Druckversion des ausgewählten Themas

- zurück zum Originalformat -

SALVIA-COMMUNITY.net _ Zauberpilze _ Azurescens & Cyanescens Kultivierung

Geschrieben von: Leonardt Mar 8 2015, 11:31

Liebe Pilzfreunde,

ich lese hier und an anderer Stelle schon eine Weile alles über Azur und Cyan, möchte nun auch ein ein wenig berichten.

Azurescens von Myzel

Tag 000


Buchenholzchips (aus dem Baumarkt / Tierabteilung) werden über Nacht in Wasser eingeweicht. Diese werden dann nach dem Abtropfen in verschiedenen Gefäßen und Gefrierbeuteln abgefüllt (saubere Arbeit, aber nicht steril) und mit zerkleinertem https://gluckspilze.com/Azurescens-Astoria-Ossip-Mykorestaurierungsbox infiziert. Dazu wird der Nährboden einfach mit einem sauberen Messer zerkleinert und auf dem Holz verteilt.
Das ganze wird dann nochmal durchgemischt (Schütteln / Durchdrücken) damit sich das Myzel im Holz verteilt.

Bild: http://fs2.directupload.net/images/150308/wvhhusx6.jpg

Bild: http://fs1.directupload.net/images/150308/fluwfkb4.jpg

Bild: http://fs1.directupload.net/images/150308/nmowq2gv.jpg

Bild: http://fs2.directupload.net/images/150308/59yyqgzi.jpg

Zum Durchwachsen wird alles in eine lichtundurchlässige Kiste gegeben (hier Styropor).

Bild: http://fs1.directupload.net/images/150308/aum8hl8g.jpg

Um das Myzelwachstum wundervoll beobachten zu können, kann man auf eine genässte Pappe etwas Körnerbrut legen, und die Pappe dann luftdicht in einen Plastikbeutel legen. Das legt man dann ebenfalls an einen dunklen Platz und wartet.

Bild: http://fs1.directupload.net/images/150308/6thtyxx3.jpg

TAG 004

Am 4. Tag sieht man dann Fortschritte. In den Gläsern plustert das Myzel um sich und auch die Testpappe überzeugt mit flauschigem Wachstum.

Bild: http://fs2.directupload.net/images/150308/bwwf4top.jpg

Bild: http://fs1.directupload.net/images/150308/464yix99.jpg

Ich werde hier weiter berichten, was im Anschluss noch so passiert.
Ausserdem werde ich über Cyan (vom Sporenabdruck) berichten.

Es bleibt spannend. :-)
Danke für Eure Aufmerksamkeit und bis bald,

Leonardt







Geschrieben von: hillage Mar 8 2015, 12:13

hi

sehr interessant, bin natürlich auch gespannt wies weiter geht.

ich find vor allem holzpilze interessant, und kann mir auch gut vorstellen selber einfach mal in dieser richtung ein experiment zu starten!
ich bezweifel aber das ich pilze selbst mal teste! laugh.gif

Geschrieben von: chronic Mar 8 2015, 14:47

Leonardt wie machst du das mit dem Gasaustausch? Pilze brauchen wie jedes Wesen Sauerstoff. Durch das Mycelwachstum wird mehr benötigt was schnell in geschlossenen Gefäßen zu höheren CO2 Werten und damit zur Mycel Stagnation führt.
Immer die Gefäße öffnen um die Luft umzuwälzen ist nervig und nicht so effektiv. Besser du haust mit dem Kreuzschraubenzieher ein Loch in den Deckel, ziehst stramm Polyfill durch oder nimmst ein anderes Atmungsaktives Material wie Wattepads die du fest oben auf das Glas klebst.

Beutel zur Vermehrung von Holzzersetzern sind auch nicht so das optimale. Einerseits wegen dem fehlenden Gasaustausch, zum anderen wird das Mycel beim in die Hand nehmen im Wachstum gestört. Optimal sind kleine Eimer mit Deckel wie es sie für Popcorn und andere Waren gibt in die du wie beschrieben einen Filter einbaust.
Das Mycel wächst übrigends am besten wenn es sich von unten nach oben arbeiten kann. Zu viel frisches Substrat kann die Kultur kippen lassen. Faustregel, 1:5 Schichten, bedeutet, 1 Teil Mycel unten und darauf max. das fünffache an neuen Substrat. Bei frischen Kulturen erst einmal weniger bis sich das Mycel etabliert hat.

