Druckversion des ausgewählten Themas

- zurück zum Originalformat -

SALVIA-COMMUNITY.net _ Salvia Konsum _ Vaporizer Bauen (anleitung)?

Geschrieben von: thei Dec 4 2005, 21:29

Hi,

Ich suche eine Anleitung (möglichst auf Deutsch) wie man einen Vaporitzer baut (die Dinger aus einer Glühbirne!)

Möglichst mit dem benötigten Material und so...

Ach ja, müssen für nen Vaporizer, die Salvia Blätter trocken sein (wie beim Bong) oder dürfen die auch Feucht sein?

Geschrieben von: hogie Dec 4 2005, 22:15

QUOTE(thei @ Dec 4 2005, 20:29)
Hi,
Ich suche eine Anleitung (möglichst auf Deutsch) wie man einen Vaporitzer baut (die Dinger aus einer Glühbirne!)
*



http://www.chillecke.de/sections.php?op=printpage&artid=11 dürfte für Crack optimal sein, für Haschisch mittelmäßig und für Salviablätter völlig ungeeignet.

An der Verwendung eines temperaturgeregelten Heißluftgebläses dürfte kein brauchbarer Ansatz vorbeiführen. Blätter sollten auf alle Fälle trocken sein.

Geschrieben von: Modorok Dec 4 2005, 22:34

hmmm mit so einem vapo marke eigenbau würdst du salvia nicht rauchen können.
denke das ist nur mit einem hochwertigen vapo möglich, wenn überhaupt.

Geschrieben von: mr.mushroom Dec 4 2005, 22:52

ich denke das dürfte schon möglich sein jedoch müsste das heitzelement halt stark genug sein ... also nich feuerzeug .

aber mit soeiner kostrucktin mit ner heißklebepistole dürfte das schon gehen .
man müsste natürlich vorher nochma die einzelnen temperaturen rausbekommen .


aber so eine selbergebaute smokebubble mit feurzeugbetrieb is bei grass echt ne feine sache mrgreen.gif


mf.mr mushroom

Geschrieben von: freek ade Dec 13 2005, 14:32

joa.... wieso soll des für hasch nicht geeignet sein? Des geht wunderbar damit! kannsd auch mit gras machen! da gehts auch wunderbar! nicht erden wenn man nix weiß. und salvia.... also, an der dem des feuer vom feuerzeug denk ich kaum dass es liegt dass da der wirkstoff nicht verdamfpt. weil wenns mit ner heißklebepistole geht, dann mim feuer auch. schon mal so nen kleberstab übers feuerzeug gehalten? schmilzt wunderbar. verbrennt sogar wenn man nicht aufpasst. wenn ich mich recht erinnere braucht der wirksoff im salvia doch mindestens 200 - 250°C zum verdampfen. schon mal ne nadel gesehen die bei dieser temp glüht? probierts im ofen uas... wird niocht glühen. schon mal mim feuerzeug ne nadel zu glühen gebracht? (nicht mit blossen händen die nadel halten... das mach aua... besser zange oder wäscheklammer (holz) zum halten hernehmen) geht wunderbar. warum also soll des nicht funktionieren????

greetz

freek

Geschrieben von: hogie Dec 13 2005, 20:58

Der Trick des Vaporizers ist, daß man unterhalb einer Temperatur von 235 Grad bleibt. Ab der fängt das Pflanzenmaterial an zu verschwelen und man erhält den beißenden Rauch. Bei Salvia geht nicht jeder Vaporizer, weil man sich den 235 Grad ziemlich nahe annähern muß. Doch glaube ich, daß man mit einfachen Mitteln einen Vapo für wenige Euros bauen kann. Die professionellen Vapos würde ich mir nie kaufen, weil sie einfach überteuert sind. Es geht dabei nicht um den absoluten Betrag, sondern darum, was ich dafür bekomme. Ich schätze mal, daß sich mit mit einer Membranpumpe, einem Heizelement und einer einfachen Temperaturregelung ein Vapo für unter EUR 50.- bauen läßt, der sowas wie Vulcano ebenbürtig ist.

Eine elektrische Beheizung und eine Pumpe mit konstantem Luftstrom ist erforderlich, um den Regelungsaufwand einfach zu halten. Mit einer Feuerzeug-Methode schafft man es nie, einen Luftstrom von z.B. 225 Grad (+/- 5Grad) zu erzeugen. Auch die temperaturgeregelte Heißluftpistole ist bei den kurzen Einschaltphasen nicht sonderlich genau.

