Druckversion des ausgewählten Themas

- zurück zum Originalformat -

SALVIA-COMMUNITY.net _ Sonstige _ Eure Erfahrung Mit Buntnesseln?

Geschrieben von: kleinerkiffer84 Mar 12 2013, 21:08

Lt. einiger seriöser Quellen, sollen bestimmte Buntnessel Arten, wie Coleus blumeii oder Coleus divinorum, Diterpene enthalten, welche Salvinorin A ähnlich sind.
Buntnessel scheint demnach die Pflanze zu sein, die am ehesten in irgendeiner Weise in Richtung Salvia wirkt:

http://psychotropicon.info/buntnesseln-coleus-pumilus-coleus-blumei/eine-psychonautische-analyse-der-gattung-coleus-spp-teil-2-wirksamkeitsstudien/

Mich würde interessieren ob hier jemand schon Selbstversuche damit gemacht hat.
Ich habe das schon seit längerem vor, und werde mir in diesem Jahr definitiv eine Buntnessel besorgen.
Das gute an Buntnesseln ist, dass sie weit verbreitet, relativ unbekannt und einigermaßen verbotssicher sind.

Wenn es jetzt auch noch gute Ergebnisse bringen würde (zb. mit einem starken Extrakt),
dann wäre es der Hammer. smile.gif

Geschrieben von: mynow Mar 12 2013, 21:56

Gut dass ich zufällig eine bei mir daheim rumstehen habe, werde mal ein paar Blätter davon trocknen.

Geschrieben von: hogie Mar 12 2013, 22:05

Weiß Rätsch was dazu? unsure.gif




Geschrieben von: Zackorz Mar 13 2013, 00:05

Ich habe mir einen Buntnessel -Samen Mix gekauft, somit kann ich später die verschiedenen Farben durchtesten ^^

Allerdings erst im Spätsommer denke ich, da dürfte der Wirkstoffgehalt (falls vorhanden) am höchsten sein.


Geschrieben von: nicita Mar 13 2013, 00:14

Aus der Enzyklopädie:

QUOTE
Die Mazateken rechnen das Buntblatt zur selben "Familie" wie Salvia divinorum. Dabei ist Salvia das 'Weibchen' und Coleus das "Männchen". [...]
Bei ca. 30% der Probanden, die getrocknete mexikanische Coleus blumei Blätter rauchten, traten ähnliche Wirkungen wie bei einer kleinen Dosis Salvia divinorum  ein (Anstieg des Pulses, Körperschwere, walzende Gefühle, tanzende Lichter vor den Augen). Möglicherweise bedarf es einer besonderen Körperchemie, um mit der Pflanze zu reagieren. Es kann auch sein, dass die Wirkung erst nach mehrmaligem Probieren wahrgenommen wird (ähnlich wie bei Cannabis oder Salvia divinorum).
Die Psychoaktivität des Buntblattes ist in der Fachliteratur stark umstritten.
"Die Buntnessel findet man in jedem Fachbuch über Rauschdrogen. (...) Ich selber, als auch eine größere Zahl mir bekannter Personen [haben] Versuche mit dieser Pflanze unternommen, teils auch mit wirklich großen Mengen der Blätter. In keinem Fall kam es zu irgendeiner Wirkung. (...) Dafür spricht eine Mitteilung des Ethnopharmakologen Daniel J. Siebert. Er war selbst im Gebiet der Mazateken und schrieb mir, daß dort nur ein einziger Indianer behauptete, die Buntnessel wäre psychoaktiv. Die anderen Indios verneinten dies." (Schuldes 1995: 78)


Als Wirkstoffe nennt Rätsch ebenfalls unbekannte Diterpene. Bei einer verwandten Art (Coleus barbatus) nennt er das Diterpen Forskolin, welches über das Enzym Adenylat-Cyclase verschiedene Rezeptoren aktivieren kann. Ob dies eine psychoaktive Wirkung entfalten kann ist nach Rätsch unbekannt. Ebenso fehlt ein Nachweiß dieses Diterpens in Coleus blumei.

Geschrieben von: PSEmon Mar 13 2013, 14:08

Interessant hört es sich aufjedenfall an. Also wäre wirklich gespannt, ob nicht einer von euch das ausprobiert und dann berichtet. (Beharrt man auf der Aussage dieses einen Indianers von 1995 ^^).

obwohl (nachtrag):

QUOTE
7. 1. Versuch I: Rauchen getrockneter Blätter der Coleus blumei

7. 1. 1. Vorbereitungen

Ich habe für den ersten Versuch 1994 sechs getrocknete, etwa zwei Zentimeter lange Blätter (nach traditioneller ritueller Zählung also drei Paare) der originären Coleus blumei zermahlen und ohne Zugabe von Additiven (auch kein Tabak oder kein Cannabis) in eine Wasserpfeife gegeben.

