Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


2 Seiten < 1 2 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Tripberichte Sporenpilze

hogie
post Apr 6 2008, 19:33
Beitragslink: #16


Unregistered











QUOTE(nicita @ Apr 6 2008, 18:57)
Und wo bekomme ich einen Strain her der auf Roggen fruchtet? Hat da jemand was zuhause oder kennt eine günstige Quelle?

Das Mycel, das momentan hier im Forum die Runde macht, tut es.

QUOTE(psychophobia @ Apr 6 2008, 19:15)
Ich habe mir das so gedacht: ich werde das Holz ~24h einweichen in normalem Wasser (schon geschnipselt). Dann lass ich es abtropfen und presse es mittels eine Geschirrtuches nochmals aus. Dann ab damit in ein Glas und in den DDKT.

Denn richtigen Wassergehalt bekommst du mit der Zeit ins Gefühl. Für Sägemehlsubstrate sind auch Sackkulturen (autoklavierbare Plastiksäcke mit eingeschweißten Filtern) ganz hervorragend geeignet.

http://www.unicornbag.com/photogallery/bags.shtml
Go to the top of the page
+Quote Post
post Apr 6 2008, 19:49
Beitragslink: #17


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 689
Mitglied seit: 16.Sep 2007
Alter: 36
Aus: Funkytown





Kann man die selbst basteln oder muss ich auf Zuchtbedarf und Konsorten zurückgreifen?

1€/Beutel scheint mir etwas teuer, wenn ich bedenke, dass ich ja doch ein paar verschiedene "Versionen" für meine Facharbeit zaubern muss biggrin.gif

http://zuchtbedarf.de/304SP1_package/xtcom...n-Mycobags.html

Der Beitrag wurde bearbeitet von psychophobia am Apr 6 2008, 19:51 Uhr.


--------------------
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Apr 6 2008, 20:06
Beitragslink: #18


Unregistered











Der Shop ist überteuert, 50cent wäre ein angemessener Preis. Selbst basteln kannst du vergessen, weil du autoklavierbare Verbundfolie in kleinen Mengen kaum billiger herbekommst und auf alle Fälle ein gutes Folienschweißgerät brauchst. Experimente mit Bratschläuchen habe ich genügend gemacht, doch die Dinger sind zu dünn und reißen leicht. Sie haben sich definitiv nicht bewährt. Ich bin auch bei den Mycobags gelandet.
Go to the top of the page
+Quote Post
Käckёn
post Apr 6 2008, 21:33
Beitragslink: #19


Unregistered











von welchem hersteller waren deine bratschläuche? ich hatte mit denen noch keine probleme. sind von toppits.
Go to the top of the page
+Quote Post
Demolition
post Apr 6 2008, 21:40
Beitragslink: #20


Unregistered











Was hat es mit diesen Bratschläuchen auf sich? wozu dienen sie?
hab davon leider noch nix gehört.
sorry das ich in deinem thread frage hoffe das passt.

ich würd gern wissen wann man sie benutzt und wozu sie eine alternative sind? welche vor bzw nachteile hat diese methode?
Go to the top of the page
+Quote Post
hogie
post Apr 6 2008, 21:45
Beitragslink: #21


Unregistered











QUOTE(Kacken @ Apr 6 2008, 21:33)
von welchem hersteller waren deine bratschläuche? ich hatte mit denen noch keine probleme. sind von toppits.
Genau diese. Außerdem ist es eine dünne PET-Folie, die hoch dampfdurchlässig ist. Größere Säcke neigen zum Austrocknen. Die Mycobags sind ihr Geld echt wert. Man braucht ja keinen EUR bei Zuchtbedarf dafür bezahlen.....
Go to the top of the page
+Quote Post


2 Seiten < 1 2
Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 20th June 2024 - 02:51
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!