Geschrieben von: Montague Dec 13 2005, 22:30

wie genau sind eigentlich diese kleinen elektro-öfen in ihrer temperaturregelung? (hab so einen mit einem "drehknopf", auf dem man die temperatur einstellen kann)
überleg gerade, ob man nicht einen alten "ausschlachten" und irgendwie zu einem vapo umbauen kann.

greetz
montague

P.S.: klingt hier irgend wie nach McGyver(McGiver?): nimm eine heitzdecke, ein stückchen drat und einen ventilator und bau mir draus einen vaporizer. ^^

Geschrieben von: hogie Dec 13 2005, 23:13

QUOTE(Montague @ Dec 13 2005, 21:30)
wie genau sind eigentlich diese kleinen elektro-öfen in ihrer temperaturregelung?
*


was für Elektroöfen, ich habe absolut keinen Plan was Du meinst unsure.gif

Geschrieben von: Montague Dec 14 2005, 19:57

backöfen, die man am strom anschließt.
allerdings die kleinen, also nicht die "großen" dinger, die man in der einbauküche mit drinnen stehen hat, sondern welche, die ähm... "mobiler" sind. ^^ sry, weiß nicht, wie ich's sagen soll.
wennst willst, mach ich ein pic.

greetz
montague

Geschrieben von: Noiwal Dec 17 2005, 18:04

http://www.hanfburg.de/forum/userforum/ubb/Forum4/HTML/009732.html
das is eigentlich fürs hanfrauchen gedacht aber vielleicht gehts ja auch mit salvia wink.gif

Geschrieben von: Montague Dec 17 2005, 20:06

QUOTE
http://www.hanfburg.de/forum/userforum/ubb...TML/009732.html
das is eigentlich fürs hanfrauchen gedacht aber vielleicht gehts ja auch mit salvia wink.gif


dabei wird wahrscheinlich das gleiche problem auftreten, wie bei dem, was hogie vorher gepostet hat.

ist aber trotzdem ein geiles ding ^^

greetz
montague

Geschrieben von: fissy Dec 17 2005, 20:34

was haltet ihr eigentlich von sowas:
http://cgi.ebay.de/VAPIR-AIR-Vaporizer-Digital-Vaporisator-NEU-corded_W0QQitemZ7205379098QQcategoryZ27510QQrdZ1QQcmdZViewItem

180€ für ein vaporizer und geil sieht er auch noch aus und hat nen akku

Geschrieben von: Noiwal Dec 17 2005, 20:48

wenn man 180€ für sowas ausgeben will...

Geschrieben von: Montague Dec 18 2005, 01:43

QUOTE(Noiwal @ Dec 17 2005, 19:48)
wenn man 180€ für sowas ausgeben will...
*



es geht noch viel schlimmer. ein "vulcano" zB kostet dich mindestens 300 euro. mit dem hast du allerdings schon einen ferrari unter den vaporizern. damit wäre dieser mit 180€ schön billig, wenn er funktioniert.

greetz
montague

Geschrieben von: hogie Dec 18 2005, 02:20

QUOTE(Montague @ Dec 18 2005, 00:43)
QUOTE(Noiwal @ Dec 17 2005, 19:48)
wenn man 180€ für sowas ausgeben will...
*


es geht noch viel schlimmer. ein "vulcano" zB kostet dich mindestens 300 euro. mit dem hast du allerdings schon einen ferrari unter den vaporizern. damit wäre dieser mit 180€ schön billig, wenn er funktioniert.
*



Ich glaube wir müssen die Dinger doch noch wirklich selberbauen. Da ich aber so ein Teil z.Zt. nicht brauche, wollte ich eigentlich keine Experimente in diese Richtung unternehmen.

@Montague: Inzwischen habe ich auch kapiert, was Du mit Heizofen gemeint hast.
Doch sowas wäre mit Kanonen nach Spatzen geschossen, eine solch hohe Leistung braucht man dafür nicht.

Es reicht dafür ein Heizelement in der Größenordnung von max. 100W, das temperaturgeregelt wird (primitiv reicht, selbst mit Bimetall kann man +/-5K erreichen) eine Membranpumpe und einen Bratschlauch.

