Druckversion des ausgewählten Themas

- zurück zum Originalformat -

SALVIA-COMMUNITY.net _ Zauberpilze _ Der Pan. Cya. Und Ich...

Geschrieben von: Knospe Mar 17 2013, 15:48

Hi, bräuchte mal eure hilfe.

das is jetzt mein zweiter versuch den pan. cya. fruchten zu lassen. beim ersten mal wurde die fk auf ca. 24 grad beheizt, allerdings sind mir die 4 casings nach 3-4 wochen total vertrocknet. also alles entsorgt und aus den übrig gebliebenen brutgläsern nochmal 2 casings gemacht.

das substrat bestand/besteht aus roggen, sifu, stroh und rinderdungpellets. beim durchwachsen gabs keine ausfälle, lief alles ganz gut. naja, es dauert für meinen geschmack ziemlich lange. ca. 4-6 wochen bei 25 - 27 grad. beimpft wurden alle gläser mit myzel von der petri.

Bild: http://img688.imageshack.us/img688/3203/foto0445m.jpg

das hier sind die beiden neuen casings:

Bild: http://imageshack.us/a/img40/917/foto0475z.jpg

Bild: http://imageshack.us/a/img521/6317/foto0474i.jpg

beim linken hab ich fast keine hoffnung dass sich da was tut, das rechte sieht für meinen geschmack ganz gut aus. aber so richtig ahnung hab ich nich wenns um den pan. geht^^

ich besprühe alle paar tage mal damits mir nich nochmal austrocknet... allerdings heize ich die fk diesmal nicht und die temperatur fällt nachts auf ca. 16 grad. tagsüber herrschen um die 23 grad. kanns daran liegen? gelüftet wird ein bis zwei mal täglich, die rlf halte ich recht hoch.

vielen dank schonmal wink.gif

e.: die beiden neuen casings stehen seit ca. 1,5 wochen in der fk.

Geschrieben von: Waaagh Mar 17 2013, 16:22

sieht doch gut aus smile.gif

1,5 Wochen ist auch noch keine Zeit bei pansen.
Bei niedriegen Temp. dauert es logischerweise länger smile.gif

Wie oft lüftest du ?
Problematisch wird der CO2 Gehalt sein.

Vorm Lüften der Kisten , lass ich immer erst Frischluft ins Zimmer im Winter.

Geschrieben von: Knospe Mar 17 2013, 16:53

ein bis zwei mal täglich wird gelüftet. das fenster vorher aufzumachen klingt logisch, werd das in zukunft auch so machen.

soll ich noch weiter besprühen oder mal in ruhe lassen?

thx smile.gif

Geschrieben von: Waaagh Mar 17 2013, 18:14

Also solange Tropfen an der Kiste sich bilden, ist genügend Feuchtigkeit da.
Vorher würd ich auch nicht sprühen.

Hab eher das Problem mit zu hoher LF.

Geschrieben von: Knospe Mar 17 2013, 18:21

jo, wollt nur nich dass es nochmal vertrocknet und ich hab i.wo gelesen man soll die lf am anfang - wenn sich die primos bilden - über 95 % halten. danach auf ca. 85 % senken.

dann hoff ich mal dass es diesmal was wird!
thx nochmal

Geschrieben von: Knospe Mar 30 2013, 00:02

so, immer noch nichts sad.gif
das größere casing hab ich heute entsorgt, das kleinere lass ich noch etwas stehen (obwohl ich die hoffnung eigentlich schon aufgegeben habe). seit dem letzten foto hat sich so gut wie nichts getan, deshalb mach ich auch kein neues.

an den fruchtungsparametern kanns fast nich liegen, lüfte 2 mal täglich und die rlf is auch stabil. höchstens an den temperaturschwankungen... 17-22 grad.
ich hab jetzt insgesamt 6 casings mit der genetik gebastelt und nich ein wichtel kam zutage...

kanns sein dass ich sozusagen nen fruchtungsunwilligen strain selektiert hab?

Geschrieben von: Waaagh Mar 30 2013, 15:05

Sag mal was zum Substrat und zur Deckerde bitte, genaue Mischung und was du damit gemacht hast.
Pansen sind da eigenwillig smile.gif

Kann dir gern mal die Tage mein Rezept dazu raussuchen...

