Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


3 Seiten  1 2 3 > 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Idee: Gelatine Substrat Herstellen?, totaler quatsch oder ein funken hirn?

post Apr 27 2006, 14:54
Beitragslink: #1


Salvia Fan
**

Gruppe: Members
Beiträge: 294
Mitglied seit: 4.Apr 2006






Hallo,

hab mir demletzt mal überlegt was Azarius da eigentlich immer als Schleim nimmt, in dem ihre salvia steckis versendet werden (ja, hab da mal bestellt, das teil ist aber eingegangen). Das ganze fühlt sich ja an wie so eine art Gelatine, und soll die Pflanze anscheinen über den ganzen Transport weg wunderbar ernähren. Als sie bei mir ankam sah sie auch noch ziemlich ok aus mrgreen.gif

Jetzt aber zu der idee, könnte man sich das vielleicht sogar selbstherstellen?

Ich dachte daran, sich gelatine zu kochen, und wenn das ganze lauwarm oder so ist, dass man dann Pflanzenflüssigdünger (=als Nahrung praktisch) dosiert hineingibt und alles auskühlen lässt. Könnte vielleicht schwierig werden da Dünger ja bei Hitze kaputt geht (?).
Wenn das ganze funktioniert hat, müsste man dann sowas ähnliches haben wie azarius z.B benutzt. Aber.. mein Problem ist, würde die Pflanze, in dem Fall ein bewurzelter Steckling das gelatine substrat annehmen? kann er darin überhaupt Wasser und Dünger aufnehmen, also lässt das die Gelatine zu?

Oder noch geiler: Könnte man darin einen Samen zum keimen bringen?

Ganz davon abgesehen, das man eine Pflanze auch einfach in Blumenerde verschicken könnte, würde es mich schon interessieren was ihr von der Idee haltet smile.gif

Markus
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Apr 27 2006, 15:09
Beitragslink: #2


Unregistered











QUOTE(nomac @ Apr 27 2006, 14:54)
Ganz davon abgesehen, das man eine Pflanze auch einfach in Blumenerde verschicken könnte, würde es mich schon interessieren was ihr von der Idee haltet  smile.gif
*



Die Idee finde ich gut. Erde ist Kacke, weil man die Pflanzen hinterher nicht mehr in Hydrokultur halten kann. Ich schätze, daß es ein Gel auf der Basis von Agar ist. Wäre gerne bereit, damit mal zu experimentieren (hätte ich alles greifbar).

Wie zähflüssig war das Zeug von az* eigentlich? sag ruhig mal etwas näher, wie die das genau machen.
Go to the top of the page
+Quote Post
post Apr 27 2006, 15:26
Beitragslink: #3


Salvia Fan
**

Gruppe: Members
Beiträge: 294
Mitglied seit: 4.Apr 2006






nun leider ist das schon etwas her, aber es war der Gelatine ziemlich ähnlich. Es ist nicht geflossen, sondern blieb in seiner form. Man konnte die Pflanze mit den Wurzeln einfach und leicht davon befreien, ja praktisch die Pflanze einfach herausziehen. Das seltsame Substrat ist dann aufgebrochen und schwupps war das Pflänzchen draussen. Da die Kerle leider keine Anleitung mitgeschickt hatten und ich damals ziemlich neu auf dem Gebiet war, hab ich die Wurzeln nicht wie in der (per email nachgeschickten) Anleitung beschrieben mit lauwarmen Wasser abgewaschen, und auch nicht in einen Raum mit erhöhter Luftfeuchtigkeit gestellt. Auf jedenfall ging die Pflanze ein, sie wurde immer kümmerlicher, an einigen stellen braun und hat die Blätter hängen gelassen.
Ausserdem war es durchsichtig und nicht ganz so fest wie Gelatine, mein ich.