Wenn das nicht <<50EUR machbar ist, dann weiß ich wirklich nicht mehr weiter bye.gif

Geschrieben von: fissy Dec 18 2005, 10:01

jo ich will dass meine mutter das für mich kauft, ich hab ihr von den Kräutern erzählt und ein bissel so gemacht als ob das teil ne wunderwaffe gegen viele krankheiten sei tongue.gif

Wenn ich wüsste wie man sowas selbst bauen könnt würd ich das probieren, aber ich glaub das wird bei mir nix, habe auch keine Ahnung wo ich so Heizelemente und weiteres bekomme, wenn ich bei google suche finde ich kaum angebote unter 100€ und keine unter 50€ die bis 230C heizen

Geschrieben von: Montague Dec 18 2005, 13:11

@hogie: okay, danke! dann lass ich das besser smile.gif das ding verbraucht um einiges mehr als 100watt ^^

greetz
montague

Geschrieben von: karline Dec 10 2007, 00:44

sou, ist es eigentlich in der zwischenzeit - ich weiß lange her der letzte post - jemandem gelungen salvia erfolgreich in einem selbstbau-vapo zu konsumieren? hab jetzt auch vor das mal zu versuchen und mir dazu folgendes schema ausgedacht:
Bild: http://bartzi.is-a-geek.com/karline/vapo.jpg

hat jemand irgendwelche verbesserungsvorschläge, erfahrungen, bedenken oder umsetzungsvorschläge?

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: Eraser Dec 14 2007, 12:27

Ich hab da mehrere Bedenken:
1. Du kannst da nicht so einfach am Schlau ziehen, da sind >200°C!
->Kühler
2.Wenn das nicht allzu teuer werden soll und mit einfachen Mitteln gebaut wird wird das ein recht großes Gerät denke ich.

MfG Eraser

Geschrieben von: karline Dec 14 2007, 13:10

QUOTE(Eraser @ Dec 14 2007, 11:27)
1. Du kannst da nicht so einfach am Schlau ziehen, da sind >200°C!  ->Kühler
hmm.. soll ich da noch einen kondensator davorschalten durch den man zieht? verliert die luft dadurch an potenz?

QUOTE(Eraser @ Dec 14 2007, 11:27)
2.Wenn das nicht allzu teuer werden soll und mit einfachen Mitteln gebaut wird wird das ein recht großes Gerät denke ich.
Das ist vorerst egal, ist eeh für mein Zimmer, kann ruhig erstmal ne monströse Konstruktion sein. Wenn das Ding mal funzt kann ich das ja immernoch perfektionieren. Die ersten, lahmarschigen Computer haben mal Sporthallen ausgefüllt. wink.gif

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: PuKdaPunK Dec 14 2007, 15:58

.
.

Geschrieben von: The_Buffalo Dec 14 2007, 16:47

dazu habe ich auch ne frage. das is je eig. nichts weiter als ein lötkolben, aber wie schaffe ich es auf über 240°C (wegen salvia)?

Geschrieben von: paulsenior Dec 14 2007, 17:32

Interessante Zeichnung.
Werde mal im Winter versuchen sowas zu bauen.
Denke der Kreis lässt sich ganz gut a aus Aluröhren machen.

Das einziste Problem wird die Temperatur sein,werde mal am Wochenende im Inet suchen was es a so gibt.

Das ganze ist natürlcih enwenig schwirieger wenn man es so wie ich mit öffnungen am Heizelement der Pflnzenkammer und dem Ventilator haben will,zur bestmöglichen Wartung.

Und vll noch das innere Heizelement irekt vor das Salvia,nicht gegenüber.

Edit:
Würde doch gehen,oder?
http://www.amazon.de/L%C3%B6tstation-Watt-incl-L%C3%B6tkolben-230V/dp/B000MRT9NK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=tools&qid=1197647893&sr=1-1
Einfach irgendwie einbauen,und dann muss man den Regler nur gut einstellen und fertig.

Geschrieben von: Grünhorn Dec 14 2007, 21:55

Ein Bekannter hatte vor Jahren eine pfiffige Idee und hat sich aus einem Reglerbügeleisen einen Vapo gebaut. An die Stahlsohle kam ein Alublock in derselben Größe, in den mäanderförmige Nuten gefräst wurden, um den Weg der Luft zu verlängern. Anschließend kam eine Kräuterkammer und danach eine Minibong, ähnlich wie beim Aromed, um die Luft abzukühlen. Hat prima gefunzt, ob er das Teil aber noch nutzt, weiß ich nicht.

Grünhorn

Geschrieben von: zorn Dec 14 2007, 23:38

hab mir mal nen Vapo mit nem reglebaren Lötkolben (ich glaub zw. 150-400grad) und nem Marmeladenglas gebaut. funzt auch ausgezeichnet!
hab das Kräuterbad aus Messing gedreht, hab hier auch mal ein bild reingestellt...