Geschrieben von: Knospe Mar 30 2013, 15:37

das substrat besteht aus roggen (40 g.), sifu (60 g.), stroh (100 g.) und dungpellets (entsprechen ~ 500 g shit). als ich das substrat gemacht hab war das aber das erste mal dass ich mit den pellets gearbeitet hab, d.h. die haben sich nich richtig gelöst und liegen teilweise noch als ganze brocken da drin. nächstes mal lass ich die ne woche lang im wasser einweichen. hat auch alles recht lange gedauert bis alles durchwachsen war, so um die 6 wochen +.

mit der deckschicht hab ichs mir recht einfach gemacht, 100 % kokohum.

QUOTE
Kann dir gern mal die Tage mein Rezept dazu raussuchen...

des wär nett, danke mrgreen.gif

Geschrieben von: Waaagh Mar 30 2013, 23:36

Na dann hab ich doch schonmal Verbesserungsvorschläge.

Weniger Dung ! Wesentlich, und für lockeres Substrat sorgen.
Spontan würd ich ca. die Mengenverhältnisse von Roggen/sifu mit Dung tauschen wink.gif

Haste die Pellets mit heißem Wasser gelöst ? Sollte eigentlich instant gehen.

Deckschicht poste ich dir dann auch ne neue.


Geschrieben von: Knospe Mar 31 2013, 09:26

weniger dung, is vermerkt! smile.gif
dachte iwie düngerlinge wachsen auch nur auf dung deshalb hab ichs sehr gut gemeint.

die pellets hab ich sogar nen ganzen nachmittag köcheln lassen und nach 3 stunden waren sie vllt. zur hälfte gelöst. beim nächsten versuch hab ich sie vorher ne woche im wasser aufgeweicht und immer noch nich komplett durch.. evtl. verwende ich "zu hochwertige" pellets^^ hab sie von kuhdungpellet.de, da loben sie ihren gepressten shit in den himmel, er wäre viel besser als das zeug ausm einzelhandel. vllt. is da was dran^^

e.: ne stunde im ddkt hat das problem dann doch "gelöst" wink.gif

Geschrieben von: InFlames Apr 5 2013, 09:42

werde mit dir mitfiebern knospe !

gruß, pipi bye.gif !

Geschrieben von: Waaagh Apr 5 2013, 15:25

Puuh also meine Aufzeichnungen haben keine genauen Grammangaben.

Fakt ist aber das ich wie du mit mehr Dung am Anfang gearbeitet habe.

Und mich dann auf maximal 5-10% vom gesamtvolumen gesenkt habe.
Meistens eher weniger, dafür viel luftiges Stroh und Sifu !
Ich würde jetzt also so Pi mal Daumen sagen schau das es schön mit Strohschnipseln durchzogen ist und misch dann Dung unter, den aber unmerklich wenig. Sollte keine Klumpen bilden, sondern sich eher schön homogen um das restliche Substrat verteilen.

Als Dechschicht war Kokoshumus Mist, gewonnen hat hier die Kombi Erde/Vermi/Seramis.
Und auch hier eher luftig und nicht angedrückt, dafür aber feucht.


Damit dürfte jetzt eigentlich nichts mehr schiefgehen, falls du noch fragen hast. Her damit


EDIT:

Meine Pellets sind Matsch wenn ich nur heißes Wasser übergieße.
Kannst gern nen Kilo so haben wenn du magst ^^
Hab das hier in nem 25kg Sack wink.gif


Geschrieben von: Knospe Apr 7 2013, 00:03

hey pipi, cool dass du auch umgezogen bist wink.gif

QUOTE
Und mich dann auf maximal 5-10% vom gesamtvolumen gesenkt habe.
Meistens eher weniger, dafür viel luftiges Stroh und Sifu !
Ich würde jetzt also so Pi mal Daumen sagen schau das es schön mit Strohschnipseln durchzogen ist und misch dann Dung unter, den aber unmerklich wenig. Sollte keine Klumpen bilden, sondern sich eher schön homogen um das restliche Substrat verteilen.


ok waaagh, hab vorgestern nochmal n substrat gebastelt. mitm dung bin ich wie vorgeschlagen auf ~ 5-10% runter gegangen und die klumpen hab ich größtenteils vermieden. ich versuchs jetzt nochmal mit meinen pellets und wenns mit denen nich funzt komm ich nochmal auf dich zurück, danke fürs angebot!

luftig locker war das letzte substrat definitiv nicht, allerdings lag das auch daran dass ichs in die gläser "gestopft" hab^^ hab einfach viel zu viel gemacht.
diesmal nur ganz soft eingefüllt, mal sehen obs diesmal schneller durchwächst wink.gif

QUOTE
Als Dechschicht war Kokoshumus Mist

das koko pur trocknet zu schnell aus is mir aufgefallen, bin nich ganz zufrieden damit.

