Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Welcher Pilz In Meinem Topf ?

post Oct 30 2013, 13:13
Beitragslink: #1


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 146
Mitglied seit: 30.Nov 2012
Alter: 30





Hiho smile.gif

Ich hab heute meine Sally mal durchgeschaut und dabei ist mir ein seltsamer Pilz aufgefallen der auf der Oberfläche wächst, also nicht einfach Mycel, sondern Fruchtkörper biggrin.gif
Wenn ichs nicht besser wüsste würde ich sagen es sind Cubensis wink.gif

Bild: http://i.imagebanana.com/img/zdkmimj7/thumb/IMG_20131030_0702331.jpg

Jemand ne Ahnung ?
Stehen lassen oder entfernen ?

Ps: Sry für die schlechte Bildquallität, will auch nur eine ungefähre einschätzung der lage wink.gif
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Oct 30 2013, 15:12
Beitragslink: #2


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 3,177
Mitglied seit: 19.Oct 2010
Alter: 48
Aus: Elsass (France), next City: Karlsruhe/Straßbourg





Raus machen. Der hat dort nichts verloren. cool.gif


--------------------
angelogen bin ich erst, wenn ich es glaube...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Oct 30 2013, 15:32
Beitragslink: #3


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 665
Mitglied seit: 4.Dec 2012
Alter: 43





QUOTE(hogie @ Oct 30 2013, 15:12)
Raus machen. Der hat dort nichts verloren.  cool.gif
*




Warum? Stört doch nicht. Niemanden würde draußen einfallen nach Pilzmycelien zu suchen um sie raus zu machen. Die wenigsten Arten sind für Pflanzen schädlich. Auch nicht im Blumentopf.
Keine Sorge er wird zur Pflanze nicht in Konkurenz gehen. Im Gegenteil er ist ein Zeiger das der Boden verhältnismäßig gesund ist. Ständerpilze in Töpfen gehen so schnell wie sie gekommen ist.

Meist treten in Blumenerde Hypholomas, also Schwefelköpfe, auf. Vor allem in billiger Erde lassen sie sich beobachten.

Der Beitrag wurde bearbeitet von Weraoa am Oct 30 2013, 16:33 Uhr.


--------------------
To old for this place
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Oct 30 2013, 18:13
Beitragslink: #4


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 3,177
Mitglied seit: 19.Oct 2010
Alter: 48
Aus: Elsass (France), next City: Karlsruhe/Straßbourg





Ich weiß nicht. unsure.gif
Ob sie der Pflanze nicht doch schaden, lässt sich nicht nachhaltig klären. Gar ein Symbioseeffekt ist sehr unwahrscheinlich, weil sich Erfahrungen aus der Natur kaum auf den Blumentopf übertragen lassen.


--------------------
angelogen bin ich erst, wenn ich es glaube...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Oct 30 2013, 18:59
Beitragslink: #5


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 665
Mitglied seit: 4.Dec 2012
Alter: 43





Zwischen Blumentopf und freier Natur liegen Welten. Richtig.
Keine Sorge Ständerpilze im Blumentopf machen wirklich nichts. Hatte ich schon oft ohne das Probleme auftraten. Vor Jahren hatte ich sogar mal einen Cubensisversuchgrow in einem großen Blumentopf. Man hatte nicht den Eindruck das die Pflanze Defizite hatte.
Symbiotisch ist da natürlich nichts. Dafür schliesst das Mycel teilweise das Substrat auf was letztendlich der Pflanze zugute kommt.


--------------------
To old for this place
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Nov 30 2013, 16:11
Beitragslink: #6


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 187
Mitglied seit: 3.Jul 2012
Alter: 34





Heyho allerseits!

Mir ist durchaus bewusst, wie klein meine beitragszahl ist, worin sich jedoch keineswegs meine erfahrung/wissen in der botanik wiederspiegelt. Deshalb nun ein wenig senf vom "newbie":

Also das mit den pilzen ist ja offensichtlich nicht allzu simpel. Pilze, die man in blumentöpfen findet, sind meist saprobionten, d.h. sie essen totes organisches material. Kein lebendes also. Andererseits gibts welche, die sich geradezu wie prädatoren verhalten, dazu s. Hallimasch, die fetzen nicht selten ganze bäume (wikipedia o.ä.). Diese haste aber wohl kaum in deinem substrat, denn dann wäre bei einer fruchtkörperbildung (spätes stadium der entwicklung) deine pflanze schon genatzt. Symbionten sind die, die mit pflanzen sog. mykorrhizae bilden. Solche sind meist wirtsspezifisch und ich vermute in europäischen substraten keine solchen pilze, die zur s.d. passen. (siehe campbell, sonst irgend ein biobuch oder wikipedia).
Angenommen, dieser pilz sei ein saprobiont, hast du einen wunderbaren remineralisierer (destruenten) in deinem topf, woraus ein kleinerer düngerverbrauch resultiert und ausserdem trägt sowas auch zur stabilität des systems bei.


Ich durfte diesen sommer bei meinen prunkwinden ständerpilze (sahen weng wie SKK aus biggrin.gif ) beobachten und den winden wars schnurzpiepegal.

wenn du übrigens versuchen willst, den pilz mittels mechanischer entfernung des fruchtkörpers zur strecke zu bringen - viel spass. Das mycel ist wahrscheinlich schon längst im gesamten topf verteilt und somit ist eine entfernung ohne fungizide praktisch unmöglich. Ich würds einfach so lassen wink.gif
Obwohl: wenn das ein giftiger kumpel sein sollte, dann ist möglicherweise nur der fruchtkörper giftig und die blätter in unmittelbarer nähe sind eventuell ungeniessbar (oder der trip wird scheisse, falls das eventuell vorhandene pilzgift mit salvinorin o.ä. wechselwirkt).


viel theorie, einfache praxis: drinlassen, eventuell fruchtkörper entfernen. macht keinen grossen unterschied.


grüsse aus sallyhausen o/,
E.E.


--------------------
Lass waxn!
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post


Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 5th June 2024 - 07:17
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!