Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


4 Seiten < 1 2 3 4 > 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Sally Und Ich, Ein Fototagebuch

post Dec 29 2012, 19:07
Beitragslink: #16


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 91
Mitglied seit: 16.Nov 2012
Alter: 55





Habe selber Myk... noch nicht verwendet weil eigentlich eine gute Blumen/Pflanzerde in Verbindung mit Regen oder Teichwasser ausreichend Mikrobiologie im Substrat bildet.
Bei schwachen bzw. Jungpflanzen Myk... als Turbobooster? wenn,s bei Dioxis funktioniert ist es OK- Es wird schon so konzipiert sein -. (Pilze,Bakterien,Spurenelemente etc.)
Als stolzer Besitzer möchte Er natürlich nur das Beste - voll Verständnis -
Im Sommer wenn genügend Steckies/Jungpflanzen vorhanden sind ist es sicher ein gutes Experiment mit/ohne Myk...
hogie - besitzt Du ausser Was../Hof...Klon auch andere ?
Freundliche Grüsse - san Dan -
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 29 2012, 20:05
Beitragslink: #17


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 3,177
Mitglied seit: 19.Oct 2010
Alter: 48
Aus: Elsass (France), next City: Karlsruhe/Straßbourg





QUOTE(sanDan @ Dec 29 2012, 18:07)
Habe selber Myk... noch nicht verwendet weil eigentlich eine gute Blumen/Pflanzerde in Verbindung mit Regen oder Teichwasser ausreichend Mikrobiologie im Substrat bildet.

Ich verwende eh nur noch einen einzigen Dünger, der für Hydrokulturen gedacht ist. Er enthält die Nährstoffe als voll pflanzenverfügbare EDTA-Komplexe. Die brauchen auch keine Bodenbakterien, um pflanzenverfügbar zu werden.

QUOTE(sanDan @ Dec 29 2012, 18:07)
besitzt Du ausser Was../Hof...Klon auch andere ?

Inzwischen nur noch Blosser.



--------------------
angelogen bin ich erst, wenn ich es glaube...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 29 2012, 20:54
Beitragslink: #18


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 91
Mitglied seit: 16.Nov 2012
Alter: 55





Hydro mit EDTA-Komplex warum nicht - Interessant -
Blosser - noch Interessanter -
Danke !!!
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 29 2012, 21:39
Beitragslink: #19


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 3,177
Mitglied seit: 19.Oct 2010
Alter: 48
Aus: Elsass (France), next City: Karlsruhe/Straßbourg





Ich kann Salvia in Hydrokultur jedenfalls nur empfehlen. Die Pflanze ist wie geschaffen dafür. Natürlich nicht umgewöhnen wollen, sondern einfach die nächsten Stecklinge gleich in mineralischem Substrat machen. Für mehrere Meter hohes/langes Salviagestrüpp reicht schon ein 12-cm-Topf, denn an Wasser und Nährstoffen mangelt es ja nicht. Der Topf muss nur so befestigt werden, dass er nicht umfallen kann. Schimmel, Fäulnis, Trauermücken, Springschwänze haben an Hydrokulturen kein Interesse.


--------------------
angelogen bin ich erst, wenn ich es glaube...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 29 2012, 21:51
Beitragslink: #20


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 146
Mitglied seit: 30.Nov 2012
Alter: 30





QUOTE(sanDan @ Dec 29 2012, 15:55)
Macht sich nicht schlecht das " Fräulein "- das mit der Mykorrhiza konntest Du nicht lassen smile.gif  woher hast,s nun bekommen ?
Freundliche Grüsse - san Dan -
*



Ja ich konnte es wirklich einfach nicht lassen, auch wenn ich weiß, das die verwendung umstritten ist, aber hey: Wenn man es nie probiert, wird man nie wissen ob es einem vorteile bringt oder nicht wink.gif
Ich werde bei sobalt die kleine groß genug ist, mal zwei minimalstecklinge unter annährend gleichen bedingungen hochziehen wobei eine mit Myko infiziert wird, die andere nicht, einfach um mal einen vergleich zu bekommen und dann hier berichten smile.gif

Ich habe ewig gesucht und dann "Roots Transplant 1-step" von Gerlach Natürliche Düngemittel GmBH bezogen (hersteller Novozymes Biologicals., USA)...
Machte einen sehr professionellen eindruck.
Die verkaufen für gewöhnlich nur an gewerbetreibende Endverbraucher, aber auf nachfrage konnte ich es bei ihnen zu gewerbekonditionen erwerben.