QUOTE
gewonnen hat hier die Kombi Erde/Vermi/Seramis.
Und auch hier eher luftig und nicht angedrückt, dafür aber feucht.

blumen- oder kakteenerde, was würdest empfehlen?

sobald myzelwachstum zu beobachten is mach ich n paar fotos.
Thx für deine hilfe, diesmal wirds bestimmt was!

Geschrieben von: Waaagh Apr 7 2013, 06:24

Ich bin mit dem Dung schrittweise immer mehr runtergegangen.
hatte wie du am Anfang auch immer das Problem das es viel zu langsam besiedelt wurde.

Tricky ist da eher die Fruchtung, ist völlig normal das es die ersten Versuche nicht klappt.
Mein Tipp hier ein Laborbuch zu führen.

Ich variiere eigentlich immer mit den Substraten und den Deckschichten, verschiedenen Strains etc.
So kann man eigentlich immer optimieren.


Hast du die Pansen selektiert oder nur so auf Petri ?
Das dürfte dann auch noch einiges bringen...

Edit:

1-2 Becher mit nassem Vermi bringen übrigens genügend konstante RLF , falls du damit Probleme hast....

Geschrieben von: Knospe Apr 7 2013, 06:55

moin smile.gif

QUOTE
Hast du die Pansen selektiert oder nur so auf Petri ?
Das dürfte dann auch noch einiges bringen...

hatte den print damals vom FSRE. es war ne kaum sichtbare menge sporen drauf, deshalb diese erstmal auf 5 petris (für mehr hats nich gereicht^^) zum keimen gebracht. dann wurde die schönste schale ein mal selektiert, das foto oben is das was bei raus kam.

aus dem myzel wurde flümy hergestellt, dieses hab ich diesmal auch zum beimpfen benutzt.

ich wüsste nichmal was ich an dem pan-myzel noch weiter hätte selektieren sollen, das foto is leider recht unscharf aber es war eben ein gleichmäßig wachsender, dichter flaum. konnte keine sektoren mehr erkennen und dicke hyphen sowieso nich wink.gif

Geschrieben von: Waaagh Apr 7 2013, 15:54

Was hast du denn für ein Nährmediumzusammensetzung gewählt ?

Ja Foto schien mir auch sehr bauschig das alles...
Aber bei der Fotoquali wink.gif

Wenn das alles nicht hilft, nimm mal ganz anderes Substrat.
Grassamen und Stroh mag er mit Sicherheit auch sehr.




Geschrieben von: Knospe Apr 7 2013, 16:28

kartoffel-dextrose-agar, also auf nen liter wasser ~ 200 gramm kartoffeln (ungeschält) + 20 g. dextrose + 20 g. agar.

wenns diesmal nichts wird schieb ichs auf die genetik und hol mir ne neue blush.png mrgreen.gif

QUOTE
1-2 Becher mit nassem Vermi bringen übrigens genügend konstante RLF , falls du damit Probleme hast....

hab ne dünne schicht feuchtes seramis am boden der fk, rlf passt würd ich sagen.

Geschrieben von: Knospe Apr 14 2013, 10:19

leider wächst nach 7 tagen immer noch nichts was mich doch etwas enttäuscht. da ich ja mit flümy beimpft habe rechnete ich damit dass nach spätestens 4 tagen was zu sehen wäre aber anscheinend is meim myzel tot!?

am substrat kanns imho nich liegen, wurde alles gut hydriert. konti is auch keine zu sehen in allen 3 gläsern.

das flümy is ca. 8 monate alt (10 g dextrose auf 250 ml wasser) und wurde zuvor noch nicht getestet, allerdings funzt es beim cubi immer super.

ich denke, ich leg das pansen-projekt erstmal auf eis bis ich nen neuen print habe. beim ring sind se ja leider aus zurzeit.

über einen edlen spender würde ich mich natürlich freuen und mich auch iwie erkenntlich zeigen. zum tauschen hab ich leider nicht viel anzubieten, albino a+, columbia und cambodia hätte ich da, oder geld^^

Geschrieben von: BelieveInNature Apr 18 2013, 23:26

gibst du adresse und du haben print wink.gif

Geschrieben von: Waaagh Apr 19 2013, 01:00

meine pansen genetik ist auch bockenalt.