Geschrieben von: karline Dec 15 2007, 19:43

QUOTE(zorn @ Dec 14 2007, 22:38)
hab mir mal nen Vapo mit nem reglebaren Lötkolben (ich glaub zw. 150-400grad) und nem Marmeladenglas gebaut. funzt auch ausgezeichnet!
hab das Kräuterbad aus Messing gedreht, hab hier auch mal ein bild reingestellt...
ach du warst das! das bild such ich schon ne halbe ewigkeit, kannsde das nochmal posten? ich finds einfach nich wieder.. sad.gif

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: hogie Dec 15 2007, 21:58

Wenn du damit kiffen willst, ist der Bau eines Vaporizers problemlos. Für Salvia ist er unnötig kompliziert, weshalb ich die Idee nicht weiter verfolgt habe. Das Problem ist daß die Punkte, bei dem Salvinorin richtig verdampft und Cellulose bereits verschwelt zu dicht beieinander liegen, was eine sehr präzise Temperaturregelung notwendig macht. Daher habe ich das mit dem inerten Extrakt gemacht. Doch das braucht man nicht mehr evaporisieren, das geht auch wieder locker mit der Bong, weil es keine Cellulose mehr enthält.

Als Heizelement für einen Vapo halte ich eine kleine Halogenlampe für brauchbar, die kann man auch schnell regeln. Für einen konstanten Volumenstrom sollte es eine Aquarien-Membranpumpe tun. Ein Bratschlauch ist zwingend nötig, denn wie Eraser schon erwähnt hatte, kannst du keine 200 Grad heißen Dämpfe einatmen. Im Bratschlauch kann der Rauch abkühlen und du kannst den Rauch an einem sicheren Ort konsumieren.

Geschrieben von: ashyak Dec 16 2007, 00:33

Hi,


bisher hatte ich das Geld nicht über, wenn ich es hätte, dann würde ich folgendes testen:
-http://www.reichelt.de/? ;ACTION=3;LA=4;GROUP=D211;GROUPID=548;ARTICLE=54659;START=0;SORT=preis;OFFSET=16
;SID=28hlSlXX8AAAIAAFaVsWIe20364d303d5134c56a042720d0006a6
die Features:

QUOTE
Produktbeschreibung:
Elektronisch geregeltes Heißluftgebläse
Profi-Power HG 2310 LCD von STEINEL.
Mit Anzeige der Temperatur und Drehzahl
über LCD-Display sowie stufenloser Luftmengen-
und Temperaturregelung über Up-/Down-Tasten.

Spannung: 230-240 V
Leistung: 2300 W
Temperatur: 50 - 650°C stufenlos
Luftmenge: Stufe 1: 150-250 l/min 50-600°C
Stufe 2: 150-500 l/min 50-650°C
36 Monate Funktionsgarantie des Herstellers.

-Rohrverbindung ausm Heizungsbaubereich, da eventuell so ne Art Y Ventil nutzen, so das man die Luft menge stufenlos bis null runterregeln kann.
-Teeball für Salvia, hier sieht man ein Bild:
http://www.venalicia.com/de/catalogue/t000136.php
-Bratschlauch, damit es abkühlen kann.

Jetzt müsste bloss hier noch einer posten, das er Erfolg beim vaporizieren von Salvia hatte dry.gif


....cya

Geschrieben von: hogie Dec 16 2007, 01:10

QUOTE(ashyak @ Dec 15 2007, 23:33)
Jetzt müsste bloss hier noch einer posten, das er Erfolg beim vaporizieren von Salvia hatte  dry.gif

Ich habe eine Steinel LCD im Gebrauch und auch meine ersten Salviaexperimente damit gemacht. Natürlich nimmt man immer erst das, was greifbar ist. Da kannte ich Salvia-Community noch lange nicht und besaß auch keine Bong, weil ich nicht kiffe.

Die erste Salviaerfahrung hatte ich damit. Allerdings ist es fast unmöglich, den Punkt zu erwischen, daß man nicht schon beißenden Qualm im Bratschlauch hat. Die Regelung ist viel zu ungenau, vor allem nach dem Einschalten. Du kannst nun sagen, mit der Bong hast du auch beißenden Qualm. Das stimmt natürlich. Aber man ist auch am Limit, daß der Bratschlauch wegschmilzt.

