Druckversion des ausgewählten Themas

- zurück zum Originalformat -

SALVIA-COMMUNITY.net _ Zauberpilze _ Erdnussschalen Als Substrat

Geschrieben von: Waaagh Dec 12 2010, 20:54

Heyho

ich hab grad ein Sturzglas zerkleinerte Erdnussschalen in der Mikrowelle gekocht.
Habt ihr damit schonmal experimentiert ?

Primär bekommts jetzt erstmal der Azur.
Aber ich hab schon überlegt einfach so ein Sturzglas mal mit PC zu beimpfen.

Ist ja nach der Mikrowelle alles tot drin.



Meinungen ? biggrin.gif

Geschrieben von: sun Dec 12 2010, 21:05

Ich halte nicht viel von Mikrowellen-Sterilisation aber ansonsten hört sich das interessant an. Halt uns mal auf dem Laufenden.

Geschrieben von: Waaagh Dec 12 2010, 21:07

QUOTE(sun @ Dec 12 2010, 20:05)
Ich halte nicht viel von Mikrowellen-Sterilisation aber ansonsten hört sich das interessant an. Halt uns mal auf dem Laufenden.
*



Warum nicht ?

Ich meine 10min bei 800 Watt, da ist definitiv alles tot im Substrat.
Und Erdnussschalen macht das ja nichts aus.

Geschrieben von: hogie Dec 12 2010, 21:10

QUOTE(Waaagh @ Dec 12 2010, 20:07)
Ich meine 10min bei 800 Watt, da ist definitiv alles tot im Substrat.
Und Erdnussschalen macht das ja nichts aus.
*


Das meinst du aber nicht ernst.
Sonst bräuchte man ja keine Autoklaven.

Geschrieben von: Waaagh Dec 12 2010, 21:14

Grins, naja für Erdnussschalen und Holz wirds wohl reichen ^^
Ich kipp für den Azur eigentlich immer kochendes Wasser drauf, und später kommts dann in die Mikrowelle.
Da verdampft auch nochmal gut Wasser.

Ka ob man das mykologisch so macht, aber um die Kontis bis zur Besiedlung auszuschließen reicht es allemal (azur).


jetzt ist ja die Frage zu PC , ob der darauf fruchtet/wächst

Geschrieben von: phalaris Dec 12 2010, 21:15

Erdnussschalen klappt wunderbar.
Wal- und Haselnuß klappt ebenso. Ist eh ein Nimmersatt.

Ja, dass mit der Mikrowelle ist Blödsinn. wink.gif
Wenn man es mit dem Schichten nicht übertreibt schafft der Azur Schimmelpilze selbst.
Kurzes Kochen der Chipsis reicht. Anschließend abtropfen lassen. Fertig.
Sterilisieren muß man nicht. Ist eher leicht kontraproduktiv.

Geschrieben von: Waaagh Dec 12 2010, 21:18

QUOTE(phalaris @ Dec 12 2010, 20:15)
Erdnussschalen klappt wunderbar.
Wal- und Haselnuß klappt ebenso. Ist eh ein Nimmersatt.

Ja, dass mit der Mikrowelle ist Blödsinn. wink.gif
*




Findet ihr ?
Ich hab das einfach mal ausprobiert, und fand das sehr nützlich um die patschnassen Hölzer trockener zu bekommen und dennoch zb die im Glas zu lassen....

Geschrieben von: sun Dec 12 2010, 21:21

Da azur oft extrem schnell wächst mag das mit holz evtl. gehen.

Bei Roggen haben Testergebnisse mit Austernpilzen zu höheren Kontaminationsraten geführt.
Ich weiß nicht wie das bei Erdnussschalen mit Endosporen aussieht aber ich halte Mikrowellen nicht für ausreichend.

Geschrieben von: Waaagh Dec 12 2010, 21:24

Also ich habe hier einige Gläser in Gurkenglasgröße mit Holzschnibseln die ich vor 1-2 Monaten mal fertig gemacht habe.
Die sind nass uns stehen mit rum.
Auch bei denen ist keinerlei Konti sichtbar.