Würde mich wenn jemand mal selektiertes Mycel hat dann auch anschließen.
Aber das hat zeit smile.gif


Geschrieben von: Knospe Apr 19 2013, 09:46

QUOTE(BelieveInNature @ Apr 18 2013, 23:26)
gibst du adresse und du haben print wink.gif
*


geil, vielen dank! hast pm cool.gif

QUOTE
Würde mich wenn jemand mal selektiertes Mycel hat dann auch anschließen.
Aber das hat zeit

hatte dieses mal vor ne fixe zu basteln und einfach per multispore zu starten. wenn dann alles klappt wollte ich nen pilz klonen, habe gelesen dass das sinnvoller is beim pan. . wenn du willst schick ich dir dann myzel. werde aber sowieso alles hier dokumentieren, du bleibst also aufm laufenden wenn du ab und zu hier rein schaust.

Geschrieben von: Knospe Apr 25 2013, 14:37

am dienstag kam der neue pan.-print. an dieser stelle möchte ich mich nochmal recht herzlich bei dem edlen spender bedanken. die sporen sehen sehr frisch und vital aus, bin sehr zuversichtlich dass diesmal alles klappt!

ich versuche alle ratschläge zu befolgen und das substrat diesmal lockerer zu gestalten. fangen wir mal an...

hier sehen wir ca. 100 gramm und mit viel liebe zerschnibbeltes stroh.
http://imageshack.us/f/845/foto0488q.jpg/

dungpelletwasser, sollte ca. 40 gramm dung entsprechen
http://imageshack.us/photo/my-images/407/foto0489q.jpg/

das pelletwasser wurde über das stroh gegeben und mit kochendem wasser übergossen. das ganze ließ ich über nacht ziehen. außerdem hab ich mich für 300 gramm roggen entschieden, auch dieser wurde mit kochendem wasser übergossen und über nacht in ruhe gelassen.
http://imageshack.us/photo/my-images/248/foto0496f.jpg/

12 stunden später wurde der roggen noch geköchelt bis einige körner platzten.
http://imageshack.us/photo/my-images/28/foto0503z.jpg/

hier das fertig gemischte substrat
http://imageshack.us/photo/my-images/442/foto0509k.jpg/

und nochmal in den gläsern
http://imageshack.us/photo/my-images/835/foto0513iz.jpg/

die gläser werden diesmal mit ner multispore-fixe beimpft. sobald mycelwachstum zu beobachten ist gibts neue fotos.

Geschrieben von: Waaagh Apr 25 2013, 16:20

Fein smile.gif

Das Substrat sieht mir schon viel besser aus.
Wenn das mit dem Dung so hinhaut, kann man ja auch schrittweise hochgehen.
Und ein Vergleich Roggen/Sifu wäre noch interessant...

Die Gläser hast du aber nochmal autoklaviert oder ?


Geschrieben von: Knospe Apr 25 2013, 16:48

diesmal war ich lieber sparsamer mit dem dung, glaube das is ganz gut geworden.

sifu hatte ich keins mehr daheim, deshalb gibts diesmal nur roggen.
ich muss auch sagen ich bin nichso begeistert vom sifu, wird bei mir meistens sehr ungleich hydriert. soll heißen teils matschig, teils noch zu harte körner.
vllt. hab ich aber auch nur immer schlechte ware erwischt, wer weiß angel.png

der roggen muss reichen, gess`n wird was aufn tisch kommt! mrgreen.gif

hätte noch weizen da gehabt, da der aber recht leicht matscht ließ ich ihn weg.

klaro wurden die autoklaviert, die kühlen gerade ab cool.gif

Geschrieben von: sun Apr 26 2013, 21:36

Sifu ist auch ABSOLUT NICHT mein Fall.

Mit Roggen wird das gut funktionieren.

wink.gif

Geschrieben von: Knospe May 6 2013, 00:00

nach 10 tagen noch kein anzeichen für ne konti, allerdings auch noch kein pan.-myzel in sicht :/

die gläser werden dunkel bei 30 grad gelagert, die cubigläser daneben wachsen wunderbar. die einzige fehlerquelle die ich mir vorstellen könnte wäre dass das wasser beim fixe herstellen noch zu warm war und die sporen sozusagen verbrannt sind.. bin mir aber ziemlich sicher dass es auf zimmertemperatur abgekühlt war.

sollte sich die nächsten tage nichts tun werd ich nochmal ne spritze basteln und drüber impfen bzw. parallel dazu honig- oder dextroseflümy ansetzen. was mag da pan. lieber?

Geschrieben von: hogie May 6 2013, 12:58

QUOTE(Knospe @ May 6 2013, 00:00)
sollte sich die nächsten tage nichts tun werd ich nochmal ne spritze basteln und drüber impfen bzw. parallel dazu honig- oder dextroseflümy ansetzen. was mag da pan. lieber?

