt des Röhrchens oder möglichst unfexiblens Schlauchs genügend groß sein und der Schlauch muß weitgehend gespannt sein. Solche Schlaufen werden nicht funktionieren.
*


Die Schlaufe ist entfernt und die Konstruktion ist getestet, funktioniert jetzt prima! wink.gif

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: 1er Oct 18 2007, 19:19

@karline
Es gibt einen anderen Stoff der Steinwolle ersetzt ......mit fällt nur nicht der Name ein^^
angel.png


mfg
Lars cool.gif

Geschrieben von: Mephisto Oct 18 2007, 20:04

sind so Ultraschallzersteuber eigentlich auch geeignet ne Nährlosung zu zersteuben?

weil dann könnt man auch mal ne Pflanze fixiern und dadurch gießen...

Geschrieben von: daemon Oct 18 2007, 20:09

Irgendwie schafft ihr es mich auch immer wieder mich für was neues zu begeistern. So ne Hydrokultur sieht schon sehr interessant aus. Aber ich denke ich werde mich erstmal an Erde versuchen. Damit ich wenigstens erstmal ein Erfolgserlebnis habe.

Aber eure Anlagen sehen echt nicht schlecht aus ^^

Geschrieben von: hogie Oct 18 2007, 20:42

QUOTE(Mephisto @ Oct 18 2007, 20:04)
sind so Ultraschallzersteuber eigentlich auch geeignet ne Nährlosung zu zersteuben?

Ja die Dinger vernebeln fast alles, doch die Membranen gehen dabei sehr schnell kaputt, wenn man anderes als demineralisiertes Wasser zerstäubt. Nährlösungen zu zerstäuben wäre jedenfalls böser Mißbrauch. Außerdem sollte man kein Aerosol von Nährsalzen an in die Raumluft abgeben, weil man den Scheiß auch einatmet.

Geschrieben von: Mephisto Oct 18 2007, 21:02

QUOTE(hogie @ Oct 18 2007, 20:42)
...die Membranen gehen dabei sehr schnell kaputt...
*



Das meint ich damit...

das Aerosol is ja eig recht egal, wenn mans in nem halbwegs dichten Gefäß hält, was Karline ja scheinbar gemacht hat...

Geschrieben von: karline Oct 19 2007, 00:09

das problem bei meiner aparatur ist, das der ganze hydro-innenraum zu heiß wird! allerdings vertage ich das projekt gerade weil ich 1. gerade eine relais-schaltung in einer mehrfachsteckdose einbaue und 2. an einem wanderlicht, gebaut aus einem elektrischen rollladenmotor baue tongue.gif ^^ das hydro-clone-farm-projekt ist jetzt erstmal einige wochen auf eis

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: Eraser Oct 19 2007, 09:32

Sehr schöne Anlage smile.gif
Da meine Erdpflanze jetzt groß genug ist und ich sowieso einige Kakteen im Winter künstlich beleuchten muss, werd ich demnächst auch mit Hydro anfangen.

Da scheint gerade einer bastelgeil zu sein tongue.gif

Baue selber gerade LED-Blinker für mein S50.
Quäl mich nur gerade mit der Frage ob ich den Originalblinkgeber belasse und nen entsprechenden Lastwiderstand verwende oder ob ich mit nem IC555 und einer Transistorschaltung nen neuen baue.

MfG Eraser

Geschrieben von: Conax Nov 24 2007, 01:17

Dieses Teil hatte ich damals in meine Favouriten rein. Beim googeln bin ich damals darüber gestolpert und das Teil war auch der Grund warum ich mich gleich am nächsten Tag hier angemeldet hatte.

Woher hast du eigentlich diese Zerstäuber hatte mal gegoogelt aber nix brauchbares gefunden nur so komplette aperaturen wo z.B. Wasser durch son Stein läuft(weiss jetzt nicht die genaue Bezeichnung) wo die anscheinend eingebaut sind.

Also nochmal großen Respeckt was du da zusammengebastelt hast (würd mich nicht wundern wenn irgendwelche head/grow shops die Teile nachbauen und sen dann fürs dreifache verkaufen)

Wenn das Teil dann richtig ausgereift ist, kannste ja mal schildern wie sich die Pflanzen darin so machen.

Also die Idee mit dem Zersteuber ist echt cool auf sowas muss man erstmal kommen. Vielleicht sollte man diese Erfindung patentieren lassen wer weiss rolleyes.gif

Geschrieben von: daemon Nov 24 2007, 01:26

@karline: Wie viel schafft denn dein Zerstäuber? Sieht schon ganz schön übel aus der Nebel ^^


@Conax: Bei ebay gibts die unter dem Namen "Ultraschallzerstäuber" ziemlich billig.

Geschrieben von: Mephisto Nov 24 2007, 14:07

dämon: die schlechtesten bei ebay 200ml/h, bessere für den selben pres 250ml/h und die besten mehrere L/h...ich denk für so n bissl reicht n 200ml/h-Zerstäuber^^

Geschrieben von: daemon Nov 24 2007, 17:49

Hehe gut. Dann wird mein 300er es auch tun smile.gif

Geschrieben von: karline Nov 24 2007, 20:29

QUOTE(daemon @ Nov 24 2007, 00:26)
@karline: Wie viel schafft denn dein Zerstäuber? Sieht schon ganz schön übel aus der Nebel ^^
keine ahnung, aber das der neben hat kaum kraft an höhe zu gewinnen und das wasser wird übel heiß, so dinger sind meiner meinung nach inzwischen total unbrauchbar. dry.gif ...

Grüße,
karline slow(en).gif

Powered by Invision Power Board ()
© Invision Power Services ()