Agar wär natürlich viel besser als das Synthetische zeugs was ich ausm supermarkt genommen hätte xD. Kam vorher nicht auf Agar.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Apr 27 2006, 16:00
Beitragslink: #4


Unregistered











Ich würde einfach eine pH-stabilisierte Nährlösung wie man sie für Hydrokultur verwendet, nehmen. Die dann mit der entsprechenden Menge Agar aufkochen und das Gel am besten Sterilisieren. Ggf. kann man ein hitzeresistentes Antibiotikum (z.B. Gentamycinsulfat) zufügen, damit nichts faulen kann.

Dann bleibt nur noch die richtige Konzentration des Agar, damit es zwar fest wird, aber die Wurzeln noch nicht beschädigt werden, wenn man daran zieht. Schätze mal, daß wenn man von der Konsistenz so knapp bei Sülze liegt, das funktionieren könnte.

Wie war der Wurzelballen denn genauer verpackt? So in einer Plastikviole mit dem Sulz?
Go to the top of the page
+Quote Post
post Apr 27 2006, 17:48
Beitragslink: #5


Salvia Fan
**

Gruppe: Members
Beiträge: 294
Mitglied seit: 4.Apr 2006






ja genau. war grad ma auf az* und ich denke mit dem Agar sind wir absolut auf dem richtigen weg:

"Die Steckling, die wir anbieten werden in einer langen Plastikhülse geliefert. Die Wurzeln des Stecklings sind in der Hülse von einem Agarträger umgeben. Dieser Träger enthält alle benötigten Nährstoffe."

Hm, gehen die Nährstoffe im Dünger bei erhitzen nicht kaputt? Weiß jetzt nicht ob sich alle Dünger so verhalten, aber ein aufkochen wäre in dem Fall doch ziemlich riskant.
Und wie könnte man das Gel sterilisieren wenn man es nicht aufkochen kann? Vielleicht mit einem sprüher desinfektionsmittel oder so xD *keinahnunghab*.

Wie sieht das mit dem Gentamycinsulfat aus, kann man das in einer Apotheke, Gartenfachgeschäft oder ähnlichem besorgen?

Ansonsten müsste man wahrscheinlich erst einen Test machen, wie fest wieviel von der Agar aufgekocht wird.

Kann man Agar in der Apotheke erwerben oder kannst du vielleicht einen Onlineshop für solches Experimentelles zubehör empfehlen?
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Apr 27 2006, 18:53
Beitragslink: #6


Unregistered











QUOTE(nomac @ Apr 27 2006, 17:48)
ja genau. war grad ma auf az* und ich denke mit dem Agar sind wir absolut auf dem richtigen weg


Agar bekommst Du am billigsten im Asialaden (EUR 1.15/25g). Sonst auch in Bioläden (wesentlich teurer). Für einen ersten Test rechne ich mit einer Größenordnung von 8g Agar/Liter. Die Nährsalze gehen durch Erhitzen nicht kaputt. Allerdings darf es kein Billigdünger auf Harnstoffbasis sein, weil er nur mit Hilfe von Bodenbakterien pflanzenverfügbar wird. Gentamycin ist ein Antibiotikum und nur im einschlägigen Chemikalienhandel für Biochemie zu bekommen. Zubereitungen aus der Apotheke sind allesamt rezeptpflichztig.

Das Gel kocht Du auf und sterilisierst es hinterher mind. 20min bei 121 Grad im Autoklaven. Notfalls eine halbe Stunde Schnellkochtopf. Aber langsam Abkühlen lassen, weil Agar bei Druckabfall höllisch aufschäumt.