Geschrieben von: karline Dec 16 2007, 01:12

hört sich echt gut an ashyak! vor allem die idee mit der heissluftpistole ist genial, ich glaub die werd ich mir klauen tongue.gif

[edit] kann man denn etwas geeigneteres anstelle von bratschlauch nehmen oder die luft einfach kurz davor noch nen kondensator durchlassen?

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: zorn Dec 16 2007, 01:21

Bild: http://i13.tinypic.com/29wk18h.jpg

hier mein vapo, karline...

Geschrieben von: luddi Jun 14 2008, 18:12

hi ich weiß der letzte post liegt schon etwas zurück, aber ich wollte doch mal eine frage loswerden, und bevor ich jetzt dafür nen neuen thread eröffne, dachte ich versuch ichs mal hier:

bisher waren fast alle anleitungen für vaporizer (bzw smoke bubble, mit glühbirne) ehr für gras gedacht und in den entsprechenden threads hieß es, die warscheinlichkeit, dass das glas durch die hitze springt sei sehr gering. bei salvia braucht man ja wesentlich höhere temperaturen, wie siehts dabei mit der gefahr aus?
(ich weiß vaporizer sind eh nicht optimal für salvia, aber ich wollts wenigstens mal ausprobieren.)
und wie siehts mit der gesundheit aus? können dabei schädliche gase/dämpfe entstehen? also schädlicher als beim rauchen per bong?

Geschrieben von: hogie Jun 14 2008, 18:34

Einfache Vaporizer sind für Salvia ziemlich sinnfrei, weil es nicht gelingt, daß Salvinorin sicher verdampft aber das Pflanzenmaterial nicht verschwelt. Da kannst du gleich eine Bong nehmen.

Geschrieben von: Brummbaer Jun 15 2008, 02:51

Hi,
ich werde auch versuchen einen Vaporizer zu bauen, ich will wenn ich zuhause rauche mir nicht die Lunge versauen cwy.png, wenn ich mir meine bong ankuck denk mir echt manchmal wieviel ekel Teer und andere Partikel in meine Lunke kommen. Besonderst wenn ich Tüten rauche sad.gif.
Ich habe mir nun mal den Thread durchgelesen, und du Hogie meinst mit einfachen Vaporizern wäre es nicht möglich salvia zu verdampfen sad.gif. Wie könnte man einen bauen der das hinbekommt? Sollte es aber nicht auch möglich sein, das blatmaterial zu blackwax zu extrahieren und dann in den Vaporizer zu stecken?
ALso ich würde schon so um die 100 Euro für einen ausgeben (selbstgebaut) - kaufen wäre mir soviel GEld nicht wert. WIll ja auch noch bisschen was dabei lernen mrgreen.gif
Habe mal eine etwas simplere Zeichnung von meinen Vorstellungen angefertigt.
http://www.pictureupload.de/pictures/150608030311_vapo.JPG


Also die Vorheizer sollen die Luft die einströmt falls man zieht auf 100 Grad oder so vorheizen, vllt. auch 150. Die Hauptheizung muss auf jedem Fall regelbar sein bis 250 Grad.
Die Abkühlung der Luft funktioniert einfach mit wasser. Habe mir aber schon überlegt eine Kupferrohrspirale zu nehmen und diese dann mit Eis oder einfach kaltem Wasser zu umgeben

mfg
Brummbaer

Geschrieben von: hogie Jun 15 2008, 03:19

QUOTE(Brummbaer @ Jun 15 2008, 02:51)
Ich habe mir nun mal den Thread durchgelesen, und du Hogie meinst mit einfachen Vaporizern wäre es nicht möglich salvia zu verdampfen sad.gif. Wie könnte man einen bauen der das hinbekommt?


Mache einfach mein inertes Extrakt auf Vermiculit. Das kannst du auch in der Bong ohne Kratzen rauchen, weil es keine Cellulose mehr enthält. Falls du vergleichbare Ergebnisse mit einem Vaporizer hinbekommen wolltest, müßtest du die Temperatur extremst genau regeln.

Geschrieben von: Grimmelhausen Jun 15 2008, 11:16

QUOTE(hogie @ Jun 15 2008, 02:19)
Mache einfach mein inertes Extrakt auf Vermiculit. Das kannst du auch in der Bong ohne Kratzen rauchen, weil es keine Cellulose mehr enthält.
*



Jetzt stellt sich mir die Frage ob man den inerten Extrakt auch mit einem Vaporizer konsumieren kann, da ja trozdem eine Rauchentwicklung (in der Bong) stattfindet. Ich habe gehört das Salvia sich bei 238- 240 °C löst/verdampft, kann mir das wer bestätigen? Der AroMed geht ja leider nur bis bis 235°C...

lg
Grimmelhausen

Geschrieben von: Brummbaer Jun 15 2008, 13:00

@Hogie: du hast schon recht das es um einiges einfacher mit dem inierten Extrakt von dir und einer Bong einfacher wäre.
Aber ich würde einfach gerne mal so etwas bauen und dann ausprobieren laugh.gif .

