Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


3 Seiten  1 2 3 > 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Projekt - Salvia - Blüte, Teilweise Aquakultur Indoor

post May 21 2012, 18:41
Beitragslink: #1


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 26
Mitglied seit: 9.Aug 2011
Alter: 44





Grüß euch!

Hab mir vor 6 Wochen im Querbeet ( Laut Homepage - Wasson Hofmann Klon ) in Wien eine Salvia gekauft und noch paar getrocknete Blätter dazu.

Die Blätter waren wie immer schnell weg aber das Pflänzchen war ne
Investition für die Ewigkeit mrgreen.gif

Nachdem sie so flott gewachsen ist, hab ich mich lange eingelesen
(Vielen Dank Leute, für die vielen Infos hier !!! w00t.png ) und versuche mit jetzt
an einer "Teilweise-Aquakultur".

Bild: http://up.picr.de/10564880uc.jpg

Unten ein Bowleglas mit Abdeckung und oben frei!
Unten steht die Salvia in einem Küchensieb mit Erde; darunter Steine und Moos
und dauerhaft etwas 5cm Wasser. Mittlerweise ist alles mit Wurzeln voll!

Die Alufolieabdeckung garantiert unten eine Luftfeuchtigkeit von 80-100%.

Bild: http://up.picr.de/10564882st.jpg

Die Idee dahinter kommt daher: Viele Beobachtungen von Blüten in der freien Wildbahn berichten dass die Pflanze aus dem feuchten Unterholz lange Triebe hervorschießt mit teilweise sogar vertrockneten Blätter und oben dran eine Blüte.

Die Pflanze steht an einem Südfenster und hat knapp 4 Stunden volle Sonne und dann Halbschatten bis die Sonne untergeht.

Ich weiss dass der Plan, eine Blüte zu bekommen etwas hoch angesetzt ist ... aber versuchen muss man's!!!

Hoffe auf ein paar gute Tips von euch!!

Gruß Djamba

Bild: http://up.picr.de/10564881de.jpg
Bild: http://up.picr.de/10564883nr.jpg


--------------------
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post May 21 2012, 19:32
Beitragslink: #2


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 587
Mitglied seit: 1.Jul 2007
Alter: 63
Aus: NRW





hi Djamba

bis jetzt sieht die pflanze ja noch ganz gut aus. ich lass mich überraschen ob das ding unten wegen zu hoher luftfeuchte nicht doch anfängt zu faulen! laugh.gif


--------------------
....... hat sich am 05.09.2020 selbst passworteliminiert
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post May 21 2012, 19:44
Beitragslink: #3


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 26
Mitglied seit: 9.Aug 2011
Alter: 44





Deswegen das Moos unten. Die Luftfeuchtigkeit ist etwa bei 80% den Tag über und bisschen weniger in der Nacht.
Nur wenn die Sonne drauf scheint steigt sie auf 100%.

Das Moos sollte ein geeignetes Mikroklima schaffen um Fäule abzuhalten.
Die Perlite in der Erde setzten sogar schon Algen an ^^ ... aber kein Schimmel
oder Fäulnis weit und breit

Gruß
Djamba

Der Beitrag wurde bearbeitet von Djamba am May 21 2012, 19:44 Uhr.


--------------------
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
phalaris
post May 21 2012, 20:17
Beitragslink: #4


Unregistered











Zum Bewurzeln erst mal interessant. Nur da Erde mit im Spiel ist mußt du mit Fäulnisbakterien rechnen. Cocohum ist da schon wesentlich neutraler. Ob normales null acht fünfzehn Moos Fäulnis reduziert weiss ich jetzt nicht. Was definitiv eine antispetische Wirkung hat ist frisches Sphagnummoos. Sphagnummoos darf nicht mit Leitungswasser gegossen werden da es durch den enthaltenen Kalk ein geht. Das sehr schnell. Ob es in getrockneten Zustand den gleichen Effekt hat bezweifel ich.

Was ist mit dem Sieb? Topfst du es mit ein? Zumindest eine dicke Wurzel schiebt sich durch. Nicht gut für die Pflanze wenn solch eine dicke Wurzel durchtrennt wird.
Go to the top of the page
+Quote Post
post May 21 2012, 20:19
Beitragslink: #5


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 205
Mitglied seit: 17.Feb 2008
Alter: 37





Die Blüte wird nach der Beschreibung amerikanischer Kollegen hauptsächlich durch die Belichtungsdauer induziert. Ein viel versprechender Ansatz wäre also Salvia in einer Growbox mit genau einstellbarer Belichtungsdauer .

Aber dennoch viel Glück und pass auf wegen Schimmel!
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
phalaris
post May 21 2012, 20:35
Beitragslink: #6


Unregistered











Genau Buthoscorpio. Alle Berichte über blühende Salvia D. Pflanzen stammen aus den Wintermonaten, um die Weihnachtszeit.
Interessant wäre noch zu schauen wie die tägliche Lichtdauer in der Heimat der Pflanze in Oaxacan Mexiko ist. Dürfte im Bereich der Tag und Nachtgleiche liegen.
Go to the top of the page
+Quote Post
post May 21 2012, 22:21
Beitragslink: #7


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 26
Mitglied seit: 9.Aug 2011
Alter: 44





Es ist nicht geplant die Pflanze umzusetzen, wäre meiner Meinung nach auch nicht mehr möglich da enorn viele Wurzeln schon durch das Sieb wurzeln.

Da die Erde selbst auch nass ist, sollte die Nährstoff und Wasseraufnahme der Wurzeln in der Erde, falls sie "erdrückt" werden ausreichen.

