Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Kanna Pflanzen In Ordnung ?

post Aug 13 2013, 13:53
Beitragslink: #1


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 146
Mitglied seit: 30.Nov 2012
Alter: 30





Hiho bye.gif

Nachdem meine letzten Kanna Pflanzen den letzten winter nicht überlebt hatten, hatte ich mir überlegt mir neue zuzulegen, so sehen die beiden aus als ich sie gerade bekommen habe:

Sceletium tortuosum:
Bild: http://i.imagebanana.com/img/fsokr13e/thumb/Foto0229.jpg

Sceletium joubertii
Bild: http://i.imagebanana.com/img/ckuneezn/thumb/Foto0230.jpg

Die sehen irgendwie extrem vertrocknet aus, im vergleich zu den Pflanzen die ich letztes Jahr hatte, obwohl sie nur einen tag unterwegs und gut verpackt waren cwy.png

Ist das Normal und die Pflanzen einfach nur extrem verholzt ?
Laut Händler sind sie 5 Jahre+

Wäre dankbar wenn jemand mit erfahrung was das halten der pflanze angeht etwas dazu sagen könnte wink.gif
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 13 2013, 14:01
Beitragslink: #2


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 246
Mitglied seit: 11.Apr 2013
Alter: 54





Ist es so hart Kanna über den Winter zu bekommen?

Gut sehen die nicht aus, aber ist ja noch Grünes dran. Also leben sie noch.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 13 2013, 14:11
Beitragslink: #3


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 146
Mitglied seit: 30.Nov 2012
Alter: 30





QUOTE(aggeige @ Aug 13 2013, 13:01)
Ist es so hart Kanna über den Winter zu bekommen?

Gut sehen die nicht aus, aber ist ja noch Grünes dran. Also leben sie noch.
*



Kp, ich weis nichteinmal ob sie wirklich tod waren sie haben aber auch irgendwann so ein trockenes erscheinungbild hingelegt wie meine 2 neuen sad.gif

Was echt komisch ist, ist das die zweige alle nicht wirklich grün, wie man es kennt, sondern allesammt verholzt sind (oder im übergang).
Der stamm der pflanze ist auch knapp über 1cm dick und sieht ziemlich massiv aus, ich kannte von meinen alten nur das sie zwar leicht holzig waren unten, aber nie so nen stamm hatten.
Hab dem Händler jetzt mal ne E-mail geschickt ^^

Edit: Die Pflanze ist nur wirklich sehr alt huh.gif

Folgendes war die antwort:

QUOTE
danke für Ihre Nachfrage.
Ja, das ist der Namensgebende Normalzustand von älteren Pflanzen, die wir auch nicht so häufig im Angebot haben. Namensgebend - die alten Triebe bleiben stehen und bilden das Skelett (> sceletium).
Falls Ihnen diese typische Wuchsform nicht zusagt ist es natürlich möglich, einen Teil der älteren Aussentriebe zurückzuschneiden, allerdings geht damit auch die Besonderheit verloren.


Der Beitrag wurde bearbeitet von Dioxis am Aug 13 2013, 15:27 Uhr.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 13 2013, 15:38
Beitragslink: #4


Salvia Fan
**

Gruppe: Members
Beiträge: 289
Mitglied seit: 27.Jan 2013
Alter: 30





Seit wann ist es problematisch wenn Pflanzen verholzen? huh.gif Das tun sie einfach je nach Art und Alter, aber das wird nicht dadurch induziert, dass sie austrocknen.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 13 2013, 15:56
Beitragslink: #5


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 665
Mitglied seit: 4.Dec 2012
Alter: 44





Dioxis da hat der Händler recht. Die Sceletien heissen so weil sie im Alter skeletthaft aussehen. Das verholzte ist kein Makel. Wenn du die Pflanzen in etwas "fettere" Erde setzt wirst du überrascht sein wie sie auf einmal abgehen. Sie sind quasi im Ruhezustand. Also keine Sorge. wink.gif
Es gibt sogar Leute die grade wegen dem bleichen Aussehen ihre Pflanzen mit Nährstoffen kurz halten um einen dicken Stamm zu erzielen.

Schön das mal jemand was anderes hat als tortuosum. Allerdings ist es umstritten ob joubertii eigenständig ist. Wenn die Pflanzen wieder stärker austreiben wirst du verstehen was ich meine. Sie sehen fast genau so aus wie tortuosum. Besonders augenfällig wird es im Vergleich zu emarcidum, nova oder varians.

QUOTE(aggeige @ Aug 13 2013, 14:01)
Ist es so hart Kanna über den Winter zu bekommen?


Nö eigendlich gar nicht.


--------------------
To old for this place
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 13 2013, 18:37
Beitragslink: #6


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 146
Mitglied seit: 30.Nov 2012
Alter: 30





QUOTE(Weraoa @ Aug 13 2013, 14:56)
Dioxis da hat der Händler recht. Die Sceletien heissen so weil sie im Alter skeletthaft aussehen. Das verholzte ist kein Makel. Wenn du die Pflanzen in etwas "fettere" Erde setzt wirst du überrascht sein wie sie auf einmal abgehen. Sie sind quasi im Ruhezustand. Also keine Sorge.  wink.gif
Es gibt sogar Leute die grade wegen dem bleichen Aussehen ihre Pflanzen mit Nährstoffen kurz halten um einen dicken Stamm zu erzielen.