Wenn ich irgendeine einstellbare heizquelle nehme und in den behälter für die SUbstanz einen Wäremesensor einbau, meint ihr, dass ich das dann genau genug regeln kann?
Ich habe aber ehrlich gesagt keine Ahnung was für eine Wärmequelle ich benutzten soll. Strahlt ein Lötkolben genung Wärme ab?

mfg
Brummbaer

Geschrieben von: karline Jun 15 2008, 13:06

Ich plane gerade ein Gerät, welches man auf eine stinknormale Flasche aufdrehen kann. Ein Heizmodul erhitzt die Luft in der Flasche. Ein Mikrochip regelt die über ein Display eingestellte Temperatur anhang einer relativ engen Zweipunktregelung. Die lila-eingezeichneten Schleusen werden nur geöffnet wenn man am Schlach zieht. Stromversorgung über ein leistungsfähiges, externes Netzteil. Temperaturmessung durch einen Hochtemperatursensor mit max. 1% Kulanz (ist am Microchip angeschlossen). Die heisse Luft durchströmt erst beim Ziehen das Konsumgut, eventuell funktionierts auch besser wenn die Kräuter direkt in der Flasche sind, mal sehen. Magnetgesteuerte Schleusen, programmierbare Chips und ein Display hab ich hier noch ein paar rumliegen. Passende Sensoren hab ich auch schon im Digikey gefunden, Was im Moment fehlt ist das Kleingeld und ein bischen die Zeit.

Bild: http://bartzi.is-a-geek.com/karline/vaporbottle.jpg

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: Bartzi Jun 15 2008, 13:18

The same wie bei deiner ersten zeichnung! Wenn du datran ziehst verbrennste dir dein Maul smile.gif Und evtl geht die Flasche bei der Temperatur kaputt, bzw findest du kaum nen material was du verwenden kannst bei den temperaturen!

GL
Bartzi

Geschrieben von: karline Jun 15 2008, 13:21

Meinsde Vulcano und co. kühlen das noch vorher? Ist es wirklich nicht möglich 200°C heisse Luft einzuatmen? Ich mein Luft hat keine hohe spezifische Wärmekapazität.

[edit]Und was ist mit der Bratschlauchidee von hogie zur Abkühlung?
Eine Pumpe brauch dieses Model gar nicht, höchstens einen Minikühler zum Durchmischen der Luft.

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: Brummbaer Jun 15 2008, 14:10

HEy Karline,
was würdest du denn als Heizelement verwenden?

Geschrieben von: karline Jun 15 2008, 14:20

QUOTE(Brummbaer @ Jun 15 2008, 14:10)
HEy Karline,
was würdest du denn als Heizelement verwenden?
*


entweder Halogenlampe, Lötkolben oder Heizelement vom Lötkolben - probieren geht über studieren. Eine microchipgesteuerten Zweipunktschaltung müsste die Temperatur ziemlich genau einstellen, man muss den Chip so programmieren dass er die Wärme, die ein Heizelement nach dem Abschalten immer noch abstrahlt durch vorzeitiges Abschalten kompensiert - da werde ich warscheinlich etwas rumprobieren müssen. Vielleicht lässt sich das auch regeln indem man den hohen Wert der Zweipunktschaltung etwas niedriger legt als normal und erst nach einer gewissen Zeit auf der richtigen Temperatur auf dem Display angezeigt, dass der Vaporizer für den nächsten Zug startklar ist.