Sphagnum sollte sich auftreiben lassen! Das ist eine geniale Idee!!
Mit leicht saurem bzw. destilliertem Wasser mit dem richtigen Dünger gießen
wäre dann wohl eine Möglichkeit.

Von der Lichtverhältnissen hab ich auch viel gelesen. Ist aber derzeit bei mir nicht umsetzbar. Auch soll minimales Licht bei Nacht (Straßenlaterne etc.) einiges beim
Wachtum ändern ... naja ein Ansatz ist es! smile.gif

Djamba

Der Beitrag wurde bearbeitet von Djamba am May 21 2012, 22:22 Uhr.


--------------------
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post May 22 2012, 14:26
Beitragslink: #8


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 909
Mitglied seit: 10.Jun 2006






Das mit der Blüte kann schon klappen, bei mir blühte Salvia mal in der Küche, dort bekam sie jedes mal Licht aus dem Treppenhaus ab, wenn es eingeschaltet wurde, und natürlich wenn ich in der Küche Licht an hatte. Nur Lichteinfall von Straßenlaternen hat sie nicht abbekommen.

Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Werbung:
Beitragslink: #0
werbung_avatar

Werbefachmann ;-)
*****

Gruppe: Sponsoren
Beiträge: n
Mitglied seit: 20.Dez 2006
Alter: 0









--------------------


Hinweis: Bitte die jeweilige Gesetzgebung in deinem Land beachten!

"All advertising advertises advertising." ~ Marshall McLuhan
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post May 22 2012, 17:10
Beitragslink: #9


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 26
Mitglied seit: 9.Aug 2011
Alter: 44





@digit55
hast du Fotos gemacht? Würde mich brenned interessieren smile.gif


--------------------
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post May 24 2012, 14:51
Beitragslink: #10


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 909
Mitglied seit: 10.Jun 2006






Fotos hab ich keine gemacht, es war für mich nicht mehr so das große Ereignis, da bei mir unter ähnlichen Bedingungen schon mal eine Sally geblüht hat.

Djambas Sally sieht übrigens deutlich vitaler aus als meine blühenden S. es waren.

Der Beitrag wurde bearbeitet von digit55 am May 24 2012, 14:53 Uhr.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post May 24 2012, 20:14
Beitragslink: #11


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 26
Mitglied seit: 9.Aug 2011
Alter: 44





Nicht schlecht! Dann hoff ich mal auf das Beste!


--------------------
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post May 25 2012, 21:08
Beitragslink: #12


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 24
Mitglied seit: 20.May 2011
Alter: 38





ich hatte ebenfalls mal einen versuch gestartet um eine salvia zum blühen zu bringen, leider ohne erfolg.
dabei stand sie den winter über in einem nicht extra beheizten raum, an einem der strasse abgewandten fenster.
künstliches licht hat sie auch abbekommen, die pflanze war aber schon sehr geschwächt.
interessante idee die aquakultur, hätte mir aber auch sorgen gemacht wegen fäulnis und der wurzeln wenn sie ganz unter wasser sind.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post May 25 2012, 23:27
Beitragslink: #13


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 3,177
Mitglied seit: 19.Oct 2010
Alter: 48
Aus: Elsass (France), next City: Karlsruhe/Straßbourg





Salvia bei knapp 100% RF halten zu wollen, geht nicht dauerhaft gut. Sie wird dir irgendwann weg gammeln, wahrscheinlich weil ein niederer Pilz am Stamm hoch kriecht. Das ist für mich so sicher wie das Amen in der Kirche, auch wenn sie jetzt noch gut aussieht. Ich würde im Sommer noch einen ordentlichen Steckling von dem machen, was oberhalb des Glases gewachsen ist. Denn Blätter die bei hoher RF gewachsen sind, lassen sich nur bedingt umgewöhnen und der nächste Winter kommt bestimmt.

Salviablüten sind wunderschön und duften herrlich, haben aber sonst keinen weiteren Nutzen, weil die seltene Pflanze auch in der Natur von der geschlechtlichen Vermehrung praktisch keinen Gebrauch macht.

Auf der Fensterbank in deinem Zimmer wirst du aber wahrscheinlich nie Blüten zu sehen bekommen.



--------------------
angelogen bin ich erst, wenn ich es glaube...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post May 27 2012, 12:26
Beitragslink: #14


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 24
Mitglied seit: 20.May 2011
Alter: 38





QUOTE(hogie @ May 25 2012, 23:27)
Salviablüten sind wunderschön und duften herrlich, haben aber sonst keinen weiteren Nutzen, weil die seltene Pflanze auch in der Natur von der geschlechtlichen Vermehrung praktisch keinen Gebrauch macht.
*

gab es schon jemanden der aus den samen eine pflanze gezogen hat?
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post May 27 2012, 21:03
Beitragslink: #15


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 3,177
Mitglied seit: 19.Oct 2010
Alter: 48
Aus: Elsass (France), next City: Karlsruhe/Straßbourg





QUOTE(chewbacca666 @ May 27 2012, 11:26)
gab es schon jemanden der aus den samen eine pflanze gezogen hat?

Soweit ich mich entsinne, Seamac. Der hat allerdings ganz andere Voraussetzungen, weil er in Kalifornien lebt und Savia ganzjährig outdoor halten kann. Indoor macht das nun wirklich keinen Sinn, weil man Pflanzen viel einfacher über Stecklinge vermehrt.


--------------------
angelogen bin ich erst, wenn ich es glaube...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post


3 Seiten  1 2 3 >
Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 6th June 2024 - 10:54
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!