Schön das mal jemand was anderes hat als tortuosum. Allerdings ist es umstritten ob joubertii eigenständig ist. Wenn die Pflanzen wieder stärker austreiben wirst du verstehen was ich meine. Sie sehen fast genau so aus wie tortuosum. Besonders augenfällig wird es im Vergleich zu emarcidum, nova oder varians.

*



Dankö erstmal smile.gif

Könntest du nähere angaben für eine gute Bodenischung machen ?

Das die wahrscheinlich (fast) keinen unterschied untereinander hab ich auch schon gesesen gehabt, aber ich wollte 2 Pflanzen und der Händler hatt beide im angebot wink.gif
Ich hatte schon überlegt mir weitere Arten zuzulegen, aber jetzt lerne ich erstmal, meine aktuellen beiden durchzubringen smile.gif
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 13 2013, 23:43
Beitragslink: #7


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 665
Mitglied seit: 4.Dec 2012
Alter: 44





Für Sceletium nehme ich eine Mischung aus einem heimischen Bimsgemisch und Composana.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Bimsgemisch. Wenn du die Bezugsquelle für den Bims möchtest gerne per PN.

Zu den anderen Sceletiumarten. Emarcidum findet sich vereinzelt als Saatgut im europäischen Raum. Die Art enthält mehr Mesembrine als Tortuosum.
Nova und Varians gibt es nur aus Übersee. An andere Sceletiumarten ist soweit ich weiss nicht ran zu kommen.


--------------------
To old for this place
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 14 2013, 00:08
Beitragslink: #8


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 89
Mitglied seit: 27.Jul 2013
Alter: 35





Ich wollte mal fragen, ob es sich lohnt, kanna anzubauen. Ich hab irgendwo gelesen, dass man von 100g pflanzenmaterial 3,7g pulver bekommt. Außerdem stand da, dass man die ganze pflanze (mit wurzeln usw) verwerten könne. Dadurch würde man natürlich viel mehr material erhalten, allerdings muss man dann erst nochmal ne neue pflanze kaufen und aufziehen.
Ist das pulver das man dann erhält denn so potent wie durschnittliches aus dem internet?
Es wäre vielleicht mal ein ganz lustiges experiment sich so eine pflanze anzuschaffen, aber meiner meinung nach würde es sich nur lohnen wenn es stärker/anders wär.
Außerdem wollte ich mal fragen ob. Man irgendwie den effekt von kanna während des wachstums beeinflussen könnte. Also ob die pflanze eher sehr trocken steht, eher kühl/warm, frische luft, unterschiedliche erntemonate, viel dunkelheit viel licht, was es eben alles so gibt smile.gif
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Werbung:
Beitragslink: #0
werbung_avatar

Werbefachmann ;-)
*****

Gruppe: Sponsoren
Beiträge: n
Mitglied seit: 20.Dez 2006
Alter: 0









--------------------


Hinweis: Bitte die jeweilige Gesetzgebung in deinem Land beachten!

"All advertising advertises advertising." ~ Marshall McLuhan
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 14 2013, 12:10
Beitragslink: #9


Salvia Fan
**

Gruppe: Members
Beiträge: 289
Mitglied seit: 27.Jan 2013
Alter: 30





Hab mal nen Bericht gelesen, laut dem selbst angebautes 'Fensterbrettkraut' locker genauso potent sein soll wie das Zeug aus dem Internet. Was mir mehr Sorgen machen würde wär wie man das ganze ordentlich fermentiert.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 14 2013, 12:49
Beitragslink: #10


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 146
Mitglied seit: 30.Nov 2012
Alter: 30





QUOTE(Brauskotellie @ Aug 14 2013, 11:10)
Hab mal nen Bericht gelesen, laut dem selbst angebautes 'Fensterbrettkraut' locker genauso potent sein soll wie das Zeug aus dem Internet. Was mir mehr Sorgen machen würde wär wie man das ganze ordentlich fermentiert.
*



Pürieren, Erhitzen auf 80°C und dann für einige zeit Sonne und Wärme aussetzen.
Das pürieren bindet einen teil der Oxalsäure und erhitzen auf 80°C zerstört den rest.
Sonne und wärme machen aus Mesembrin das aktivere delta7-Mesembrenon.

Ansonsten einfach die traditionelle methode.

Ersteres habe ich schon länger mal selbst getestet (allerdings leider ohne es der Sonne und wärme auszusetzen, habs nur auf Alufolie mehrmals kurz erhitzt und abkühlen lassen um die Oxalsäure zu zersetzen), geknallt hatte es trotzdem, aber jetzt weis ich warum manche bereibungen von einer noch stärkeren wirkung ausgehen, besonders was flüssige extrakte angeht, bei mehrmaligem extrahieren und eindampfen wird es natürlich länger der Sonne ausgesetzt.

Kann die Seite hier nur empfehlen, scheint die aktuellste Zusammenfassung zu sein.

Da wird auch näher auf den wirkungsmechanismus eingegangen, sehr interesannt, an welche rezeptoren es sich so alles bindet (unter anderem GABA)

Der Beitrag wurde bearbeitet von Dioxis am Aug 14 2013, 12:53 Uhr.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post


Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 12th June 2024 - 08:01
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!