Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


2 Seiten  1 2 > 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Plastikflaschen Verwertung,hydrosystem!, Window Farm

post Mar 1 2012, 06:27
Beitragslink: #1


Salvia Meister
***

Gruppe: Members
Beiträge: 464
Mitglied seit: 29.Jan 2009
Alter: 35
Aus: NimmerLand!





Hallooo,

einige werden es schon kennen, andere wohl nicht,
Window Farm!
Ein Hydrosystem, der Marke Eigenbau fürs Fenster zu Haus,
aus handelsüblichen Pfandflaschen..
Hier ein Video

http://www.youtube.com/watch?v=Cf2jW05TEwU



einfach mal googeln ;-()

Und auf Wiki findet Ihr eine wirklich interessante Erfindung,
die in einigen Jahren vielleicht die Städte verrändern könnte w00t.png
FARMSCRAPERS

http://de.wikipedia.org/wiki/Vertical_Farming



viel Erfolg
beim
basteln dry.gif


Ps; Wie wärs wenn Ihr eure fertigen Modelle mal postet?
Ich werde mins auch fotografieren, wenn ich soweit bin..

peace Murphy

Der Beitrag wurde bearbeitet von Murphy88 am Mar 15 2012, 01:00 Uhr.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 21 2012, 00:23
Beitragslink: #2


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 9
Mitglied seit: 20.Aug 2012
Alter: 34





Ich glaube ich bin nicht der einzige für den das zuviel aufwand ist biggrin.gif
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 21 2012, 09:03
Beitragslink: #3


Salvia Fan
**

Gruppe: Members
Beiträge: 346
Mitglied seit: 12.Apr 2011
Alter: 46





Die Idee mit dem vertikalen Anbau ist super, jedoch sind in meiner Wohnung sämtliche Fenster bereits belegt.
Es ist aber für das nächste Frühjahr ein "Erdbeerpflanzturm" bei einer Bekannten in einem Wagendorf in Planung. Ich mache mir auf jeden Fall eine Notiz im Kalender und versuche dann Fotos zu machen.


--------------------
Es gibt zwei Regeln für Erfolg: 1.Sage niemals alles was du weißt. (Roger H. Lincoln)
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Oct 22 2012, 17:19
Beitragslink: #4


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 55
Mitglied seit: 25.Sep 2009
Alter: 33
Aus: Tabakonia





Um das Thema mal ein bisschen zu pushen, hab ich mal ein paar Bilder von meinem Aerosystem gemacht.

Die Teile dazu kommen aus dem Baumarkt und IKEA. Das ganze System läuft mit einer 8W 600l/h Pumpe und läuft in der Form seit 1 Woche.
Bild: http://uploadix.de/image/eYzL.jpg
Bild: http://uploadix.de/image/7cYKi.jpg

Verbesserung zur Wasserkühlung und Frischluftversorgung sind noch geplant.

Wie sieht das ganze bei euch aus ?

MfG HanZzen
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Oct 22 2012, 19:21
Beitragslink: #5


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 2,001
Mitglied seit: 10.Mar 2008
Alter: 36
Aus: Prag





wasserkühlung einfach über pc lüfter, geht 1A.

Sind die Töpfe nicht einwenig unclever eingelassen?
Hätte eher links und rechts mit möglichst großen abstand...

Wenn das reinkommt was ich denke wink.gif



--------------------
A toda madre o un desmadre !
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Oct 22 2012, 19:38
Beitragslink: #6


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 55
Mitglied seit: 25.Sep 2009
Alter: 33
Aus: Tabakonia





Alles klar, war auch meine Idee. Gut wenn ich schon davor weiss, dass es klappt.
Es kommt denk ich nicht das rein was du denkst . Die anderen 3 Löcher sind schon vorgebohrt, allerdings brauch ich sie derzeit noch nicht.

MfG HanZzen
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Oct 22 2012, 20:15
Beitragslink: #7


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 2,001
Mitglied seit: 10.Mar 2008
Alter: 36
Aus: Prag





Ja, also da gibts einfache Lösungen wie du für nen paar euro den Lüfter über nen Poti und LTI temperaturgesteuert laufen lassen kannst.



Hier mal die Schaltung dazu...

Bild: kuehltgk08.jpg


--------------------
A toda madre o un desmadre !
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Oct 22 2012, 20:35
Beitragslink: #8


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 55
Mitglied seit: 25.Sep 2009
Alter: 33
Aus: Tabakonia





Sehr gut. Vielen Dank smile.gif

Ich hatte bisher 2 Ideen mit 2 Lüftern um einen Luftstrom um die Wurzeln hinzubekommen und zwar einmal an den beiden kurzen Seiten einer. Allerdings könnte es da mit dem Spritzwasser Probleme geben. Dabei würde ich beide in die gleiche Richtung ventilieren lassen und die Oberkante des Lüfters auf Höhe der Unterkante der Töpfe setzen.