Zieh das Zeug besser auf Petris.

Geschrieben von: Waaagh May 6 2013, 17:34

na du hast doch flümy zum beimpfen angesetzt oder ?

Siehst du denn da eine Mycelqualle ?
Ich nehme immer Malte für Flüssigmycel, hab da auch nicht rumexperimentiert weil es immer völlig zufriedenstellend war.


Prinzipell ist der Weg über Petri natürlich immer zu empfehlen.
Mit Agar beimpft es sich auf jeden Fall am einfachsten, und mit ner Flowhood o.ä auch am sterilsten.

Aber sei froh dann hast du doch keine Konti schonmal biggrin.gif



Geschrieben von: Knospe May 7 2013, 00:51

QUOTE
Zieh das Zeug besser auf Petris.

werd die woche mal welche ansetzen, muss erst schalen gießen. ich hab die gläser heute trotzdem nochmal mit ner neuen fixe beimpft, diesmal ne größere menge sporen verwendet.

QUOTE
na du hast doch flümy zum beimpfen angesetzt oder ?

leider hab ich so weit nich gedacht blush.png du meinst wsl noch das alte flümy aber das wurde schon entsorgt. ich setz die woche neues an.


Geschrieben von: Knospe May 10 2013, 22:29

am 7.5. wurden die gleichen gläser nochmal "überimpft" und seit heute (also 3 tage später) ist bei einem glas myzelwachstum zu erkennen. ich werd morgen fotos machen und wenn ich zeit finde lad ich sie auch gleich hoch.

e.: sorry leute, hab zurzeit recht viel um die ohren. die gläser sind schon beinahe zur hälfte durchwachsen und sieht alles gut aus. spätestens am we gibts fotos.

Geschrieben von: Knospe May 19 2013, 01:02

soo, wie versprochen gibts (wenigstens) ein foto.
13 tage nach dem beimpfen:

Bild: http://imageshack.us/a/img10/8038/foto0520b.jpg
das kleine glas rechts is fast komplett durchwachsen, die drei größeren sind hinten noch unbesiedelt. das glas ganz links weißt an einem fleck ne leichte blaufärbung auf, erkennt man allerdings sehr schlecht bei meiner billighandy-fotoquali mrgreen.gif könnte psilocin oder ne konti sein, ich werds im auge behalten.


noch was anderes, hat vllt. jemand n foto von ner gut selektierten pan.-genetik (in petri) am start? ich weiß immer noch nicht so recht was ich selektieren soll bei so flauschigem myzel.

Geschrieben von: Knospe May 20 2013, 23:08

das kleine glas wurde heute zu nem casing verarbeitet und kommt jetzt noch für 1-2 tage in den inkubator.

die fruchtungskammer wurde außerdem mit zusätzlichen luftlöchern, die mit zigarrettenfiltern ausgestopft sind, "ausgerüstet", damit der pan auch ja genügen sauerstoff bekommt^^ ich versuch natürlich trotzdem noch 2 mal täglich manuell zu lüften.

wie mach ichs am besten mit der rlf, am anfang sehr hoch und sobald wichtel kommen runter regeln auf geschätzte 80-90 % ?

Geschrieben von: leoleoleo May 20 2013, 23:24

arbeitest du immer nur mit einem beimpungsloch?
ich hatte damals immer zwei gemacht... wurde mir so gesagt. naja aber wenn eins auch gut genug ist, ists ja eigentlich besser denke ich... weniger filterwatte, weniger hämmerschläge, evtl. weniger konti gefahr..


zur feuchte halte ich mich zurück, denn ich habe nie einen pan.cya gehabt.. und im pilzzuchtbuch steht da auch nur was zur temperatur...


danke für den bericht und noch viel freude daran

Geschrieben von: Mindbender May 20 2013, 23:29

Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen und schreib mich schonmal für nen Print ein wink.gif
Die Luftfeuchte sollte soweit es mir bekannt ist bei 90-95% liegen wärend der Fruchtung
Wie hast du denn gecased?

Geschrieben von: Knospe May 20 2013, 23:29

am anfang hab ich sogar 4 löcher in den deckel gemacht bis ich gemerkt hab dass ich auch durchs polyfill impfen kann^^ hab wohl nur schlampig inokuliert blush.png

gecased wurde mit kokohum/kakteenerde ca. 75:25 als boden- und deckschicht. mal sehen ob das klappt, die cubis mögens.
zur feuchtigkeit: ich hab iwas im hinterkopf mit "nasse füße, trockene köpfe" oder sowas.. also mein momentaner kenntnisstand ist:

substrat und rlf am anfang etwas feuchter, dann eher trockener wenn die fruchtung beginnt.

wenn mir jemand mit erfahrung dazu was sagen könnte.. wär spitze.