Ebenso bringt das große Stück Holz im dritten Bild von oben nichts. Ist eher kontra.
Die Kulturen müßen nicht in einer Thermobox gelagert werden. Das ist etwas was man bei tropischen Ständerpilzen macht. Es reicht wenn du Azur und Konsorten in einem dunklen kühlen Keller zwischen 10 und 18°C lagerst. Er wird auf jeden Fall wachsen, gleichzeitig beugst du bei der kühlen Unterbringung Grünschimmel vor.

Ansonsten viel Glück mit deinen Kulturen.

Geschrieben von: Kosmos Mar 8 2015, 16:00

Freue mich auf die Fortsetzung - wollt aber noch anmerken, dass eine Styroporbox nicht lichtdicht ist.

Geschrieben von: Leonardt Mar 15 2015, 22:52

Hallo zusammen. Ich gebe euch ein kleines Foto-Update meines Projekts.

@Weraoa
Vielen Dank für deine Tipps.

@Kosmos
Die Box steht im dunklen Keller. Also auch wenn sie nicht ganz lichtdicht ist, ist es da eh düster. :-)

P. Azurescens

Tag 010


Hier das Myzel auf der feuchtet Pappe:

Bild: http://fs1.directupload.net/images/150315/jixfytvn.jpg

Das Myzel in den Gläsern:

Bild: http://fs1.directupload.net/images/150315/l4atac2p.jpg

Bild: http://fs2.directupload.net/images/150315/je79noin.jpg

In einem Eimer hatte ich auch noch Buchenchips angelegt. Dort wächst das Myzel auch:

Bild: http://fs1.directupload.net/images/150315/imnmamzl.jpg

In einem Beutel hatte ich zu den Chips auch große Holzstückchen. Die werden auch gut angenommen:

Bild: http://fs2.directupload.net/images/150315/o8dhy72z.jpg

In den 3 Beuteln sieht es auch ganz gut aus:

Bild: http://fs2.directupload.net/images/150315/xy8zkyo8.jpg

Ich sehe bislang keine Kontaminationen. Das Myzel etabliert sich gut und wächst.

Ich lasse das ganze jetzt weiterhin schön liegen. Anfang April werde ich bei einem Bekannten ein Beet in einem privaten Wald anlegen. Ich selbst möchte in einer Bauwanne voller Holz ein Beet anlegen. Ich werde berichten...

Ich hatte vor zehn Tagen auch drei Weckgläser mit Roggen sterilisiert. Dann hatte ich einfach Leitungswasser in eine Spritze gezogen, davon einen Tropfen auf das Azurescens Myzel gegeben, etwas mit der Kanüle umgerührt und den Tropfen wieder in die Spritze gezogen. Etwas geschüttelt und dann so je ca. 1 ml in ein Weckglas gespritzt. Ich hatte gedacht das sei nichts geworden, aber gestern hab ich dann entdeckt, das in allen Gläsern Myzel wächst. Ich lasse das auch einfach mal stehen.

Den Sporenabdruck des Cyanescens habe ich heute rausgeholt, eine Sporenspritze gemacht, und ein kleines Plastikgefäss mit feuchten Chips damit infiziert. Steht jetzt im Schrank. Mal sehen ob das unter so "unsterilen" Gegebenheiten was wird. Heute ist also Azurescens Tag 010 und Cyanescens Tag 000. Weiter geht's.

Fröhliches Wachstum! Liebste Grüße und Danke für Eure Tipps und Ausmerksamkeit.

Leo

Geschrieben von: hogie Mar 15 2015, 23:05

Sieht super aus!

Arbeite trotzdem so steril wie nur möglich, auch wenn Buchenholz als Substrat relativ unkritisch ist und viele Fehler verzeiht. Einfach die Ausfallrate so weit wie nur möglich senken.

Geschrieben von: Leonardt Mar 18 2015, 19:18

Azurescens
Tag 013


Ich habe mir im Baumarkt zwei 20L Eimer gekauft, in denen ich Azurescens und Cyanescens im Garten (schattig) kultivieren möchte. Um beide Eimer auseinanderhalten zu können habe ich mich in Kreativität geübt und mit Schablonen AZ und CY drauf gesprüht.