QUOTE(hogie @ Dec 29 2012, 20:39)
Ich kann Salvia in Hydrokultur jedenfalls nur empfehlen. Die Pflanze ist wie geschaffen dafür. Natürlich nicht umgewöhnen wollen, sondern einfach die nächsten Stecklinge gleich in mineralischem Substrat machen. Für mehrere Meter hohes/langes Salviagestrüpp reicht schon ein 12-cm-Topf, denn an Wasser und Nährstoffen mangelt es ja nicht.  Der Topf muss nur so befestigt werden, dass er nicht umfallen kann. Schimmel, Fäulnis, Trauermücken, Springschwänze haben an Hydrokulturen kein Interesse.
*



Ich hatte auch schon die Idee, ne Sally auserhalb von Erde zu züchten, allerdings überlege ich das ganze in Aeroponik zu halten und bin gerade dabei mich näher darüber zu informieren und die nötigen dinge dafür zusammenzusuchen.

Müsste für Salvia ja genauso geeignet sein wie Hydrokultur oder ?
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 29 2012, 21:58
Beitragslink: #21


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 3,177
Mitglied seit: 19.Oct 2010
Alter: 48
Aus: Elsass (France), next City: Karlsruhe/Straßbourg





QUOTE(Dioxis @ Dec 29 2012, 20:51)
Ich hatte auch schon die Idee, ne Sally auserhalb von Erde zu züchten, allerdings überlege ich das ganze in Aeroponik zu halten und bin gerade dabei mich näher darüber zu informieren und die nötigen dinge dafür zusammenzusuchen.

Müsste für Salvia ja genauso geeignet sein wie Hydrokultur oder ?

Du findest hier im Forum ziemlich viele Posts von mir, die sich alle auf Hydrokulturen beziehen. Salvia-Erdlinge habe ich schon seit vielen Jahren keine mehr. Man braucht auch wirklich keinen Aufwand treiben, schon einfaches, völlig manuelles Gießen mit Nährlösung ergibt super Pflanzen. Automatisieren muss man nur, wenn man auch mal länger als eine Woche weg ist. Ich habe den Aufwand über Jahre hinweg immer weiter gesenkt, weil er einfach nicht nötig ist. Ich messe auch längst nie mehr pH oder Leitwerte der Nährlösungen.




--------------------
angelogen bin ich erst, wenn ich es glaube...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 29 2012, 22:03
Beitragslink: #22


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 146
Mitglied seit: 30.Nov 2012
Alter: 30





QUOTE(hogie @ Dec 29 2012, 20:58)
Du findest hier im Forum ziemlich viele Posts von mir, die sich alle auf Hydrokulturen beziehen. Salvia-Erdlinge habe ich schon seit vielen Jahren keine mehr. Man braucht auch wirklich keinen Aufwand treiben, schon einfaches, völlig manuelles Gießen mit Nährlösung ergibt super Pflanzen. Automatisieren muss man nur, wenn man auch mal länger als eine Woche weg ist. Ich habe den Aufwand über Jahre hinweg immer weiter gesenkt, weil er einfach nicht nötig ist. Ich messe auch längst nie mehr pH oder Leitwerte der Nährlösungen.
*



Cool danke, dann werde ich mal die Suchfunktion nutzen und mich etwas in deine Posts einlesen, wenn man hier schonmal jemanden hatt, der erfahrung mit Salvia in hydrokultur hat.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 29 2012, 22:07
Beitragslink: #23


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 3,177
Mitglied seit: 19.Oct 2010
Alter: 48
Aus: Elsass (France), next City: Karlsruhe/Straßbourg





QUOTE(Dioxis @ Dec 29 2012, 21:03)
Cool danke, dann werde ich mal die Suchfunktion nutzen

Leider sind die alten Bilderaccounts längst nicht mehr verfügbar. Das eine oder andere Bild kann ich aber gerne erneut hoch laden.