7. 1. 2. Durchführung

Die Dosis wurde in einem Zug geraucht. Der inhalierte Rauch verblieb etwa 10 Sekunden in meinen Lungen, länger vermochte ich dieses kratzende Gefühl in den Alveolen nicht zu ertragen.

7. 1. 3. Ergebnisse

Ausser einem heissen Gefühl im Kopf, das durchaus auch durch andere Umstände hervorgerufen sein mochte, verspürte ich keinerlei Wirkung. Drei weitere Versuche nach dem gleichen Schema brachten innerhalb von zwei Tagen keine Änderung der pharmakologischen Effektivität. Blieb zu überlegen, ob vielleicht die Dauer der Inhalation eine entscheidende Rolle spielt. Unter Umständen lösen sich anwesende psychotrope Diterpene (oder andere Prinzipien?) in der Lunge erst nach einer gewissen Zeit, so wie dies beispielsweise bei Distickstoffmonoxyd (N2O, Lachgas) der Fall ist. Auch Versuche, den Rauch 30 Sekunden einzubehalten, blieben, wenn man die Ergebnisse unten betrachtet, auf eigenartige Art und Weise pharmakologisch erfolglos. Im Nachhinein, fast zehn Jahre nach diesem ersten Versuch, bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass die verwendete, im Gartenfachmarkt auf Nachfrage erworbene Buntnessel einfach zu jung gewesen sein muss. Die Pflanze war in der Tat keine 20 Zentimeter hoch, allein mein Forschergeist bewegte mich damals dazu, die Laubernte zu testen.

http://psychotropicon.info/buntnesseln-coleus-pumilus-coleus-blumei/eine-psychonautische-analyse-der-gattung-coleus-spp-teil-2-wirksamkeitsstudien/


Also wenn bei dir, mynow, schon eine erwachsene rumsteht - wäre es doch einen Versuch wert biggrin.gif

Geschrieben von: Gärtnerleon Mar 13 2013, 19:41

Also ich habe in Rätschs Buch "psychoaktive Pflanzen" sowie in diversen Internetquellen gelesen, dass es wohl seeeehr viele ( die genaue Anzahl weiß ich nicht auswendig und hab auch keine Lust nachzuschauen, müsstest du aber schnell finden können) Pflanzen der Gattung Buntnesseln gibt... smile.gif
Der Indianerstamm von dem die Behauptung auf die Psychoaktivität stammt wird wohl genau DIE psychoaktive Pflanze der Gattung gefunden haben- sie ein zweites Mal zu finden könnte aber schwer werden wink.gif
verbessert mich bitte wenn ich mich irren sollte biggrin.gif

Geschrieben von: Patien Mar 14 2013, 04:15

Bevor nicht eindeutig geklärt ist welche Stoffe (sicher) vorkommen ist das hier alles nur Raterei.

Gehen wir mal davon aus die Buntnessel hat ein Potenzial, die nächste Frage ist dann ob sie das an diesem Standort auch voll ausnutzen kann, wer weiss welche Rolle Lichtverhältnisse, Nährstoffe, Symbiosen usw spielen.

Ich ordne das Thema persönlich in Richtung "Irrglaube ein" (Ich erinnere kurz an rauchbare Hortensien). Irgendwer hat da mal was aufgeschnappt, über 3 Ecken hört sich das dann wieder anders an. Und schon ist das Gerücht entstanden.
Ich will hier jetzt nicht sagen dass die Buntnessel komplett unbrauchbar ist, aber wieso soll man sich jetzt unnötig frustrieren wenn man doch schon Salvia kennt.

Geschrieben von: Brauskotellie Mar 14 2013, 17:34

Vorallem könnte der Konsum am Ende irgendwelche Langzeitschäden nach sich ziehen... rolleyes.gif

Geschrieben von: kleinerkiffer84 Mar 18 2013, 21:07

Nebenwirkungen könnten unter Umständen auftreten, dass stimmt.
Aber das ist ja bei Research Chemicals nicht anders.

Ein vorsichtiges Rantasten ist aber auf alle Fälle nötig.

Powered by Invision Power Board ()
© Invision Power Services ()