Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Delosperma Und Kanna, Fermentation wieder fehlgeschlagen

post Sep 14 2011, 18:03
Beitragslink: #1


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 154
Mitglied seit: 12.Dec 2006






Hallo,
heute musste ich feststellen, dass meine Delosperma bosseranum wieder verschimmelt ist.
Ich halte das nicht mehr aus. Das ist das 2 Mal.

Überall steht irgendwas anderes. Die einen sagen man sollte paar Tage nicht öffnen. Die anderen sagen jeden Tag öffnen. Jeden Tag mal 1 Stunde offen lassen. Oder 5 min offen lassen. Auf die Fensterbank stellen. Oder die einen sagen man sollte es in nen Zip-Bag tun (mit viel Luft oder nicht, sagt niemand ?), die anderen in einen Behälter. Und bla und bla.

Jetzt kann ich mehrere Pflanze in die Tonne werfen.

Ich habe es diesmal so gemacht:
- Die Delosperma bosseranum Pflanzen aus der Erde geholt und alle von der restlichen Erde mit Wasser abgewaschen
- Anschließend kleingeschnitten und in einen Plastikbehälter der durchsichtig ist (außer weißer Deckel) reingetan.
- Das Material nochmal durch gestampft (die grüne Flüssigkeit habe ich drin gelassen).
- Schließlich Deckel drauf und auf die Fensterbank gestellt.

Diesmal habe ich mich nach dieser Anleitung orientiert: http://www.feenkraut.de/herbs/kanna.html

Dort steht:
QUOTE
Das Kanna wird vor der Anwendung fermentiert. Dazu werden die frisch geernteten Pflanzenteile zerdrückt und für 2 bis 3 Tage in einem verschlossenen lichtdurchlässigen Behälter an einen sonnigen Platz gestellt. Danach wird der Inhalt gut durchgerührt und wieder in die Sonne gestellt. Nach insgesamt 8 Tagen wird der Inhalt aus dem Behälter genommen und in der Sonne getrocknet. Das trockene Kanna kann dann weiter zerkleinert oder zu Pulver gemahlen werden.


Dieser Behälter war also 2 Tage verschlossen und auf der Fensterbank. Die Sonne schien direkt drauf. Heute habe ich es geöffnet und ich sah Schimmel und der Geruch war auch nicht angenehm.

Schon wieder. Bitte erkläre mir einer, der es mehrmals schon gemacht hat (ob Delosperma bosseranum oder Kanna) wie er es erfolgreich gemacht hat. Aber einer der es wirklich mehrmals gemacht hat und nicht einer, der es glaubt wie es richtig sein könnte bzw. irgendwo im Inet gelesen hat.

Ich hoffe jemand der genau weiß wie das geht antwortet mir. Weil ich möchte es heute nochmal probieren und habe schon einige Pflanzen herausgeholt und gewaschen.

Die legen jetzt hier auf einem Taschentusch auf dem Boden.

Der Beitrag wurde bearbeitet von mr wayne am Sep 14 2011, 14:04 Uhr.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 14 2011, 22:16
Beitragslink: #2


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 124
Mitglied seit: 2.May 2010
Alter: 33





Aaalso, bei mir hat noch nie was geschimmelt... ich machs so:

Ich schneid von langen Kanna verzweigungen was ab, schnippel die mit ner Scheere auf 1-2 cm große stückchen, pack sie in einen zipper, und zerdrück sie dann wenn sie im zipper sind. danach n paar Tage wo hinlegen, wos warm ist ...

wenn sichs von grün zu gelb-braun umgefärbt hat, dann isses fertig, ich schütt alles raus und lass es in ner schüssel trocknen.

achja: ich drück die luft ausm zipper raus, wenn das wichtig ist.

Der Beitrag wurde bearbeitet von dieselpower am Sep 14 2011, 22:17 Uhr.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 14 2011, 22:48
Beitragslink: #3


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 205
Mitglied seit: 17.Feb 2008
Alter: 37





QUOTE(dieselpower @ Sep 14 2011, 22:16)
danach n paar Tage wo hinlegen, wos warm ist ...

QUOTE(dieselpower @ Sep 14 2011, 22:16)
achja: ich drück die luft ausm zipper raus, wenn das wichtig ist.
*



Die Temperatur spielt eine entscheidende Rolle!
Je höher die Temperatur, desto schneller die Fermentation und der Schimmel wird gehemmt.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 14 2011, 22:59
Beitragslink: #4


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 188
Mitglied seit: 9.Dec 2008

Aus: Aus: Aus: Aus:





QUOTE(Buthoscorpio @ Sep 14 2011, 22:48)
Je höher die Temperatur, desto schneller die Fermentation und der Schimmel wird gehemmt.
*



Was hat die Fermentation mit der Schimmelhemmung zu tun?

Ich würde es nicht anders wie Gras behandeln. Die Schimmelbildung liegt glaub ich daran, das du nicht täglich gelüftet hast.


--------------------
i´m rick james, BITCH
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Sep 14 2011, 23:15
Beitragslink: #5


Salvia Kenner
*

Gruppe: Members
Beiträge: 154
Mitglied seit: 12.Dec 2006






QUOTE(Buthoscorpio @ Sep 14 2011, 22:48)
QUOTE(dieselpower @ Sep 14 2011, 22:16)
danach n paar Tage wo hinlegen, wos warm ist ...

QUOTE(dieselpower @ Sep 14 2011, 22:16)
achja: ich drück die luft ausm zipper raus, wenn das wichtig ist.
*



Die Temperatur spielt eine entscheidende Rolle!
Je höher die Temperatur, desto schneller die Fermentation und der Schimmel wird gehemmt.
*


Wäre es besser, wenn ich das Zeug erstmal zerkleinere und zermatsche und dann in ein Zip-Bag tue, anschließend verschlossen in den Offen und aufdrehe ?

QUOTE(teonanacatll @ Sep 14 2011, 22:59)
QUOTE(Buthoscorpio @ Sep 14 2011, 22:48)
Je höher die Temperatur, desto schneller die Fermentation und der Schimmel wird gehemmt.
*



Was hat die Fermentation mit der Schimmelhemmung zu tun?

Ich würde es nicht anders wie Gras behandeln. Die Schimmelbildung liegt glaub ich daran, das du nicht täglich gelüftet hast.
*


Wie lange und wie oft soll ich das Zeug denn am Tag lüften ?
Das Problem ist ja, dass z.B. Delosperma und auch Kanna richtig fleischig sind und somit viel Wasser enthalten. Bei Gras ist das deutlich weniger.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post


Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 23rd June 2024 - 06:05
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!