--------------------
angelogen bin ich erst, wenn ich es glaube...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Werbung:
Beitragslink: #0
werbung_avatar

Werbefachmann ;-)
*****

Gruppe: Sponsoren
Beiträge: n
Mitglied seit: 20.Dez 2006
Alter: 0









--------------------


Hinweis: Bitte die jeweilige Gesetzgebung in deinem Land beachten!

"All advertising advertises advertising." ~ Marshall McLuhan
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 29 2012, 22:49
Beitragslink: #24


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 91
Mitglied seit: 16.Nov 2012
Alter: 55





Ja lade ruhig hoch (glaube in einem Thread war ein Bild - Riesenteile an einem großen Fenster ?)
Hydro müsste nach deiner Aussage - logischer Weise auch Vorteile beim Überwintern haben -.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 30 2012, 08:46
Beitragslink: #25


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 2,001
Mitglied seit: 10.Mar 2008
Alter: 36
Aus: Prag





Wie machst du denn deine Nährlösung genau Hogie ?



--------------------
A toda madre o un desmadre !
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 30 2012, 19:20
Beitragslink: #26


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 3,177
Mitglied seit: 19.Oct 2010
Alter: 48
Aus: Elsass (France), next City: Karlsruhe/Straßbourg





QUOTE(Waaagh @ Dec 30 2012, 07:46)
Wie machst du denn deine Nährlösung genau Hogie ?

Ich verwende den Hakaphos-Spezial. Exakt den, gibt es nicht mehr. Ist ein reiner Hydrokulturdünger für den gewerblichen Gemüseanbau und wird als Nährsalz in 25kg-Säcken geliefert. Der Einfachheit macht man zuerst eine Stammlösung in demin. Wasser.



--------------------
angelogen bin ich erst, wenn ich es glaube...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 30 2012, 21:44
Beitragslink: #27


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 91
Mitglied seit: 16.Nov 2012
Alter: 55





QUOTE(hogie @ Dec 30 2012, 18:20)
QUOTE(Waaagh @ Dec 30 2012, 07:46)
Wie machst du denn deine Nährlösung genau Hogie ?

Ich verwende den Hakaphos-Spezial. Exakt den, gibt es nicht mehr. Ist ein reiner Hydrokulturdünger für den gewerblichen Gemüseanbau und wird als Nährsalz in 25kg-Säcken geliefert. Der Einfachheit macht man zuerst eine Stammlösung in demin. Wasser.
*



Welches Mischungsverhältnis besitzt deine Stammlösung bzw das fertige Gießwasser? - laut Datenblatt von Compo schaut es nicht schlecht aus -
Danke
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 30 2012, 21:59
Beitragslink: #28


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 3,177
Mitglied seit: 19.Oct 2010
Alter: 48
Aus: Elsass (France), next City: Karlsruhe/Straßbourg





Stammlösung 100g/l, am besten im Kochtopf mit demin H2O erwärmen, damit sich auch die letzten Krümel lösen. Dosierung der Gießlösung 5ml/l.
Das betrifft aber den alten Hakaphos, ob der neue anders ist, weiß ich nicht.


--------------------
angelogen bin ich erst, wenn ich es glaube...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jan 2 2013, 16:04
Beitragslink: #29


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 2,001
Mitglied seit: 10.Mar 2008
Alter: 36
Aus: Prag





Dankeschön smile.gif


--------------------
A toda madre o un desmadre !
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jan 3 2013, 00:14
Beitragslink: #30


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 91
Mitglied seit: 16.Nov 2012
Alter: 55





Ebenfalls Danke !!! bye.gif




QUOTE(sanDan @ Jan 2 2013, 22:20)
Ebenfalls Danke !!!  bye.gif
*


Dioxis
Was Du Vorhast in diesem Jahr - Stecklinge mit/ohne Mykorrhiza,Aeroponik,Hydro ----- Ziehe Es durch ----- und Berichte -----
Freundliche Grüsse - san Dan -
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post


4 Seiten < 1 2 3 4 >
Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 5th June 2024 - 15:58
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!