Allerdings sollte man vll auch noch ein Fungizid zufügen, damit der Nährboden nicht von Schimmel befallen wird. Vielleicht probiere ich es einmal, ich hätte alles da. Auch Gentamycin lagert im Kühlschrank. rolleyes.gif
Go to the top of the page
+Quote Post
post Apr 27 2006, 19:11
Beitragslink: #7


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 106
Mitglied seit: 2.Aug 2005
Alter: 39





oioioi hogie bei der vorletzten post war ich ja noch voller hoffnung wink.gif

aber nü?hast du ein labor daheim? oder kannst auf der arbeit privat werkeln?
ansich ist das ganze nen versuch wert aber für leien, zB mich ist der aufwand zu groß. aber so natura agar agar oder gelatine is schimmelkirmes das is klar...


hmmmm hab nen vorschlag als alternative.
kennt ihr die katzengraßbehälter zum selberziehen ich spiele jetzt speziell auf die von Vitakraft an,
sind recht billig und diese 'gelpallets' werden dem gemansche von azarius nicht viel nehmen.
muss man halt nur die katzengraßsamen rauspuuulen^^


denke da werden auch 'düngedinger' beigemischt sein dass der spass schneller keimt.
es grünt so grün ok das wär dann mein experimentenfeld.


--------------------
Poppel Dat Flitzehaeschen
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Apr 27 2006, 19:23
Beitragslink: #8


Unregistered











QUOTE(Ariola @ Apr 27 2006, 19:11)
hast du ein labor daheim? oder kannst auf der arbeit privat werkeln?
ansich ist das ganze nen versuch wert aber für leien, zB mich ist der aufwand zu groß.

Dazu braucht man kein Labor. Einen Schnellkochtopf hast Du ja sicher in der Küche.

Ich experimentiere einfach nur ganz gerne und will genau wissen, wie was funktioniert. Das ist rein private Experimentiererei. Möglichst alles selbermachen, was geht mrgreen.gif

Der Beitrag wurde bearbeitet von hogie am Apr 27 2006, 19:24 Uhr.
Go to the top of the page
+Quote Post
post Werbung:
Beitragslink: #0
werbung_avatar

Werbefachmann ;-)
*****

Gruppe: Sponsoren
Beiträge: n
Mitglied seit: 20.Dez 2006
Alter: 0









--------------------


Hinweis: Bitte die jeweilige Gesetzgebung in deinem Land beachten!

"All advertising advertises advertising." ~ Marshall McLuhan
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Apr 27 2006, 19:30
Beitragslink: #9


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 106
Mitglied seit: 2.Aug 2005
Alter: 39





ok hogie düsentrieb und wer sagt dass ich überhaupt weis wie man nen schnellkochtopf bedient wink.gif

*lach* jetzt komm nich mit 'das is doch allgemeinwissen'
oder ner fiesen stereotype über menschenweibchen





naja . und was ist? kennt jemand die gelpallets? ich werd zusehen dass ich freitag oder montag mal welche besorg.(also 2 packungen katzengraß)


--------------------
Poppel Dat Flitzehaeschen
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Apr 27 2006, 19:46
Beitragslink: #10


Salvia Fan
**

Gruppe: Members
Beiträge: 294
Mitglied seit: 4.Apr 2006






hm ne kenn die nicht, aber ich glaube bei mir im Welther haben die die auch.
Ok, schnellkochtopf hätte ich auch hier, allerdings ist der so alt das der wahrscheinlich schon eher gefährlich ist...

Werde es auf jedenfall mal probieren, aber es wäre cool, wenn du vielleicht auch noch die Zeit findest einen Versuch zu starten, ich trau deiner Erfahrung mehr mrgreen.gif

und... achja http://www.helpwinthisbet.com/ blöd aber doch irgendwie lustig xD
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Apr 27 2006, 20:03
Beitragslink: #11


Unregistered











Nun stellt sich noch die Frage, ob Az* die Stecklinge komplett in dem Gel bewurzeln oder ob die es nur für den Versand verwenden. Für den zweiteren Fall müßte man das Gel soweit erwärmen, daß es zumindest eine hogigartige Konsistenz bekommt. Welche Temperatur die Wurzeln aushalten, kann ich spontan allerdings nur schwer abschätzen.