Schwer zu erklären. dizzy.png

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: Brummbaer Jun 15 2008, 14:24

Ich versteh schon so inetwa was du meinst wink.gif ....

bin zwar auf einer sehr Informatiklastiken Schule wink.gif ... habe es aber nicht so mit Microcontrollern programmieren sad.gif ... (insegesammt verabscheue ich Computer seit ich auf der Schule bin).
Also wenn du das hinbekommst mit dem Heizelement (Regelung, Anzeige) sag mir bitte wie du das gemacht hast wink.gif ... dass ist nämlich find ich das einzig richtige Problem laugh.gif

mfg
Brummbaer

Geschrieben von: Bartzi Jun 15 2008, 14:26

Ich denk immernoch das du kein geeignetes material finden wirst um sowas zu bauen bzw welches diese hitze aushält ABER du bist Karline! Ich bin sehr gespannt! Und komm mal ICQ on :>

Geschrieben von: karline Jun 15 2008, 14:33

Ich werde einen Atmel-Chip programmieren. Das Ansteuern des Displays, der Magnetschleusen, des Heizelements mithilfe eines Relais dürfe kein Problem sein. Die richtige Umrechnung des Widerstands der Hochtemperatursensors an einem analogen Chipanschluss schon eher. Bedienelemente wie Knöpfe sind das geringste Problem. Ist alles machbar. Ein Problem ist die von Barzti angesprochene Auswahl von wirklich htzebeständigen, flexiblen Materialen - will sich schließlich Keiner eine Vergiftung einheimsen. bye.gif

Grüße,
karline slow(en).gif

Geschrieben von: Brummbaer Jun 15 2008, 14:48

also als behälter für das Kraut habe ich an ein Reagenzglas gedacht das sollte die Temeraturen wirklich einfach überstehen. Als Leitungen an Kupfer/ Alu röhren

mein Aktuelle entwurf soll in etwa so aussehen. Später soll man nur den Glaszylinder sehen. Der rest kommt in eine schöne Holzbox ( natürlich so dass es kein feuer fängt)
Ich hoffe mal man erkennt es in etwa
Bild: http://img230.imageshack.us/img230/7691/bild004raz1.jpg

Geschrieben von: mate89 Jul 8 2008, 12:55

Was haltet ihr davon salvorinkristalle auf eine folie zu geben, mit dem sturmfeuerzeug von unten einzuheizen und mit einem röhrchen zu inhalieren? sollte doch funzen...

Geschrieben von: The_Buffalo Jul 8 2008, 13:26

QUOTE(mate89 @ Jul 8 2008, 12:54)
Was haltet ihr davon salvorinkristalle auf eine folie zu geben, mit dem sturmfeuerzeug von unten einzuheizen und mit einem röhrchen zu inhalieren? sollte doch funzen...
*


ja, aber nicht jeder hier hat salvorinkristalle bye.gif

@Brummbaer schon mal selbst gebaut? ^^

Geschrieben von: mate89 Jul 8 2008, 13:32

QUOTE(The_Buffalo @ Jul 8 2008, 13:25)
QUOTE(mate89 @ Jul 8 2008, 12:54)
Was haltet ihr davon salvorinkristalle auf eine folie zu geben, mit dem sturmfeuerzeug von unten einzuheizen und mit einem röhrchen zu inhalieren? sollte doch funzen...
*


ja, aber nicht jeder hier hat salvorinkristalle bye.gif

@Brummbaer schon mal selbst gebaut? ^^
*





hmm.. also so schwer sind die dinger ja nicht zu extrahieren.. und macht sicher auch nen sau spass=)

Geschrieben von: Ferrix Oct 11 2008, 01:37



Hab was besseres.. biggrin.gif
Nen relativ günstigen Vaporizer.
user posted image


nformation zum Vaporizer:
Dieser Vaporizer wurde im Einklang mit dem Konzept, dass heisse Luft aufsteigt, entwickelt. Die vertikal platzierten Heizelemente garantieren maximale Effizienz.

* Hands Free Glas Heister (Füllkammer) enthalten
* Behälter handgefertigt aus Holz
* Keramik Heizelement
* vertikal platzierte Heizelemente für maximale Leistung (heisse Luft steigt auf)
* Einstellbare Temperatur von bis zu 260 Grad Celsius
* Einfach zu bedienen, bereit innerhalb weniger Minuten
* 5 Ersatz-Siebe
* Die Spitze kann geschlossen werden zum Schutz des Heizungs-Element

Salvinorin A wird doch bei 238-240°C freigesetzt..
Dieser Vaporizer kann die Temperatur erreichen. ISt es also damit möglich?
Theorethisch schon oder?

Geschrieben von: sallyman Oct 11 2008, 01:54

schon aber nur ein paar grad über der sublimationstemperatur von salvinorin verbrennt schon cellulose was es wieder kratzig macht!