Geschrieben von: leoleoleo May 21 2013, 13:05

ich hoffe ich zerhaue dir jetzt nicht deinen schönen "pan.cya und du" thread...

aber zu den impflöchern habe ich noch eine frage:
wenn ein beimpftes glas vollkommen durchwachsen ist, dann kann in einer glovebox der deckel geöffnet werden und ein wenig durchwachsenes substrat in ein weiteres sterilisiertes, aber nicht beimpftes glas befördert werden. brauch das zweite glas dann auch löcher zum druckausgleich oder könnte dieser schritt (löcher in den deckel schlagen und filterwatte durchziehen) eingesparrt werden?
aus einem glas lassen sich mit dieser methode locker 10 stück machen... das könntest du auch versuchen, um mehr material für mehr versuche mit den petris zu bekommen.


Geschrieben von: Knospe May 21 2013, 15:38

QUOTE
ich hoffe ich zerhaue dir jetzt nicht deinen schönen "pan.cya und du" thread...

ich glaub du machst ihn schon nich kaputt cool.gif

filterwatte braucht der pilz zum gaßaustausch, die löcher sind nur zum beimpfen und da man das auch durch den filter machen kann sind sie optional^^

druckausgleich findet beim abkochen der gläser statt. wenn n filter im deckel is kann man die deckel auch festschrauben. die alufolie kommt noch drüber um den filter vor wasser zu schützen bzw. um das eindringen von kontis noch zu erschweren.

ich hab noch nen print auf reserve da mir der nette spenderkollege gleich zwei geschickt hat, von da her is noch genug genetik da smile.gif

Geschrieben von: Waaagh May 22 2013, 02:56

Sieht doch ganz gut aus ,weiter so wink.gif

Die Substratmischung kommt auf jeden Fall gut an.
Auch wenn es Düngerlinge sind, sollte man mit dem Dung nicht übertreiben.
Ist mir aber am Anfang auch passiert.

Wenn du Lust hast, ich habe noch ein sehr gutes Rezept für Substratsäcke auch mit Dung.
Die beimpst du einfach mit 1-2 durchwachsenen Gläsern und hast dann gleich mal 3-4Liter Substrat.

Berichte wenn du cast, und dann vor allem auf die Feuchtigkeit achten.
Nicht austrocknen lassen, und zur Deckerde hatte ich ja was geschrieben.

Geschrieben von: Knospe May 22 2013, 17:38

QUOTE
Wenn du Lust hast, ich habe noch ein sehr gutes Rezept für Substratsäcke auch mit Dung.
Die beimpst du einfach mit 1-2 durchwachsenen Gläsern und hast dann gleich mal 3-4Liter Substrat.

ja bitte mrgreen.gif

QUOTE
Berichte wenn du cast, und dann vor allem auf die Feuchtigkeit achten.
Nicht austrocknen lassen, und zur Deckerde hatte ich ja was geschrieben.

jo vermi is noch immer alle, bevor die großen gläser gecaset werden hol ich neues. so feucht wie cubis halten oder etwas feuchter? die casings bei bedarf direkt besprühen und/oder nur die rlf sehr hoch halten?

e.: die bläuung sieht nach oxidation aus

Geschrieben von: Knospe Jun 2 2013, 00:05

die pan.-fk. noch etwas leer aber bald.. mrgreen.gif
Bild: http://imageshack.us/a/img801/9439/p6017911.jpg
und die ersten
Bild: http://imageshack.us/a/img94/3631/p6017912.jpg

Bild: http://imageshack.us/a/img194/4658/p6017914.jpg

Bild: http://imageshack.us/a/img706/6017/p6017917.jpg

Bild: http://imageshack.us/a/img69/5205/p6017918.jpg

und die restlichen gläser (0,75 l.), einmal vorder- und hinteransicht.

Bild: http://imageshack.us/a/img829/2370/p6017934.jpg

Bild: http://imageshack.us/a/img825/6510/p6017935.jpg

Geschrieben von: BelieveInNature Jun 2 2013, 10:57

chick! smile.gif

Geschrieben von: Mindbender Jun 4 2013, 09:04

Mmm, schöne kleine Pansen-Pimmel smile.gif echt geil! Bin auf mehr Bilder gespannt.