Ich denke einfach das nicht viele Organismen die auch auf dem Hartholz wachsen auch Endosporen ausbilden.



Geschrieben von: hogie Dec 12 2010, 21:31

Es stimmt schon, dass Holz nicht so anfällig gegen Kontaminanten ist wie Getreide. Deshalb geht das mit der Pasteurisierung auch häufig gut. Ist aber trotzdem Pfusch, weil man eigentlich nur hofft, dass das gewünschte Pilzmycel schneller ist.

Geschrieben von: Waaagh Dec 12 2010, 21:34

Naja ich kipp ja kochendes Wasser drauf lass das nen Tag stehe und dann kommts nochmal in die Mikrowelle.



Apropo Autoklav.
Ich hab aus Spaß mal ne Petri mit Bacillus steroththermophilus mit in meinen DDKT gesteckt und es sind danach sogar einige Sporen gekeimt.
Mag aber auch an dem alten Gummiring liegen.
Wird nochmal ausgetestet.
Also selbst das ist keine Garantie.

Geschrieben von: sun Dec 12 2010, 21:36

QUOTE(hogie @ Dec 12 2010, 20:31)
Es stimmt schon, dass Holz nicht so anfällig gegen Kontaminanten ist wie Getreide. Deshalb geht das mit der Pasteurisierung auch häufig gut. Ist aber trotzdem Pfusch, weil man eigentlich nur hofft, dass das gewünschte Pilzmycel schneller ist.
*



Richtig. good.gif

Holz und Cocohum kann man pasteurisiert oft Tage bis Wochenlang herumstehen lassen ohne dass da was sichtbar wird. Wie es sich bei Erdnussschalen verhält wird sich nach dem Experiment von Waaagh zeigen.

Geschrieben von: hogie Dec 12 2010, 21:47

QUOTE(Waaagh @ Dec 12 2010, 20:34)
Ich hab aus Spaß mal ne Petri mit Bacillus steroththermophilus mit in meinen DDKT gesteckt und es sind danach sogar einige Sporen gekeimt.
Mag aber auch an dem alten Gummiring liegen.
Wird nochmal ausgetestet.
Also selbst das ist keine Garantie.

Viele Schnellkochtöpfe erreichen nur 110 oder 115 Grad.
Außerdem sind sich die meisten nicht bewusst, dass 100% Sterilität nicht erreichbar ist. Es handelt sich immer nur um eine Reduktion der Keimzahl um eine gewisse Anzahl von Zehnerpotenzen.

Auch eine autoklavierte Wurstkonserve ist nicht keimfrei, sondern hat eine durchaus akzeptierte Restkeimzahl.

Geschrieben von: Waaagh Dec 12 2010, 21:55

Na gut, dann schau ich jetzt einfach mal.

Vll lege ich es drauf an und beimpf mal eins mit nem PC Strain unautoklaviert.
Obwohl die ganzen Nüsse essen auch Stress ist.
Bzw das aufpipeln ...


Geschrieben von: kampfdackel Dec 20 2010, 23:16

----

Geschrieben von: teonanacatll Dec 21 2010, 01:16

genau das gleiche ist mir in den sinn gekommen als ich den erdnussschalenabfall von gestern wiederentdekt habe und jetzt les ich davon biggrin.gif kein zufall

ich fang auch gleich einen Versuch damit ab.

Geschrieben von: Waaagh Dec 21 2010, 01:43

So schnell läuft das aber nicht biggrin.gif

Werde die richtigen Experimente dazu noch ansetzen , mit Kontrollgläsern.

Hatte bisher noch keine Zeit, und es muss sich auch erst noch rausstellen das es sich auch lohnt...

Aber fressen tut er es auf jeden Fall..


Geschrieben von: illogyst Dec 21 2010, 20:36

erdnuss-schalen habe ich bisher immer nur für die vermehrung von
psilocybe-outdoors benutzt. bin auf den bericht / versuch gespannt.

Powered by Invision Power Board ()
© Invision Power Services ()