Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Stecklinge Der 1. Versuch, ... mit Bildern ...

post Dec 8 2007, 18:03
Beitragslink: #1


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 96
Mitglied seit: 1.Jun 2006
Alter: 47





Hallo zusammen!

Da ich ja bisher noch nicht sehr innovativ aufgefallen bin,
sondern eigentlich (derzeit) nur die guten Tipps annehme und ausprobiere -
möchte ich hier wenigstens mal ein paar Feedback-Bilder posten smile.gif

Hergestellt habe ich das Bewurzelungspulver von Hogie mit 0,2% IBA und der normalen Clotrimazol Konzentration -
mit dem Q-Tip aufgetragen und dann "mit Zelt" hingestellt (1. Aufbau).

Bild: http://img45.imageshack.us/img45/6198/imgp2258va7.th.jpg

Hier noch einmal ein anderer Versuch direkt in die Erde - ebenfalls mit dem Pulver und "Zelt".

Bild: http://img45.imageshack.us/img45/7042/imgp2260hf9.th.jpg

und am Schluss noch einmal meine Fensterbank - es ist unglaublich was aus den 13cm Pflänzchen geworden ist .. die Stecklinge hatte ich da schon geschnitten.
(in Weihnachtsoptik - und "Nein" die Kugeln hängen nicht direkt an der Sally smile.gif)

Bild: http://img45.imageshack.us/img45/9948/imgp2259vz8.th.jpg

Comments welcome smile.gif


Schönen 2. Advent euch allen!

DH

Der Beitrag wurde bearbeitet von Herdecker26 am Dec 8 2007, 18:05 Uhr.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 8 2007, 19:30
Beitragslink: #2


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 228
Mitglied seit: 17.Sep 2007
Alter: 37
Aus: oO Meist in Salzwasser vorzufinden Oo





Sieht doch sehr fein aus! Das Wurzelhormonpulver vom Hogie hab ich ebenfalls, aber für die Sally benütz ich Rhizopon, funktioniert beides Wunderbar. Für meine verwendungen benützt ich aber Hogies Pulver um meine Kakteenstecklinge zu behandeln. Da sie an der Frischen luft abheilen müssen, find ich das die Insektizide und Fungizide wirkung des Pulver perfekt dafür verwenden lassen.

Noch ein kleiner Tipp, ich würde wen möglichst in Steinwolle oder Perlit die Stecklinge Bewurzeln lassen. Man kann nie wissen was alles genau in der Erde enthalten ist, und da die Stecklinge schnell Krankheiten oder sonstige schlechten eigenschaften des boden durch die Frische schnittstelle aufnehmen und absärbeln. Desshalb find ich das man durch diese kleine vorsichtsmassnahme schon achten sollte. Aber es heisst nicht, das jede Erde so schlecht ist, ich rechne nur mit dem Schlimmsten und versuche dies vor zuu beugen.

Aber ich denke deine Stecklinge kommen wunderbar durch, da das Pulver vom Hogie ja erste klasse ist, vorallem wegen den Positiven nebeneffekt des Pulvers.

mfg
shrimps


--------------------
Tschwitscher,..tschilp,...tschwitscher,... Piiips!
Eine kleine Einleitung in die Pilzzucht.
Meine ersten Sally`s
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 8 2007, 19:48
Beitragslink: #3


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 96
Mitglied seit: 1.Jun 2006
Alter: 47





Danke für den Tipp!

Ich werde in dem Bereich mit der Zeit sicherlich noch "professioneller" werden und mache parallel ohne großes Risiko meine eigenen Erfahrungen. Ist ja genug Material da smile.gif Ich rechne ganz ehrlich auch damit, dass die "Erdlinge" zu 2/3 nicht durchkommen ...

DH
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Dec 9 2007, 01:37
Beitragslink: #4


Unregistered











Shrimps Idee, Perlit zu verwenden, habe ich anstelle von Steinwolle auch schon versucht. Die Ergebnisse sind hervorragend und mit Steinwolle absolut vergleichbar. Gerade wenn man das Perlit nicht völlig unter Wasser setzt, hat man von porösen Substraten den Vorteil der hohen Sauerstoffdurchlässigkeit. Daß Sally bei 100% RF schneller Wurzeln bildet als im Wasserglas, möchte ich eindeutig als bewiesen ansehen.

Wenn du Perlit in einem transparenten Gefäß hältst, kannst du sogar sicherstellen, daß die Schnittfläche im Wasser steht und der Rest im zu bewurzelnden Bereich viel Sauerstoff bekommt.
Go to the top of the page
+Quote Post
post Dec 9 2007, 14:15
Beitragslink: #5


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 96
Mitglied seit: 1.Jun 2006
Alter: 47





Danke! smile.gif

Dann sollte auch Vermiculite gehen, oder?

Wenn "Ja", dann probiere ich das sofort mal aus - an meinen "kleinen" gibt es ja noch Potential für Steckies - durch die Heizungsluft gehen die neuen, feinen Blätter sowieso fast alle kaputt ... dann habe die eine bessere Umgebung.

LG

DH

P.S: Wäre wahrscheinlich gar nicht so schlecht ... dann habe ich 3 verschiedene Varianten ... hmmm ...

Der Beitrag wurde bearbeitet von Herdecker26 am Dec 9 2007, 14:18 Uhr.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 12 2007, 00:34
Beitragslink: #6


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 738
Mitglied seit: 31.Oct 2007






heute den Sack Perlit bekommen den ich aufgrund des Beitrags hier mir bestellt habe =)

Schaut im ersten moment echt klasse aus und der steckling fliegt net im Glas herrum xD


Perlit ist abe rnicht vergleichbar für andere Substanzen die bei bei einer Hydrokultur einsetzt oder ?


mfg
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post


Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 15th June 2024 - 09:09
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!