Die 2. Idee ist je ein Lüfter auf die diagonal entgegengesetzte Ecke des Deckels zu legen.Das Spritzwasser könnte man dann mithilfe eines Alufolienrings abhalten. Allerdings bin ich mir da nicht sicher ob genug Luft an das Sprühwasser kommt oder ob die Luft unter dem Deckel durchgesogen wird.

Eine spontane Idee wäre 1 Lüfter in die Mitte einer langen Seite zu setzen und die Luft aus dem Behälter saugen zu lassen. Sodass der Luftstrom das benetzte Substrat kühlt und somit das heruntertropfende Wasser. Allerdings tritt da das gleiche Problem wie bei Idee 1 auf.

Hat da irgendwer Erfahrungen ? Wenn nicht würd ich es die Tage in meinem Ersatzbehälter ausprobieren.
Edit:
Eventuell könnte man die Lüfter an der Seitenwand auf ein PVC-Rohr ( oder eine abgeschnittene PET-Flasche) anbringen und auf die andere Seite ein Gitter ( mir fällt gerade Fliegengitter ein). Die Gitterseite in den Behälter zur Sicherheit eventuell noch ein Abtropfloch hinter das Gitter.
MfG HanZzen

Der Beitrag wurde bearbeitet von HanZzen am Oct 22 2012, 20:52 Uhr.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Werbung:
Beitragslink: #0
werbung_avatar

Werbefachmann ;-)
*****

Gruppe: Sponsoren
Beiträge: n
Mitglied seit: 20.Dez 2006
Alter: 0









--------------------


Hinweis: Bitte die jeweilige Gesetzgebung in deinem Land beachten!

"All advertising advertises advertising." ~ Marshall McLuhan
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Oct 22 2012, 21:39
Beitragslink: #9


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 3,179
Mitglied seit: 19.Oct 2010
Alter: 48
Aus: Elsass (France), next City: Karlsruhe/Straßbourg





PC-Lüfter sind wegen den elektronisch kommutierten Motoren für dein Einsatz unter hohen Luftfeuchtigkeiten jedenfalls nicht geeignet. Also zum Absaugen der feuchten Luft wird das Teil nicht sonderlich lange leben. Sofern es um Salvia geht, betreibe nicht zu viel Aufwand. Denn der zahlt sich nicht aus.

Der Beitrag wurde bearbeitet von hogie am Oct 22 2012, 21:40 Uhr.


--------------------
angelogen bin ich erst, wenn ich es glaube...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Oct 22 2012, 22:17
Beitragslink: #10


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 2,001
Mitglied seit: 10.Mar 2008
Alter: 36
Aus: Prag





Also mein PC Lüfter über meinem Meerwasseraquarium läuft und kühlt seit 3 ! Jahren zuverlässig.
Und das auch noch mit den ganzen Salzen....



--------------------
A toda madre o un desmadre !
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Oct 22 2012, 22:56
Beitragslink: #11


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 3,179
Mitglied seit: 19.Oct 2010
Alter: 48
Aus: Elsass (France), next City: Karlsruhe/Straßbourg





QUOTE(Waaagh @ Oct 22 2012, 21:17)
Also mein PC Lüfter über meinem Meerwasseraquarium läuft und kühlt seit 3 ! Jahren zuverlässig.
Und das auch noch mit den ganzen Salzen....

saugt der Luft im 100% RF-Bereich an?


Der Beitrag wurde bearbeitet von hogie am Oct 22 2012, 22:56 Uhr.


--------------------
angelogen bin ich erst, wenn ich es glaube...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Oct 22 2012, 22:57
Beitragslink: #12


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 1,080
Mitglied seit: 11.Sep 2004






Kann mich jemand bitte erleuchten, irgendwie verstehe ich das Prinzip nicht so ganz. unsure.gif

Die Pumpe dient dazu, die Töpfe von unten feucht zu halten und/oder zur Kühlung? Die Lüfter sollen dann das Wasser kühlen und gleichzeitig für einen Luftstrom an den Wurzeln sorgen?

Statt mit den PC-Lüftern, die Luft herauszusaugen, könntest du sie auch in das System blasen lassen - meinetwegen zwei Stück auf einer Seite und auf der gegenüberliegenden könntest du in der Nähe des Deckels Bohrungen oder Schlitze anbringen. Dadurch hast du den Vorteil, dass der Lüfter, so lange er läuft nicht in Kontakt mit der Luft im Kasten kommt, sondern Umgebungsluft ansaugt und diese in das System drückt. Ob der doch etwas geringe Volumenstrom genügt, müsste man mal schauen. Die Idee mit dem PVC-Rohr würde ich aufgreifen und dieses statt gerade im 45°-Winkel anordnen. Wenn die Länge stimmt, sollte kein Spritzwasser auf den Lüfter kommen. Da ohnehin eine Pumpe vorhanden ist, könnte man auch überlegen, das Wasser zur Kühlung durch einen Radiator laufen zu lassen. wink.gif Kostet allerdings nicht gerade wenig und für die Belüftung der Wurzeln ist dann immer noch nicht gesorgt. Ich würde erst mal gucken, ob's nicht auch ohne Kühlung geht - wie warm wird denn das Wasser? Es kann ja eigentlich hauptsächlich von der Verlustleistung der Pumpe erwärmt werden, oder?