@ariola: die Gelpellets kenne ich nicht, aber die interessieren mich auch nicht. Es ist nur der Reiz am Selbermachen mrgreen.gif
Go to the top of the page
+Quote Post
post Apr 27 2006, 20:20
Beitragslink: #12


Salvia Fan
**

Gruppe: Members
Beiträge: 294
Mitglied seit: 4.Apr 2006






QUOTE(hogie @ Apr 27 2006, 19:03)
@ariola: die Gelpellets kenne ich nicht, aber die interessieren mich auch nicht. Es ist nur der Reiz am Selbermachen  mrgreen.gif
*



das isses mrgreen.gif

also ich denke das gel wurde in die violen eingefüllt und die Wurzeln der pflanze damit umgossen, soweit ich mich erinnere sah das so ziemlich danach aus. Ein paar Freunde sind am überlegen ob nicht mal wieder eine Az* bestellung gemacht werden kann, vielleicht bestellt sich dabei einer noch einen Steckling, aber das kann noch warten. Erst mal ausprobieren smile.gif

Das mit der Temperatur weiß ich auch nicht, müsste ggf. mit einem Steckling den man grade mal über hat (lol) ausprobieren.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Apr 27 2006, 20:58
Beitragslink: #13


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 115
Mitglied seit: 30.Jan 2005






Gelatine ist völlig ungeeignet, Agar schon eher, ist aber ein guter Nährboden für alles Mögliche, daran wird auch Gentamyzin nicht viel ändern. Was Du brauchst, ist ein inertes Medium, schau mal hier (Clonex Root Matrix):
http://www.growthtechnology.com/prop-crm.asp

Gruß Knasterbart

Der Beitrag wurde bearbeitet von Knasterbart am Apr 27 2006, 21:01 Uhr.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Apr 27 2006, 21:19
Beitragslink: #14


Unregistered











QUOTE(Knasterbart @ Apr 27 2006, 20:58)
... schau mal hier (Clonex Root Matrix):
http://www.growthtechnology.com/prop-crm.asp

Gruß Knasterbart
*



Ja das kommt gut hin. Könnte mir sehr gut vorstellen, daß Az* das nimmt. Die kaufen das auf alle Fälle fertig und machen es nicht selber.

Allerdings schätze ich, daß das Clonex-Produkt auch auf so einer Basis hergestellt ist. Egal ob die nun Agar oder andere Hydrokolloide nehmen, das Problem, daß es auch ein Nährboden für Schimmel und Bakterien bietet, bleibt.

Das kann man nur mit geeigneten Konservierungsmitteln, die den Stecklingen nicht schaden, in den Griff bekommen.

Hab hier noch was interessantes gefunden.

Der Beitrag wurde bearbeitet von hogie am Apr 27 2006, 21:19 Uhr.
Go to the top of the page
+Quote Post
post Apr 27 2006, 21:52
Beitragslink: #15


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 115
Mitglied seit: 30.Jan 2005






QUOTE(hogie @ Apr 27 2006, 20:19)
Allerdings schätze ich, daß das Clonex-Produkt auch auf so einer Basis hergestellt ist. Egal ob die nun Agar oder andere Hydrokolloide nehmen, das Problem, daß es auch ein Nährboden für Schimmel und Bakterien bietet, bleibt.

Nicht unbedingt, da gibt es schon gute Sachen: Gelrite, Phytagel, Gellan Gum (Sigma-Aldrich) usw., heißt je nach Hersteller anders. Das Problem ist eher die Rezeptur, die rühren ja in die Grundsubstanz alles Mögliche rein, also Vitamine, Hormone, Mineralien usw., da kommt man mit dem Clonex-Produkt schon am besten, wenn man das Fahrrad nicht nochmal erfinden will:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7761627947
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7753882761

Gruß Knasterbart
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post


3 Seiten  1 2 3 >
Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 6th June 2024 - 11:52
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!