Den AZ Eimer habe ich heute bereits gefüllt. Ich habe in den Boden 4 Löcher gebohrt, damit Wasser abfließen kann. Dann habe ich eine Schicht größere Holzstücke hineingetan, dann eine runde Pappe mit Löchern daraufgelegt. Dann eine Schickt Chips, ein paar größere Holzstücke, und dann gut verteilt Chips mit Myzel. Darauf dann wieder Chips und dann das restliche Holz bis oben hin gefüllt. Alles hatte ich vorher gut getränkt, damit es einweicht und feucht wird.

Was denkt ihr, kann ich das gleich so in den Garten stellen oder sollte ich es für den Anfang noch etwas im Keller lagern?

Liebe Grüße,

Leo

Bild: http://fs1.directupload.net/images/150318/pqo8hnjq.jpg

Geschrieben von: Leonardt Mar 31 2015, 07:44

Kurze Info, falls es jemanden interessiert:

Die 15kg Chipsi Bichenholzchips gibt es grad bei Fressnapf für 11,99€ statt 13,49€.

Anfang nächster Woche poste ich hier mal ein kleines Update.

Leo

Geschrieben von: Mister.T Sep 2 2015, 22:03

gibt es neue updates ? :)

Geschrieben von: PflanzMich Sep 2 2015, 22:27

Sorry aber Dumme Frage,
Sind das jetzt "Zauberpilze" wie Psylocobin Pilze?
Oder einfach als Speisepilz?

Geschrieben von: hogie Sep 2 2015, 22:35

QUOTE(PflanzMich @ Sep 2 2015, 21:27)
Sorry aber Dumme Frage,
Sind das jetzt "Zauberpilze" wie Psylocobin Pilze?
Oder einfach als Speisepilz?

Diese Holzbewohner sind sehr potente Zauberpilze wink.gif



Geschrieben von: PflanzMich Sep 3 2015, 23:53

Braucht man dafür einen Sporenabdruck?

Geschrieben von: hogie Sep 3 2015, 23:59

QUOTE(PflanzMich @ Sep 3 2015, 22:53)
Braucht man dafür einen Sporenabdruck?
*


Nö, ein paar bewachsene Holzschnipsel tun es auch wink.gif

Geschrieben von: PflanzMich Sep 4 2015, 00:56

Ok, vielen dank für deine Hilfe, werde das mal ausprobieren :D

Geschrieben von: fluchsDirMaus Sep 24 2015, 13:04

http://www.zauberpilz.com/forum/index.php?topic=12153.msg594593#msg594593

http://www.mittelbayerische-trauer.de/traueranzeige/emanuel-pilz-eilsbrunn/32496614

Geschrieben von: chronic Sep 24 2015, 14:36

Das ist nicht der gleiche. Der aus dem ZPF ist um einiges jünger und stammt aus einer anderen Gegend.
Trotzdem interessant. laugh.gif

Geschrieben von: hogie Sep 24 2015, 14:43

Ich frage mich, wer schreibt in einem Forum unter seinem Klarnamen? Höchstens die Kids, die mit Facebook, twitter, Intagram und Younow groß geworden sind und glauben, damit fame werden zu können wink.gif

Geschrieben von: fluchsDirMaus Sep 24 2015, 15:55

finds schade, dass viele leute aus dem zpf verschollen sind....

Geschrieben von: Herr von Böde Dec 4 2015, 01:04

Kann hier jemand etwas zu Beetgestaltung und Pflege sagen?

Kann ich einfach in einem lichten, feuchten Laubholzbestand ein Loch graben?
Ganz naiv würde ich folgendermaßen vogehen:
30-50 l Substrat indoor vorziehen, dieses zum Frühling oder Sommer in ein - sagen wir 100x100x Putzeimertiefe- solches Loch verteilen und dann nach und nach teils mit frischem Holz , teils mit indoor weitergezogenem bewchsenem Substart auffüllen, nicht im tiefsten Winter oder wenn es grade Fruchten sollte natürlich.
Ein solches aufgefülltes Beet müsste dann über Jahre nicht mehr weiter großartig versorgt werden?
Macht dann ausserhalb der Fruchtungsperioden eine luftige Abdeckung (zum Feuchtigkeitserhalt) Sinn?

Wenn ich rein Indoor ziehen wollte (hätte die Möglichkeit im Überwinterungskeller, die Temperaturen entsprechen den Aussentemepraturen, Licht und ausreichende Lüftung ist vorhanden) würde ich einfach einen Zementkübel nehmen und ansonsten ebenso vorgehen.
Kann das so klappen?

Powered by Invision Power Board ()
© Invision Power Services ()