Geschrieben von: Kosmos Jun 4 2013, 10:22

QUOTE(Mindbender @ Jun 4 2013, 09:04)
Mmm, schöne kleine Pansen-Pimmel smile.gif echt geil! Bin auf mehr Bilder gespannt.
*



Mycophil? laugh.gif

Aber ich muss echt sagen, dickes Lob für den Bericht @Knospe
weiter so smile.gif

Geschrieben von: Mindbender Jun 4 2013, 11:20

QUOTE(Kosmos @ Jun 4 2013, 09:22)
Mycophil?


Äh, JA! smile.gif

Geschrieben von: Waaagh Jun 4 2013, 11:50

hehe gratz, siehste geht doch !

lag nur am substrat ....

Geschrieben von: Knospe Jun 5 2013, 16:58

jo, denk auch es lag am substrat.

Bild: http://imageshack.us/a/img703/4043/p6047937.jpg

Bild: http://imageshack.us/a/img842/4857/p6047939.jpg

Bild: http://imageshack.us/a/img15/1346/p6047941.jpg

bei einigen sind die hüte schon gut offen.. die müssten schon noch n gutes stück größer werden oder? so kleine hätte ich noch nie gesehen^^

ps: jetzt gehts dann leider wieder mit den billighandyfotos weiter, die cam hab ich mir nur übers we ausgeliehen.


5. Juni 2013 / 17:00 Uhr
da sich bei einigen pilzen die hüte schon gut aufwellten hab ich vorhin geerntet, 15 gramm frisch sinds immerhin geworden. find ich sogar ganz gut in anbetracht der umstände. trocknen gerade im backofen bei soften 35 grad und schrumpfen buchstablich zu einem nichts zusammen^^ bin richtig auf die wirkung gespannt, hatte noch nie das vergnügen mit pans.

das minicasing hab ich nur mit wasser besprüht und wieder in die fk gesetzt da durch den 1. flush nicht viel wasser verloren ging. hoffe bei der nächsten welle sind n paar print- und klonbare exemplare dabei. falls nicht hab ich noch die 3 größeren gläser + nen ganzen print auf reserve cool.gif

Geschrieben von: Waaagh Jun 5 2013, 18:45

ich nehm dann auch bitte etwas genetik !
Ne Petri, oder Flümy ?
Ansonsten sehr schöne Bilder, und schöne Wichtel.
Geduld zahlt sich doch aus ! Und du hast dir das Fehlersuchen erspart wink.gif
Das musste ich damals selber rausfinden^^


Hab dir das andere Rezept noch rausgesucht:

10 Mykobags mit 1,5-2kg Substrat, 300g Trockensubstanz , N ca 1,64%

1,5kg Dungpellets
1kg Strohpellets
250g Stroh (6-10cm lang)
250 Weizenkleie
10L Vermiculite (grob)

-Stroh einweichen, abgießen (Über nacht)
-Pellets + 8 L heißes Wasser, 30min ziehen lassen
-Weizenkleie untermischen
-Stroh untermischen, Substrat unbedingt nicht kaputt drücken
-10L Vermiculit einweichen , untermischen nach abtropfen
-gut vermischen, Substrat nicht zu feucht ansonsten trockenes Vermi hinzu.
-in Beutel + 90min DDKT
-abkühlen + beimpfen (ca 1L spawn pro Bag)


sooo viel spaß damit smile.gif

Geschrieben von: Mindbender Jun 5 2013, 20:06

Wirklich klasse Pilzchen hast du da smile.gif
Glücklicherweis gehts bei mir am WE auch wieder los, erstmal wieder P.C. aber bei den PAnsen bekomm ich richtig Lust smile.gif

MFG Mindbender

Geschrieben von: Knospe Jun 6 2013, 17:27

QUOTE
ich nehm dann auch bitte etwas genetik !
Ne Petri, oder Flümy ?

wie meinst? das is n multispore-grow und die pilze waren so winzig, hab garnicht versucht einen zu klonen^^ und so hab ich nichts angesetzt, hab also momentan nix auf wolfgang petri. ich versuch beim 2. flush nen schönen pilz zu klonen, wenn alles klappt schick ich dir gern myzel + print oder was du willst.