Geschrieben von: Ferrix Oct 11 2008, 02:01

QUOTE(sallyman @ Oct 11 2008, 00:53)
schon aber nur ein paar grad über der sublimationstemperatur von salvinorin verbrennt schon cellulose was es wieder kratzig macht!
*



achso..
dannmuss man nur die exakte temperatur dazwischen finden..?

Geschrieben von: sallyman Oct 11 2008, 02:02

richtig.

Geschrieben von: Ferrix Oct 11 2008, 02:07

QUOTE(sallyman @ Oct 11 2008, 01:01)
richtig.
*



Das kann man doch hinkriegen?
Hab jetzt gerade auch mal eine E-mail an einen Headshop besitzer geschrieben und bin gespannt,wie er dazu steht...

Geschrieben von: Amalgam Oct 11 2008, 10:37

Natürlich kann man SD vaporizieren ohne die Cellulose zu verbrennen. Habe ich schon mehrere Male gemacht; es ist mE die beste Konsumform. Schnell wirkend, aber nicht so unangenehm und gesundheitsschädlich.

Geschrieben von: Ferrix Oct 11 2008, 21:20

QUOTE(Amalgam @ Oct 11 2008, 09:36)
Natürlich kann man SD vaporizieren ohne die Cellulose zu verbrennen.  Habe ich schon mehrere Male gemacht; es ist mE die beste Konsumform. Schnell wirkend, aber nicht so unangenehm und gesundheitsschädlich.
*



kannst beschreiben mit welchem vaporizer?

Geschrieben von: Amalgam Oct 11 2008, 22:05

Volcano.
Aber es soll auch günstigere geben die auf 240°C kommen sollen...

Geschrieben von: Ferrix Oct 11 2008, 22:17

QUOTE(Amalgam @ Oct 11 2008, 21:04)
Volcano.
Aber es soll auch günstigere geben die auf 240°C kommen sollen...
*




schau mal den an,den ich gezeigt hab?
Meinst du der ist dafür geeignet? Kommt auf eine Temp bis 260°

Geschrieben von: Amalgam Oct 11 2008, 22:39

Ich sehe keinen Grund wieso es mit dem nicht funktionieren sollte.
Würde mich aber intressieren, ob es geht.
Mein Volcano ist mir idR zu teuer um ihn irgendwohin mitzunehmen...

Geschrieben von: Ferrix Oct 11 2008, 22:54

QUOTE(Amalgam @ Oct 11 2008, 21:38)
Ich sehe keinen Grund wieso es mit dem nicht funktionieren sollte.
Würde mich aber intressieren, ob es geht.
Mein Volcano ist mir idR zu teuer um ihn irgendwohin mitzunehmen...
*




War die Wirkung bei den Vaporizern genau so gut,wie bei der Bong?
Bist wohl der einzige im Board,der damit Erfahrung hat tongue.gif

Geschrieben von: Amalgam Oct 11 2008, 23:21

Ich hab's noch nie mit Bong versucht.
SD habe ich bisher mit Vapo, oral oder in kleinen Metallpfeifen konsumiert.

Aber ich hatte nie Probleme mit dem Vapo auf einen Level 4/5-Trip zu kommen...

Geschrieben von: Ferrix Oct 11 2008, 23:28

QUOTE(Amalgam @ Oct 11 2008, 22:20)
Ich hab's noch nie mit Bong versucht.
SD habe ich bisher mit Vapo, oral oder in kleinen Metallpfeifen konsumiert.

Aber ich hatte nie Probleme mit dem Vapo auf einen Level 4/5-Trip zu kommen...
*



sehr schön zu hören.
Wieviele trockene Blätter hast du fürn Trip gebraucht?

Geschrieben von: Amalgam Oct 12 2008, 11:23

Ich hätte behauptet ca. 1/2 g
Ist aber wirklich schon lange her, dass ich das gemacht habe. War wohl Ende letzten Jahres...

Geschrieben von: Gärtner Oct 12 2008, 20:21

Mit ner kleinen Metallpfeife?

Wird das nicht zu heiß vom Rauch her?

Geschrieben von: Amalgam Oct 12 2008, 20:32

Ne, das passt für mich gut. Ich nehme in der Regel eine dieser verschraubbaren Pilzpfeifen.

Geschrieben von: Gärtner Oct 12 2008, 20:39

Mh...klingt interessant. Ich hab' mir so ein Spielzeug auch mal gebastelt (allerdings für andere Kräuter) und bin eigentlich nicht so der Bong-Freund.

Bin nur skeptisch, ob ich den Rauch da in einem Zug durch kriege.

Powered by Invision Power Board ()
© Invision Power Services ()