Grüße
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Oct 22 2012, 23:32
Beitragslink: #13


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 2,001
Mitglied seit: 10.Mar 2008
Alter: 36
Aus: Prag





QUOTE(hogie @ Oct 22 2012, 21:56)
QUOTE(Waaagh @ Oct 22 2012, 21:17)
Also mein PC Lüfter über meinem Meerwasseraquarium läuft und kühlt seit 3 ! Jahren zuverlässig.
Und das auch noch mit den ganzen Salzen....

saugt der Luft im 100% RF-Bereich an?
*




Also mein Pc Lüfter bläst logischerweise auf die Wasseroberfläche wink.gif
Ich will doch kühlen, Verdunstungskühlung und so....
Funktioniert mit einem Lüfter bei 100 Litern übrigens perfekt selbst bei 35Grad im Sommer das wasser auf 25grad zu halten.



--------------------
A toda madre o un desmadre !
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Oct 22 2012, 23:41
Beitragslink: #14


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 3,179
Mitglied seit: 19.Oct 2010
Alter: 48
Aus: Elsass (France), next City: Karlsruhe/Straßbourg





Damit saugt er aber normale Raumluft an. Genau das war mein Einwand, dass umgekehrt schnell ein Problem daraus werden kann.

Einst besuchte ich einen Kumpel und seine Mutter bügelte Wäsche mit dem Dampfbügeleisen. Sie füllt da nur gewöhnliches Leitungswasser von sehr hohem Härtegrad rein. Sie meinte, ich mache das schon immer so. Die halten zwar nicht sonderlich lange, oft nur 6 Monate. Doch ich kaufe nur das billigste und werfe es dann einfach fort. Das ist insgesamt billiger, als wenn ich destilliertes Waser kaufe.

Lustig ist, diese Frau hat Recht!

Spätestens wenn wir ins All fliegen wollen, wird jedem klar, dass wir mit solcher Technik nicht leben können. Jedes noch so kleine Einzelteil muss seine Spezifikation erfüllen, sonst wird das ganze Projekt möglicherweise scheitern. Wegen einem dummen Kabel, dessen Isolation nicht lange genug gehalten hat oder irgend etwas ganz banalem Kleinteil für 5 Cent wie eine Dichtung, die versprödet.

Ich bin schon wieder dabei, abzuschweifen. Denn es ist meine tägliche Arbeit, möglichst perfekte Ergebnisse zu liefern. Da darf kein Lüfter verbaut sein, der vorzeitig den Löffel abgibt. Da wird sogar jedes Kabel und jedes Kleinteil auf seine zu erwartende Haltbarkeit abgeklopft.

Lustiger ist, dass auch das problemlos geht. Z.B. 50000 Stunden garantiert!





Der Beitrag wurde bearbeitet von hogie am Oct 22 2012, 23:44 Uhr.


--------------------
angelogen bin ich erst, wenn ich es glaube...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Oct 22 2012, 23:56
Beitragslink: #15


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 2,001
Mitglied seit: 10.Mar 2008
Alter: 36
Aus: Prag





Wie kommst du dann auf 50.000 Stunden ? tongue.gif

Irgendwie komm ich nur auf ca. die Hälfte wenn ichs mal so grob im Kopf überschlage.


Und jetzt zu deinem Raumfahrtthema,

ich nehme an was die für Juri Gagarin gebastelt haben fällt genauso in die Kategogire DIY wink.gif
Oder ähnliche weitere Beispiele in der russischen Raumfahrt...


Edit:

Dreh der Frau ne Osmoseanlage für die Aquaristik an.
Da biste bei 150 euro schon gut dabei und sie hat täglich 100 Liter Bügelwasser laugh.gif


Und mir fällt noch was tolles aus der kategorie ein.

Hatte mal aus Bastelspaß eine Minicross.
Wollte die Luftzufuhr am vergaser erhöhen, und hab den lufteinlass entfernt (der völlig blöd lag und ziemlich klein war^^)
mit den 180 ° gebogenen weißen plastikrohren vom waschbecken einfach mit heißleber das rohr direkt in den wind gelegt,
und nen sportluftfilter von ner großen draufgesetzt biggrin.gif

War schon wieder so russisch das es echt gut ankam, vor allem hats echt auch was gebracht, der Spritverbrauch war mir ja völlig egal.

War das Beste was ich in meiner Werkstatt gefunden habe...


Der Beitrag wurde bearbeitet von Waaagh am Oct 23 2012, 00:09 Uhr.


--------------------
A toda madre o un desmadre !
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post


2 Seiten  1 2 >
Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 15th June 2024 - 03:13
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!