Geschrieben von: Knospe Jun 11 2013, 17:34

leider wohl etwas zu früh gefreut, heute kam der 2. flush runter weil die wichtel seit 2 tagen nicht mehr weiter gewachsen sind. sind ca. halb so viele und halb so groß wie beim 1. flush, magere 3 gramm frischgewicht gabs (auf wunsch lad ich n foto hoch) xD

ich vermute ich hätte doch nach dem 1. flush wässern sollen da mir der brick doch etwas trocken aussah.

steht jetzt beim wässern im kühlschrank für 12 stunden.

Geschrieben von: Mindbender Jun 11 2013, 19:08

Hey Knospe
Liegt bestimmt an der verfügbaren Menge Wasser.
Mitn bissel Glück wird der 3. jetzt nach dem Wässern wieder nen ordentlicher Flush smile.gif

MFG Mindbender

Geschrieben von: Knospe Jun 19 2013, 20:49

soo, heute kam flush 4 runter, ca. 2 gramm frischgewicht^^ leider wollen die wichtel nicht größer werden.

die fruchtungsparameter sind ok würd ich sagen, evtl. hätte sifu als substratzusatz nich geschadet, meine cubis werden so immer n stückchen größer.

die 3 größeren gläser wachsen vor sich hin. bin mir ziemlich sicher dass der luftfilter im deckel zu klein is und dem pan. die frischluft nich reicht, deshalb dauerts solange.

sobald die restlichen gläser durch sind werd ich vorraussichtlich ne monotub draus machen, hoffentlich sind diesmal klon- und printbare exemplare dabei cool.gif

Geschrieben von: hogie Jun 19 2013, 22:38

QUOTE(Knospe @ Jun 19 2013, 20:49)
soo, heute kam flush 4 runter, ca. 2 gramm frischgewicht^^ leider wollen die wichtel nicht größer werden.
Trotzdem ein toller Flush. Ich glaube kaum dass du das noh gewaltig steigern kannst. Es sind nun mal keine Cubies.
Think bigger ist wahrscheinlich der beste Weg, um die Ausbeute zu erhöhen. Nächstes mal statt Gläsern ganze Mycobags. biggrin.gif

QUOTE(Knospe @ Jun 19 2013, 20:49)
die 3 größeren gläser wachsen vor sich hin. bin mir ziemlich sicher dass der luftfilter im deckel zu klein is und dem pan. die frischluft nich reicht, deshalb dauerts solange.

Da wäre ich skeptisch. Wenn die Filter zu groß sind, ist zu befürchten, dass sie schon während dem Durchwachsen fruchten. Das wäre aber sehr unerwünscht.

Geschrieben von: Waaagh Jun 19 2013, 23:35

Ich habe nicht umsonst das Rezept für Mykobags gepostet wink.gif
Hab erwartet das es jetzt nochmal in Groß kommt wink.gif

Ich hau mal meinen morgen mal auf Petri und schau mal was er so über das Wochenende macht...

Geschrieben von: Knospe Jun 20 2013, 16:20

jo, ich würds gerne in groß machen aber den platz für 10 mykobags hab ich leider momentan nicht. ich rechne mir das rezept auch sicher mal runter und versuch das, wollte aber erstmal die 3 gläser zum bulk-grow verarbeiten. dann sind die platzreserven erstmal sowieso ausgeschöpft. aber das gute is: ich hab zeit cool.gif und iwann sicher auch ne größere bude smile.gif

Geschrieben von: Knospe Jun 22 2013, 15:52

gestern wurden die pans kompostiert und bin echt begeistert, war einfach göttlich mrgreen.gif

Geschrieben von: Knospe Jul 2 2013, 21:45

yoyo mrgreen.gif
ich meld mich mal wieder zu wort, der thread lebt nämlisch noch.

die 3 größeren gläser sind zu ca. 90 % durchwachsen, hab allerdings den eindruck dass das wachstum seit n paar wochen stagniert is. wurden die ganze zeit im inkubator gelagert und auch nich gestresst oder so.. is als hätte der pan. jetzt einfach keinen bock mehr^^ ich schau mir das noch ne zeitlang an, wenn sich nichts mehr tut und auch keine konti sichtbar wird versuch ich nur die durchwachsene brut zu casen. jaja is murks, ich weiß aber was solls blush.png

Geschrieben von: hogie Jul 5 2013, 01:43

Wenn sie im Wachstum stagnieren, sind sie vll. etwas zu feucht?

Geschrieben von: Knollengnom Jul 5 2013, 12:34

Schöner Bericht, hat echt gut gefruchtet, mach weiter so smile.gif
Stagnation könnte wirklich an Feuchtigkeit liegen oder aber tatsächlich an zu wenig Luft..

Powered by Invision Power Board ()
© Invision Power Services ()