Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Sporen Print Von Papier?

post Nov 1 2010, 09:22
Beitragslink: #1


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 142
Mitglied seit: 1.May 2010
Alter: 33





biggrin.gif hallo zusammen
nach längerer forum-abwesenheit melde ich mich mal wieder hier^^

nach mehreren gut gelaufenen pflanzen projekten möchte ich mich endlich dem nächsten projekt auf meiner "liste" widmen, dem growen von den lustigen fruchtkörperchen.

zu diesem zweck konnte ich bei meinem letzten amsterdam aufenthalt sehr preiswert an einen sporenadbdruck gelangen, was mich allerdings im nachhinein zu vielen fragen brachte xD

der sporenabdruck wurde auf ein papier gemacht das sich in einm plastic-grip befindet, durch den transport ist er leider ein wenig verwischt worden.

nun zu den fragen;

wie entnehme ich einem papierchen nur einen kleinen teil des sporenabruckes für eine spritze?mit wasser fällt auf jeden fall schonmal weg, denke ich weil das papierchen ja relativ saugfähig ist und unter umständen nur mehr zerstören wie retten würde..
währe vieleicht kratzen eine alternative? was ist den mit den papierstückchen die sich unter umständen lösen könnten?

wie sieht es mit verunreihnigungen aus?besteht da gefahr das durch das verwischen und den unsachgemässen transport schäden entstanden sind?


bitte nicht staunen ab den fragen, aber die materie ist ganz neu für mich..

=)





--------------------
"Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." (Albert Einstein)
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Nov 1 2010, 11:52
Beitragslink: #2


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 2,001
Mitglied seit: 10.Mar 2008
Alter: 36
Aus: Prag





Kratz einfach soviel vom Papier ab wie benötigt.

Und das lässt du dann in dein Schnapsglas mit Wasser fallen.

Steril und die grundlegende mykologische Arbeitsweise vorausgesetzt.
Wenn dein Abdruck im Zipper war, wird er auch weiterhin steril sein, wenn er es jemals war ^^


--------------------
A toda madre o un desmadre !
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Nov 1 2010, 11:54
Beitragslink: #3


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 142
Mitglied seit: 1.May 2010
Alter: 33





QUOTE(Waaagh @ Nov 1 2010, 11:52)
Kratz einfach soviel vom Papier ab wie benötigt.

Und das lässt du dann in dein Schnapsglas mit Wasser fallen.

Steril und die grundlegende mykologische Arbeitsweise vorausgesetzt.
Wenn dein Abdruck im Zipper war, wird er auch weiterhin steril sein, wenn er es jemals war ^^
*



okay, danke für die schnelle antwort =)


--------------------
"Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." (Albert Einstein)
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Nov 1 2010, 11:59
Beitragslink: #4


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 2,001
Mitglied seit: 10.Mar 2008
Alter: 36
Aus: Prag





Im Lehrpfad hier dürfte doch sicher auch eigentlich beschrieben sein wie man eine Sporenspritze aufzieht, oder ? tongue.gif


Edit :

Ahja

QUOTE
4. Sporen im Wasserglas

Prinzip:
Sporen werden mit einem Skalpell in ein Wasserglas gekratzt, das Wasser wird in eine Spritze gesaugt.

Benötigte Gerätschaften und Materialien:
-ein Sporenabdruck
-ein kleines Schraubverschlussglas
-ein Schnellkochtopf
-mindestens eine Spritze
-ein Skalpell/kleines Messer
-ein Topf
-ein Herd
-Wasser
-eine Glovebox

Durchführung
1. Das Glas wird mit halb festgedrehtem Deckel im Schnellkochtopf sterilisiert. Die meisten Deckel lassen Überdruck zwar entweichen, jedoch nicht immer in ausreichendem Maße. Nach dem Druckabbau des Topfes wird das Glas entnommen und mit festgeschraubtem Deckel zum Abkühlen gestellt.
2. Nach dem Vorbereiten der Glovebox wird darin mit dem Skalpell eine nicht zu große Menge Sporen in das Glas gekratzt. Anschließend wird es gut geschüttelt, damit sich die Sporen gleichmäßig verteilen. Die Supension kann nun mit der Spritze aufgesaugt werden.

Anmerkungen:
-Eine Glovebox ist hier unverzichtbar. Auch sollte das Wissen über einen sauberen Umgang mit ihr vorhanden sein, aus Lustlosigkeit wird es hier nämlich nicht vermittelt.
-Der Glasdeckel soll in der Glovebox nur so hoch und lange wie unbedingt nötig gelupft werden, um gemeinen Kontaminaten keine zu große Chance zu geben, in das Glas zu huschen.


Der Beitrag wurde bearbeitet von Waaagh am Nov 1 2010, 12:01 Uhr.


--------------------
A toda madre o un desmadre !
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Nov 1 2010, 13:07
Beitragslink: #5


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 142
Mitglied seit: 1.May 2010
Alter: 33





smile.gif jap richtig, allerdings ist in sehr vielen tutorials die rede von abdrücken auf alufolie und glas, deshalb die unsicherheit wegen dem papier, und den eventuellen rückständen nach dem kratzen.

ich wollte nur sicher sein das ich nicht schon beim vorbereiten die ersten fehler mache.



--------------------
"Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." (Albert Einstein)
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Nov 1 2010, 23:53
Beitragslink: #6


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 3,181
Mitglied seit: 19.Oct 2010
Alter: 48
Aus: Elsass (France), next City: Karlsruhe/Straßbourg





Das Papier selbst ist kein ernstes Problem.
Überlege dir höchstens, ob du nicht auf Petrischalen weiter arbeiten willst. Ist nur etwas aufwändiger. Dann brauchst du aber von den Sporen so gut wie nichts und kommst auch mit einem unsterilen Print relativ problemlos klar. Denn wenn die Qualität des Prints unbekannt ist, würde ich nicht mit Sporenspritzen weiter machen.

Ansonsten mach's wie Waagh geschrieben hat.


--------------------
angelogen bin ich erst, wenn ich es glaube...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post


Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 21st June 2024 - 14:16
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!